Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Dimmer kurzzeitig hochdimmen - fällt aber nicht wieder in Automatik zurück

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Dimmer kurzzeitig hochdimmen - fällt aber nicht wieder in Automatik zurück

    Hallo & frohes Neues Jahr zusammen,

    leider komme ich bei einem Thema nicht so recht weiter...

    Ich habe einen MDT AKD-0224V.02 an einem LED Stripe im Handlauf der Treppe eingebaut, Ziel ist es die Treppe durch die verbauten PM im EG bzw. OG des Treppenhauses situativ das Licht von 10% auf 60% hochzukommen und nach Ablauf von 2 Min wieder auf die "normale" Beleuchtungsintensität herunterzufahren. Ich kann den Dimmer mit relativen oder absoluten Dimmwerten anfahren, aber der Rest will noch nicht so richtig klappen und irgendwie verstehe ich die Applikationsbeschreibung an der Stelle nicht ganz.

    Ziel ist es das Licht abends durch eine externe Logik (Wenn Sonne untergegangen dann...) anzuschalten und dann ein uhrzeitabhängiges Dimmen zu starten. Warum extern anschalten? Man kann in der Applikation kein Sonnenstand mit Uhrzeit verbinden sondern immer nur eins von beiden wählen, ich möchte jedoch bei Sonnenuntergang einschalten und abends um 23 Uhr immer auf 10% runterdimmen bzw. morgens um 7 Uhr wieder auf 60% hoch. Wenn dann nachts jemand durch den Flur läuft soll über die GA des PMs das Licht auf 60% hochfahren und damit die Treppe ausreichend ausleuchten (das kriege ich über externe Logik hin in dem ich per GA einen absoluten Dimmwert übergebe), aber leider fällt der Aktor dann nicht wieder zurück in die uhrzeitabhängige Dimmkurve. Relative Dimmwerte machen in dem Konstrukt weniger Sinn da sich der "Standby-Wert" ja gemäß Uhrzeit zwischen 10-60% bewegt.

    HCL/Sequenzen aktiv halten hab ich aktiviert, aber dennoch gelingt es mir nicht den Aktor wieder in die Automatik zu versetzen. Eigentlich soll dieses lt. Beschreibung passieren: "Nun kann der Kanal zu jeder Zeit nach oben gedimmt werden und verharrt dort​ bis zum Erreichen des nächsten Stützpunktes. Ab diesem synchronisiert sich der Kanal wieder bis zum Erreichen des darauffolgenden Stützpunktes mit dem uhrzeitabhängigen Dimmen​". Leider funktioniert das nicht, weder der Stripe selber noch im Busmonitor sehe ich eine entsprechende Reaktion. Was mache ich falsch? Anbei meine Einstellungen:

    Allgemeine Einstellungen
    Bildschirmfoto 2024-01-02 um 00.50.48.png Bildschirmfoto 2024-01-02 um 00.51.01.png

    A&B Kanal Einstellungen
    Bildschirmfoto 2024-01-02 um 00.51.21.png
    Uhrzeitabhängiges Dimmen
    Bildschirmfoto 2024-01-02 um 00.49.21.png
    Kommunikationsobjekte
    Bildschirmfoto 2024-01-02 um 00.51.45.png

    Vielleicht hat jemand eine Idee woran es liegt oder gibt es sinnvollere Wege das eingangs beschriebene Szenario zu realisieren? Dürfte ja ein recht gängiges Setup sein...

    Danke & Gruß,
    Hans-Hermann
    Angehängte Dateien
  • Als Antwort markiert von Hannatz am 16.01.2024, 00:16.

    Hi all,

    als kleines Update, ich habe das Problem in der Zwischenzeit lösen können. Der Trick ist hier über eine Sperre zu gehen, sobald der Melder also eine Präsenz erkennt wird die Sperre ausgelöst und damit die LEDs auf 60% raufgefahren. Wenn die Sperre wieder zurückgenommen wird beginnt das uhrzeitabhängige Dimmen wieder, das kann entweder vom PM aus erfolgen oder zusätzlich vom LED Aktor per "Rückfallzeit Sperrobjekt" selber.
    Bildschirmfoto 2024-01-16 um 00.15.26.png

    Kommentar


      #2
      Hast du mal überlegt, ob es nicht sinnvoller ist, über den PM unterschiedliche Werte zu senden? Leider hast du zum PM gar nichts geschrieben.
      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #3
        Hi Beleuchtfix,

        beide PMs (12 Jahre alte Hager, dämliche Dinger) sind primär für die Einbaustrahler zuständig, also das normale Raumlicht. Leider haben die keinen weiteren HKL Kanal so dass ich per externer Logik hier eingreifen muss. Das Hauptlicht geht nachts aus und ist auch gesperrt da der Hund im Flur liegt. Einen Trigger bzw. GA zu senden ist auch weniger das Problem, aber der LED Aktor kehrt nach dem Event einfach nicht wieder auf die Automatik zurück.

        Kommentar


          #4
          Ich hatte gehofft, dass du eventuell Melder hast, die Tag und Nacht unterschiedliche Einschalt- und Ausschaltwerte senden könnte.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #5
            Leider nein, die sch*** Dinger sind mit ner einfachen Regelung schon beinahe überfordert. Bevor ich die aber gegen bspw. die MDT austausche versuche ich das doch lieber erst so

            Kommentar


              #6
              wenn es auch DIY sein darf, empfiehlt sich als Rezept gegen dämliche PMs der VPM
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #7
                willisurf,

                danke für den Hinweis, schau ich mir später mal an. Würde aber gerne back to topic, ich vermute ich bin einfach zu blöd die Applikationsbeschreibung zu verstehen…

                Kommentar


                  #8
                  Mir geht das bei dir noch ein wenig zu viel durcheinander. Zumindest passt deine textliche Beschreibung nicht ganz zu dein Einstellungen des Aktors. Deiner Beschreibung nach hätte ich gesagt: Nimm eine Zeitschaltuhr, die absolute Dimmbefehle schickt bzw. die Vorgaben für die Tag-Nacht-Helligkeiten entsprechend setzt. Tag-Nacht hast du ja offenbar auf dem Bus, aber verwendest das nicht im Aktor... Ich vermute du hast alles gleichzeitig versucht, um irgendeine Lösung zu finden, oder?

                  Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
                  aber leider fällt der Aktor dann nicht wieder zurück in die uhrzeitabhängige Dimmkurve
                  Vermutlich tut er das, aber eben nicht so schnell wie du es gerne hättest. Deine Stützpunkte liegen einige Stunden auseinander. Wenn der Aktor aber eben immer nur zu diesen Stützpunkten eine "Synchronisation" durchführt, dauert es einfach sehr lange, bis der neue automatische Sollwert (langsam!) angefahren wird.

                  Versuch bitte mal deine Wünsche getrennt umzusetzen:
                  • Klappt das uhrzeitabhängige Dimmen ohne Rücksicht auf Bewegungserkennung?
                  • Klappt die Bewegungserkennung und schaltet die gewünschten Dimmwerte rauf und runter ohne Rücksicht auf die Uhrzeit?

                  Kommentar


                    #9
                    Hi Fidelis

                    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                    Nimm eine Zeitschaltuhr, die absolute Dimmbefehle schickt bzw. die Vorgaben für die Tag-Nacht-Helligkeiten entsprechend setzt.
                    kann man machen, aber worin soll der Sinn liegen? Der Aktor kann das von Haus aus und das funktioniert ja auch.

                    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                    Tag-Nacht hast du ja offenbar auf dem Bus, aber verwendest das nicht im Aktor...
                    Doch, die GA sind entsprechend hinterlegt wie auf dem Screenshot zu sehen

                    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                    ich vermute du hast alles gleichzeitig versucht, um irgendeine Lösung zu finden, oder?


                    Klassisches Vorgehen, Einstellungen programmieren und dann ausprobieren und parallel Busmonitor gucken. Danach immer nur eine Änderung machen und wieder beobachten. Bin von Haus aus IT´ler und nicht ganz unbewandert in solchen Dingen. Aber vielleicht hab ich hier auch Tomaten auf den Augen, kann ja mal passieren.

                    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                    Vermutlich tut er das, aber eben nicht so schnell wie du es gerne hättest. Deine Stützpunkte liegen einige Stunden auseinander. Wenn der Aktor aber eben immer nur zu diesen Stützpunkten eine "Synchronisation" durchführt, dauert es einfach sehr lange, bis der neue automatische Sollwert (langsam!) angefahren wird.
                    Abends liegen die Stützpunkte eher nah beieinander so dass man das gut beobachten kann, parallel lass ich in der Visu den Dimm-Status ausgeben um das auch vom Sofa aus verfolgen zu können. Sobald ich einmal einen absoluten Wert vorgebe kehrt er nicht in das Zeitprogramm zurück (ganzen Abend beobachtet). Lass ich den untouched sein Programm durchlaufen fährt er die Prozente ab wie hinterlegt, daher ist im Moment auch die externe Logik entsprechend inaktiv gesetzt

                    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                    Versuch bitte mal deine Wünsche getrennt umzusetzen:
                    • Klappt das uhrzeitabhängige Dimmen ohne Rücksicht auf Bewegungserkennung?
                    • Klappt die Bewegungserkennung und schaltet die gewünschten Dimmwerte rauf und runter ohne Rücksicht auf die Uhrzeit?​
                    ​​
                    Zu 1: ja, funktioniert so lange ich keinerlei weiteren GA sende
                    Zu 2: ja, wenn ich absolute oder relative Werte sende reagiert der Aktor wie erwartet und nimmt rauf/runter. Er kehrt jedoch nicht wieder zurück in das normale Dimmprogramm basierend auf den % Werten je Tageszeit.

                    Danke dass Du Dir die Zeit nimmst hier ebenfalls drauf zu schauen, hab daher mal versucht alle Fragen ausführlich zu beantworten.

                    Gruß Hannatz
                    Zuletzt geändert von Hannatz; 03.01.2024, 18:09.

                    Kommentar


                      #10
                      Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
                      Doch, die GA sind entsprechend hinterlegt wie auf dem Screenshot zu sehen
                      Ja, du hast die GA am Aktor angebunden. Aber nein, du nutzt diese nicht. Jedenfalls sagen die Screenshots, die du bisher gezeigt hast, "mach nachts das gleiche wie am Tag". Die Umschaltung Tag-Nacht ist etwas anderes als "uhrzeitabhängige Helligkeiten". Tag-Nacht könntest du ja auch verwenden, wenn du (oder jemand jüngeres in deinem Haus) einen Mittagsschlaf machen möchte, also unabhängig von Uhrzeiten.

                      Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
                      Zu 2: ja, wenn ich absolute oder relative Werte sende reagiert der Aktor wie erwartet und nimmt rauf/runter. Er kehrt jedoch nicht wieder zurück in das normale Dimmprogramm basierend auf den % Werten je Tageszeit.
                      Ist gut zu wissen, dass der Aktor manuell wie gewünscht arbeitet, aber das meinte ich nicht. Meine Frage ist, was passiert, wenn du das uhrzeitabhängige Dimmen deaktivierst und nur den Melder dimmen lässt. Gerne in Kombination mit Tag-Nacht-Umschaltung, sodass "nachts" immer ein Grundlicht eiingeschaltet ist und bei Präsenz die Helligkeit vorrübergehend erhöht wird.

                      Und wirf bitte mal einen Blick in die Status-Rückmeldungen des Aktors - bspw. KO 120 "Sequenz Status" (Kanal A). Vielleicht setzen die Befehle, die der Melder schickt, die Sequenz außer Betrieb und der Aktor wechselt in einen manuellen Modus zurück. Eingestellt hast du, dass uhrzeitabhängiges Dimmen bei relativen Dimmbefehlen gedimmt (nicht angehalten) werden soll. Schickt der Aktor vielleicht absolute Dimmbefehle und das deaktiviert die Uhrzeitautomatik? Ansonsten mal umstellen auf "Uhrzeitabhängiges Dimmen wird angehalten​". Das THB ist da leider etwas wirsch in meinen Augen...

                      Kommentar


                        #11
                        Hi Fidelis,

                        komme leider erst jetzt zum antworten, sorry.

                        Tag/Nacht Umschaltung brauche ich nicht, ich sende (und benutze) Datum und Uhrzeit aber um das zeitabhängige Dimmen zu ermöglichen. Der Rest ist mir schon bekannt, aber da die Zeiten von Tag und Nacht im Autor fest definiert sind macht das für meine Anwendungsfall keinen Sinn.

                        Der PM ist wie eingangs beschrieben leider sehr dämlich, dessen Regelung funktioniert leider nicht wirklich so dass ich diese rein auf EIN/AUS umgestellt habe und den Rest per (externer) Logik steuere. Weiterhin ist der PM auch primär mit dem Deckenlicht verknüpft so dass ich hier nicht weiter eingreifen möchte. Wie gesagt, das hochdimmen funktioniert ja auch, aber der Rückfall in die definierte zeitabhängige Dimmkurve gelingt noch nicht.

                        Deinen letzten Punkt muß ich mir noch mal anschauen, relatives Dimmen macht in Zusammenhang mit uhrzeitabhängiges Dimmen erst mal nicht ganz so viel Sinn aber um den Rückfall auszuprobieren werde ich das noch mal entsprechend anpassen und schauen was passiert. Ich werde berichten, aus beruflichen Gründen aber wohl erst Richtung WE.

                        Danke & Gruß,
                        Hannatz

                        Kommentar


                          #12
                          Hi all,

                          als kleines Update, ich habe das Problem in der Zwischenzeit lösen können. Der Trick ist hier über eine Sperre zu gehen, sobald der Melder also eine Präsenz erkennt wird die Sperre ausgelöst und damit die LEDs auf 60% raufgefahren. Wenn die Sperre wieder zurückgenommen wird beginnt das uhrzeitabhängige Dimmen wieder, das kann entweder vom PM aus erfolgen oder zusätzlich vom LED Aktor per "Rückfallzeit Sperrobjekt" selber.
                          Bildschirmfoto 2024-01-16 um 00.15.26.png

                          Kommentar


                            #13
                            Danke fürs Teilen deiner Lösung! Wieder etwas gelernt.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X