Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewegungsmelder fürs Bad mit Feuchte, Temperatur und Akustikerkennung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bewegungsmelder fürs Bad mit Feuchte, Temperatur und Akustikerkennung

    Hallo in die Runde,
    schon zwei Jahre plage ich mich mit dem Elsner Intra Sewi im Bad als Präsenzmelder herum. Nachlaufzeit 2 Minuten und dennoch geht das Licht oft aus. Die Erkennung ist einfach zu schlecht und kleinere Bewegungen (ich rede nicht vom still Sitzen) werden auch nicht immer erkannt. In der Dusche funktioniert die Erkennung durchs Glas quasi gar nicht.

    Ich möchte nun den Melder tauschen, in der Hoffnung weniger Probleme zu haben.

    Der Raum hat ca. 3x3m, der Melder sitzt mittig.

    Benötigt wird:
    • Bewegungserfassung
    • Helligkeitsmessung
    • Temperaturerfassung
    • Feuchtemessung
    • Akustikerfassung
    • Passiv (PIR)
    • Deckeneinbau- oder Unterputz (Kann auch ohne Hohlraumdose montiert werden)

    Besonders bei der Akustikerfassung erhoffe ich mir eine Besserung.

    Folgende konnte ich finden:
    Kennt jemand vielleicht noch Alternativen? Ich schwanke zwischen dem ESYLUX und dem BEG, der Eelectron macht allein wegen der sehr kleinen Linse schon keinen wirklich guten Eindruck. Der BEG hat sogar VOC und kostet weniger als der ESYLUX mit VOC (der ist dann nochmal deutlich teurer). Aber das wäre eher Spielerei, da die Lüftung ohnehin schon fast immer läuft.

    Danke!
    Angehängte Dateien
    Grüße
    Wolfgang

    #2
    Ich habe mir die Applikationen des ESYLUX und des BEG Melders nun einmal angeschaut.
    Mir ist dabei aufgefallen, dass der ESYLUX Melder offenbar keine Funktion bietet, das Licht wieder auszuschalten, wenn die Helligkeit nach dem Einschalten der Lampe (durch heller werdendes Tageslicht) weiter zunimmt. Der BEG Melder bietet hier (wie auch der Intra Sewi den ich aktuell nutze) eine Umfangreiche Einstellung mit Schwellwert und Hysterese.

    Hat jemand einen ESYLUX Melder (evt. einen ähnlichen) und kann bestätigen, dass es dieses Feature dort nicht gibt?
    Grüße
    Wolfgang

    Kommentar


      #3
      Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
      In der Dusche funktioniert die Erkennung durchs Glas quasi gar nicht.
      Naja entspricht dem Grundprinzip der PIR Melder

      Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
      Hat jemand einen ESYLUX Melder (evt. einen ähnlichen) und kann bestätigen, dass es dieses Feature dort nicht gibt?
      naja sollte laut Bedienungsanleitung Kapitel 10.1 funktionieren. Es sind ja zwei Schwellwerte für die Helligkeit definierbar.

      Beim BEG hingegen gibt es das so nicht, da kannst nur indirekt über die KLR das Kunstlicht zu 0 drosseln lassen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        naja sollte laut Bedienungsanleitung Kapitel 10.1 funktionieren. Es sind ja zwei Schwellwerte für die Helligkeit definierbar.
        Leider gibts die Funktion in der Applikation aber nur im Regel bzw. Steuermodus. Im Schaltmodus (Ein / Aus) gibts keine der in der Anleitung genannten Einstellungen.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Beim BEG hingegen gibt es das so nicht, da kannst nur indirekt über die KLR das Kunstlicht zu 0 drosseln lassen
        Doch, in der Anleitung wird das auf Seite 12 (2.4) erläutert (sogar mit Grafik) und findet sich auch so in der Applikation. Er kann es im Schalt und Regelbetrieb.

        Deshalb tendiere ich aktuell zum BEG, da er mehr Möglichkeiten bietet. Aber über die Qualität der Erfassung / des Mikrofons sagt das natürlich nichts aus, weshalb ich auf Erfahrungswerte hoffe.
        Grüße
        Wolfgang

        Kommentar


          #5
          Nimm einen steinel true presence. Auch wenn er einige Unzulänglichkeiten hat , funktioniert er mittlerweile in mehreren Projekten gut.

          Kommentar


            #6
            Habe ich auch gedacht. Kombiniert mit einem PIR im Eingangsbereich funktioniert es wirklich perfekt (wenn man nicht die Applikation des TP nutzt, aber das ist ja möglich).
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Radarmelder sind leider keine Option, da hat meine bessere Hälfte etwas dagegen. Auch wenn die Radarwellen vermutlich absolut ungefährlich sind, muss ich das akzeptieren. Sonst wäre der True Presence vermutlich die perfekte Wahl, auch wenn ich nach dem Erfahrungen mit dem SensIQ KNX auf Kriegsfuß mit Steinel stehe.
              Grüße
              Wolfgang

              Kommentar


                #8
                Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                Radarmelder sind leider keine Option, da hat meine bessere Hälfte etwas dagegen.
                Manchmal ist zu viel wissen ein Problem...
                ..aber Handy benutzt Sie schon.

                Ja, aber ist schon klar, logische Argumente helfen da nicht.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                  Mir ist dabei aufgefallen, dass der ESYLUX Melder offenbar keine Funktion bietet, das Licht wieder auszuschalten, wenn die Helligkeit nach dem Einschalten der Lampe (durch heller werdendes Tageslicht) weiter zunimmt.
                  Wenn die Nachlaufzeit nur wenige Minuten ist, hat das doch keine praktische Relevanz.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Wenn die Nachlaufzeit nur wenige Minuten ist, hat das doch keine praktische Relevanz.
                    Doch, denn wenn man früh ins Bad geht und die Rollos einige Minuten später automatisch hochfahren, dann muss das Licht ja nicht an bleiben.
                    Ist natürlich nicht unbedingt notwendig, das Licht könnte ja auch an bleiben, aber schöner ist es schon, wenn es so geht!
                    Grüße
                    Wolfgang

                    Kommentar


                      #11
                      Bei mir gehen die Rollos nicht hoch, wenn innen Licht an ist (bei klaren Scheiben)
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Bei mir gehen die Rollos nicht hoch, wenn innen Licht an ist (bei klaren Scheiben)
                        Gruß
                        Florian
                        Tatsächlich noch etwas, was ich auch noch einbauen könnte. Gute Idee! Bei mir habe ich es bisher nur umgekehrt. Ab einer bestimmten Helligkeit draußen fahren die Rollos runter, wenn Licht im Raum angeht.

                        Nichtsdestotrotz habe ich den BEG Melder jetzt einmal bestellt und werde Berichten!
                        Grüße
                        Wolfgang

                        Kommentar


                          #13
                          Kurzer Zwischenstand:
                          Den B.E.G. Occulog Präsenzmelder habe ich nun ca. 10 Tage im Einsatz.
                          Die Präsenzerfassung funktioniert sehr gut. Die Empfindlichkeit ist deutlich höher als die des Elsner Intra Sewi und der Geräuschsensor reagiert auch gut.

                          Leider ist die Messung der Temperatur zwar noch ok, auch wenn diese recht träge reagiert, die Messung der Luftfeuchtigkeit ist fürs Bad leider völlig unbrauchbar.
                          Zunächst musste ich einen Offset von +15% rf Einstellen.

                          Und dennoch: Beim Duschen steigt die Luftfeuchte von ca. 50% rf auf max. 61% rf, wobei ein Thermohygrometer in der Raummitte knapp 71% rf anzeigt. Der Wert steigt auch in den nächsten Minuten nicht weiter an. Dazu sei gesagt, dass der Melder ja an der Decke hängt, den Wasserdampf der Dusche somit quasi direkt abbekommt und dennoch deutlich zu niedrige Werte anzeigt.

                          Über mehrere Stunden hinweg habe ich somit einen Versatz von fast 10%, bis die Luftfeuchtigkeit auf ein normales Niveau fällt.
                          Fächert man dem Melder Luft zu, steigt der Wert etwas, aber das ist ja auch keine Lösung...

                          Dazu kommt noch, dass der Einbau ohne Hohlwanddose (ich hatte diese Variante wegen der Optik gewählt) zumindest in einigen Häusern ein Problem darstellen dürfte:
                          Nachts, wenn die Lüftung ausgeschaltet ist, erzeugt die Wärmepumpe (Innenaufstellung) einen geringen Unterdruck. Die Luft welche durch die Öffnung des Präsensmelders angesaugt wird reicht aus, um über diesen Zeitraum die Temperaturmessung um ca. 0,5°C zu beeinflussen.

                          Mit einer Plastikfolie konnte ich das provisorisch abdichten, dazu sei angemerkt, dass die Trockenbaudecke schon mit einer Dampfbremse sehr gut abgedichtet ist.


                          Ich habe nun den ESYLUX Atmo bestellt und hoffe, dass dieser die Feuchte zuverlässiger messen kann!



                          Anbei mal noch zwei Screenshots, einmal der B.E.G. Occulog und einmal der Intra Sewi. Die gelbe Linie ist immer der Melder, das Diagramm im Hintergrund ein Feuchtemessgerät.

                          Ich glaube dazu muss man nicht mehr viel sagen. Der Intra Sewi liefert out of the Box extrem präzise Werte, der B.E.G. ist unbrauchbar.
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von 1mannlan; 21.01.2024, 15:19.
                          Grüße
                          Wolfgang

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe den ESYLUX nun ein paar Tage am laufen und muss leider sagen:
                            Das ist das schlechteste KNX-Produkt was ich je in Händen hielt.
                            Es ist für mich unverständlich, wie man so etwas unausgereiftes auf den Markt werfen kann.

                            Folgende Probleme gibt es:
                            • Die Temperatur erlaubt nur einen Offset in 1°C-Schritten
                            • Die Anleitung finde ich wirklich sehr einfach gehalten, oftmals ist nicht klar, welcher Parameter was ändert: Beispiel: Es gibt eine Bewegungserkennung, wo man auch die Empfindlichkeit der PIR-Sensoren einstellen kann. Vermutlich gilt diese auch für den Schaltkanal. Sicher ist das aber nicht. Umgekehrt ist nicht klar ob der Schaltkanal auch einen Slave-Eingang hat. Die KOs und die Beschreibung in der Anleitung lassen das eher nicht vermuten.
                            • Möchte man das Licht über einen Taster schalten und hat ein zusätzliches Sperr-KO, so kann man das Licht nicht mehr manuell schalten, wenn der Melder gesperrt ist. Man muss also erst sperren und dann Schalten sonst geht es nicht.
                            • Der Licht-Kanal unterstützt offenbar keinen Slave, aber das könnte auch wieder nur das Problem mit der schlechten Anleitung sein. Der Bewegungskanal hat ein "Master/Slave" KO.

                            Die folgenden zwei Punkte sind jedoch dann ein klares Knock-Out:
                            Das auf Seite 9 unter 10.1 der Anleitung beschriebene "Feature" -> "Um plötzliche Helligkeitswechsel bei Anwesenheit durch unerwünschtes Ein-/Ausschalten der Beleuchtung zu vermeiden..." Macht den Melder leider völlig unbrauchbar.

                            Die sogenannte "Zeitverzögerung dunkel zu hell" sperrt den Melder jedes Mal, wenn die Helligkeit von dunkel zu hell schwankt. Für 5 Minuten.

                            Das passiert z.B.:
                            • Wenn der Lichtsensor Schwankungen der Helligkeit misst, die nicht da sind (Evt. hat er ein Problem mit PWM-gedimmten LEDs).
                            • Man einen Softstart (bei mir 1 Sek) verwendet
                            • Weitere Lampen im Raum eingeschaltet werden
                            • Dazu kommt, dass der Melder dann quasi 1-5 pro Sekunde die Helligkeit auf den Bus sendet, obwohl das so in der Applikation nicht eingestellt ist.
                            Es gibt keine Einstellmöglichkeit, keine Hysterese nichts. Dieses Feature lässt den Melder völlig unbrauchbar werden. Die einzige Möglichkeit wäre den Melder Helligkeitsunabhängig zu betreiben, mittels externer Schwellwert-Logik. Aber wer will das?


                            Das Eingebaute Mikrofon reagiert bei mir von 0-8 quasi gar nicht (Lautes Hämmern im Raum oder auch plötzliches Einschalten des Wasserhahns schaltet Licht nicht ein...) Ab Stufe 9, reicht schon das PWM-Summen er Lampen beim Ausschalten um das Licht sofort wieder einzuschalten. Getestet im Modus "nur Geräuscherkennung".

                            Der ESYLUX-Support konnte mir alle Punkte so nur bestätigen, aber keine Lösung anbieten. Ist halt so...
                            Scheint also ein totes Produkt zu sein, was nicht einmal Updatefähig ist (Bugfixes).

                            Wer damit Liebäugelt: Sorry - Finger weg!

                            Somit bleibt in Summe, dass ich dem B.E.G. Occulog noch einmal eine Chance geben werde. Der Hersteller hat sich bei mir gemeldet und lässt mir ein zweites Gerät zum Test zukommen. Die gemessenen Feuchtewerte sind so offenbar nicht normal.

                            Die Temperaturmessung war bis auf die Abweichung (die man nicht richtig korrigieren kann) in Ordnung, die Feuchtemessung besser als beim B.E.G. aber immer noch schlechter als beim Intra-Sewi, aber durchaus brauchbar, auch wenn die Spitzen nicht so ausgeprägt waren (nötig für das Schalten der Lüftung in Meinem Fall).
                            Angehängte Dateien
                            Grüße
                            Wolfgang

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Wolfgang,

                              wie lief es denn mit dem B.E.G. Occulog Ersatzgerät? Ich bin ebenfalls auf der Suche nach einem PM mit Feuchtigkeitsmessung.

                              Danke und viele Grüße
                              Kilian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X