Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bitte um Feedback Licht / Präsenzmelder / KNX Allgemein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bitte um Feedback Licht / Präsenzmelder / KNX Allgemein

    Hallo zusammen

    Ich bin aktuell dabei, ein EFH zu realisieren. Hierbei möchte ich möglichst "Smart" bauen. Der Bau ist schon weit fortgeschritten und der Rohbau steht bereits.

    Während der Planung hatte ich sehr viel hier im Forum sowie das Buch "Heimautomatisierung" von Stefan Heinle gelesen. Trotzdem kamen bei mir die letzten Tage (leider erst jetzt) an manchen Stellen Zweifel auf bzw. ich sorge mich, an gewissen Stellen etwas vergessen zu haben.

    Kurz zur Technik des Hauses:
    • Heizung: LW/WP von Alpha Innotec (LWCV122R3)
    • KWL Zehnder Q650
    • Zentraler KNX Schaltschrank im Technikraum, 1.2m breit, 2m hoch
    • DALI-GW ist vorhanden und einige Leuchtgruppen werden auch mit DALI angesteuert
    • Doorbird Gegensprechanlage
    • Bei allen Fenstern sind Fensterkontakte und bei allen Aussentüren Türkontakte vorgesehen
    • Licht in Veloraum und Reduit wird mittels Reedkontakten der entsprechenden Tür geschalten
    • Massivbauweise mit Satteldach (Holzbau)
    • Bei den Schaltern schweben mir die GVS Waltz Touch+Pad bzw. jeweils die 3-fach und 4-fach Taster vor
      • UG
        • Garage: 3-fach Taster
        • Entrée: Touch+Pad
        • Bad UG: 3-fach Taster
        • Büro: Touch+Pad
      • EG
        • Kochen bei Tür zu Laube: 3-fach Taster
        • Zutritt Kochbereich (neben GSA): Touch+Pad
        • Wohnzimmer: Touch+Pad
      • OG
        • Elternzimmer: Touch+Pad bei Eingang, Elternbett: 2x 3-fach Taster
        • Bad: Touch+Pad
        • Zimmer 1: Touch+Pad
        • Zimmer 2: Touch+Pad

    Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand die Grundrisse überfliegen und allgemein Feedback geben könnte:
    • Fehlen an gewissen Stellen wichtige PM's oder andere KNX-Komponenten?
    • Fehlt irgendwo eine entscheidende Leuchte?
    • Wie findet ihr das Schalterbedienkonzept?
      • GVS Waltz-Serie OK? -> Ich hatte soweit nur positives darüber gelesen
      • Die Preise der Touch+Pad sind schon eine Hausnummer, doch mit den Displays in den Schlafräumen erhoffe ich mir mehr Flexibilität.. Viele Personen hier im Forum haben überall den GT2 im Einsatz - der wäre halt günstiger.
    • Würdet ihr allgemein etwas anders machen?
    • Falls bei der UG/EG-Decke ein PM, etc. fehlt: Könnte das jetzt überhaupt noch ergänzt werden, oder ist da der Zug abgefahren?
      • Ich denke da auch über Deckeneinbau nach: Würde sich da noch was machen lassen? Klar, teurer als vor dem Giessen der Betonplatte ist mir bewusst.
    Der WAF ist bei diesem Haus sehr wichtig, weshalb gewisse Stellen im Haus schlicht gehalten sind. So wollte meine Frau auch keine Beleuchtung (z.B. Stripes an Wand) - Einen Wandlauf bei der Treppe haben wir auch keinen.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 5 photos.
    Zuletzt geändert von jackmoh; 04.01.2024, 11:15.

    #2
    Mir wären es zu viele Türen vom Eingang bis ins Büro oder gar HWR.

    Im EG hat es so ein lustiges Symbol PIR, im DG steht nur RP, hat das gleiche Bedeutung als PM?

    Rauchwarnmelder = RP? Dann fehlen im OG und DG noch einige Bewegungs/Präsenzmelder


    Zitat von jackmoh Beitrag anzeigen
    Ich denke da auch über Deckeneinbau nach:
    In der Regel ist das alles UP, AP sollte nur eine Notlösung sein.

    Im DG der Spot in der Dusche scheint mir verdächtig ungünstig positioniert bzgl. Duschkopf. Da stehst dann womöglich auch nur im Schatten.

    Zitat von jackmoh Beitrag anzeigen
    Licht in Veloraum und Reduit wird mittels Reedkontakten der entsprechenden Tür geschalten
    Der Fahrradschuppen schaut mir eher so aus, als dass der auch groß genug ist dass man da auch Wartung an den Rädern und so machen kann, denke da will man nicht immer zwangsweise die Türe offen stehen haben um dann nicht im dunkeln zu sitzen. PM an die Decke und gut ist.

    Reduit ist gar kein abgeschlossener Raum, darf der dann nur benutzt werden ab Dämmerung wenn auch Türen offen stehen? Also nicht mehr im Winter und auch nicht an heißen Sommerabenden?

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Mir wären es zu viele Türen vom Eingang bis ins Büro oder gar HWR.
      Cool, dass du das auch so siehst. Das ist ein Detail, welches nachträglich noch geändert wurde und sich in den hier hochgeladenen Plänen noch nicht wiederspiegelte. Habe das Bild jetzt händisch bearbeitet und nun entspricht es den aktuellen Plänen vom Architekten.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Im EG hat es so ein lustiges Symbol PIR, im DG steht nur RP, hat das gleiche Bedeutung als PM?
      Legende der Bezeichnungen:
      PIR = HaloX 100 mit Frontteil d=68mm
      LED = HaloX 100 mit Frontteil d=80mm (war der Vorschlag des Elektrikers - hatte erst im Nachhinein gesehen, dass d=68mm für LED-Spots wohl besser gewesen wäre für günstige MR16 Leuchten, nicht?)
      RP = HaloX 100 mit Mineralfaserplatte (sozusagen Reserve PIR, welche aufgebohrt werden können - Bus-Kabel ist vorhanden)

      Mein Gedanke war, mit RP alles vorzurüsten und bei Bedarf dann aufzubohren.

      ​Rauchwarnmelder würde ich bei Bedarf als (einzige) Funk-Lösung nachrüsten mit den Ei650, da diese eh nach 10 Jahren ersetzt werden müssen.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      In der Regel ist das alles UP, AP sollte nur eine Notlösung sein.
      Das ist bei mir auch die Idee und für die bisher geplanten PM's habe ich auch HaloX 100-Dosen vorgesehen. Doch was mache ich, wenn ich nun noch einen weiteren UP-PM möchte? Kann da "einfach" mit einem Kernbohrer ein loch gebohrt werden oder gibt es da spezielle "Hülsen", Gerade auch falls es Deckeneinbau-PM sein sollen.
      Mich würden da die Möglichkeiten interessieren. Ein Foto der jeweiligen Decken wurde vor dem Giessen mit einer Drohne aufgenommen und ich könnte ermitteln, ob jeweils ein Lüftungsrohr oberhalb der geplanten Kernbohrung verläuft 😶.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Im DG der Spot in der Dusche scheint mir verdächtig ungünstig positioniert bzgl. Duschkopf. Da stehst dann womöglich auch nur im Schatten.
      Hier wäre noch anzumerken, dass die T-Wand nur bis Höhe 2.1m geht. Der Raum selbst ist wegen der Dachschräge höher. Denkst du, dass dies nicht passt? Was wäre die bessere Alternative?

      Apropo aktuelles Wissen: Mit dem PM im UG Bad würde ich auch meine Probleme haben im Duschbereich, da dort eine Glas-Trennwand montiert wird. Mir war bisher nicht bewusst, dass ein PIR/PM nicht durch Glas sieht 😥

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Der Fahrradschuppen schaut mir eher so aus, als dass der auch groß genug ist dass man da auch Wartung an den Rädern und so machen kann, denke da will man nicht immer zwangsweise die Türe offen stehen haben um dann nicht im dunkeln zu sitzen. PM an die Decke und gut ist.
      In diesem Raum ist alles AP. Bus-Kabel aufgrund des Schalters bei der Tür vorhanden (zum Glück). Decken-PM als Aufputz damit umsetzbar und falls ich Bedarf habe, kann ich das nachträglich noch nachrüsten.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Reduit ist gar kein abgeschlossener Raum, darf der dann nur benutzt werden ab Dämmerung wenn auch Türen offen stehen? Also nicht mehr im Winter und auch nicht an heißen Sommerabenden?
      Verstehe die Frage nicht ganz. Das Reduit dient als Aufbewahrungsraum für die Küche und weist eine Schranktür auf - Sozusagen als verstecktes Reduit hinter dem Hochschrank der Küche. Der Raum wird täglich mehrfach benützt und ein PM wäre bei der Decke bereits vorgesehen. Ich hatte mir nur gedacht, dass die Lichtschaltung mittels Reed-Kontakt zuverlässiger wäre und das Licht direkt eingeschalten wird, wenn die Tür geöffnet wird. Zudem habe ich vor, einen Staubsaugerroboter im Reduit zu platzieren und könnte vor dem Putzvorgang auswerten, ob da die Türe offen steht.
      Zuletzt geändert von jackmoh; 04.01.2024, 13:36.

      Kommentar


        #4
        Zitat von jackmoh Beitrag anzeigen
        Kann da "einfach" mit einem Kernbohrer ein loch gebohrt werden
        Ja und nein. Du benötigst natürlich auch eine Leitung an diesem Ort, also zusätzlich schlitzen der Decke und einbringen eines Leerrohrs. Bei einem Melder, für den eine kleine Dose reicht, sollte das kein Problem sein. Aber wenn es doch größere Dosen oder sogar mehrere davon werden, sollte man das noch mal von einem Fachmann prüfen lassen. Nicht dass du zuviel Beton mitsamt Bewehrung aus der Decke holst und dir damit Probleme in der Statik einhandelst.

        Zitat von jackmoh Beitrag anzeigen
        Was wäre die bessere Alternative?
        Den Spot so versetzen, dass dieser eben nicht direkt über dem Duschkopf ist. Ja, könnte schwieriger werden, wenn dir eine symmetrische Optik an der Decke wichtig ist, sollte aber beides gleichzeitig erfüllbar sein. Alternativ keinen Spot nehmen, sondern bspw. einen Streifen (​in der Decke oder in einer Wand).

        Zitat von jackmoh Beitrag anzeigen
        Zudem habe ich vor, einen Staubsaugerroboter im Reduit zu platzieren und könnte vor dem Putzvorgang auswerten, ob da die Türe offen steht.
        Oder die Tür "ohne Sockelleiste" ausführen, damit der Roboter auch bei geschlossener Tür rein und raus kommt. Das fällt erstaunlich wenig auf, sofern man nicht von weit weg direkt draufschauen kann und der Raum hinter der Tür dunkel ist. Oder, wenn dich der Spieltrieb überkommt, die "Sockelleiste" der Tür motorisieren und automatisieren.

        Kommentar


          #5
          Zitat von jackmoh Beitrag anzeigen
          Mein Gedanke war, mit RP alles vorzurüsten und bei Bedarf dann aufzubohren.
          Dann fehlen im großen Wohnbereich noch Dosen dafür. mit dem einen PM in der großen Mitte, wird man nicht glücklich werden bei Sofa-Nutzung

          Zitat von jackmoh Beitrag anzeigen
          Hier wäre noch anzumerken, dass die T-Wand nur bis Höhe 2.1m geht. Der Raum selbst ist wegen der Dachschräge höher. Denkst du, dass dies nicht passt? Was wäre die bessere Alternative?
          Ja mit der nicht deckenhohen Wand ist mir direkt positiv aufgefallen, weil es wohl da drauf LED-Stripes werden sollen. Finde ich praktisch habe ich auch hier im Bad für das farbige Stimmungslicht.

          Wenn der Spot dann einen größeren Abstand hat, dann geht sich das mit dem Duschkopf aus. ich habe bei mir einfach zwei Spots auf einer Höhe und dann kommt das licht da quasi links und rechts vom Duschkopf runter in die Dusche. mehrere leuchtquellen reduzieren immer den Schattenwurf. Aber hier ist das auch alles Trockenbaudecken. da war das auch kein Thema mal eben einen Spot an die Decke halten, einschalten und schauen wo es am besten passt. Danach die Löcher gebohrt. Die Zuleitungen waren grob in die Zone gelegt. Und bei 15-20cm Abhängung auch genügend Bewegungsraum um nach dem NYM zu angeln.

          Zitat von jackmoh Beitrag anzeigen
          Kann da "einfach" mit einem Kernbohrer ein loch gebohrt werden oder gibt es da spezielle "Hülsen", Gerade auch falls es Deckeneinbau-PM sein sollen.
          Ganz nachträglich musst ja auch irgendwie noch die grüne Leitung dahin bringen, ok so ein 8mm Schlitz ist nicht viel aber muss man machen. Und Dosenlöcher naja würde ich dann auch nur für die 40-er Dimensionen wie für nen Gira/Jung Mini oder BEG PD11 machen. die übrigen Melder die nicht wirklich Plan in der Decke verschwinden, die haben meist nicht viel mehr als die Busklemme UP, da ist dann ein AP-Adapterrahmen auch kein großer Unterschied.

          OK Speisekammer, auf dem Bild steht die Beschriftung halt außerhalb der Außenwände auf der Terrasse.

          Ja wenn so eine Kammer nicht innen stehend mit geschlossener Türe verwendet wird, dann geht das auch mit nem Reedkontakt in der Tür, wichtig ist dann nur das die Türe auch geschlossen gehalten wird und nicht warum auch immer irgendwie halb offen steht.

          Wenn eine offene Türe Voraussetzung für den Sauger ist, dann geht das aber nicht mit dem Licht, der Robosauger schafft das doch auch ohne Beleuchtung oder?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
            Ja und nein. Du benötigst natürlich auch eine Leitung an diesem Ort, also zusätzlich schlitzen der Decke und einbringen eines Leerrohrs.
            Stimmt, ich habe das vorhin mal mit meinem ABB-PM getestet und bemerkt, dass der in eine normale 1x1 Gerätedose passt und eigentlich gar keine HaloX nötig wäre. Das mit der Leitung sollte eigentlich nicht so ein Problem sein, da die Unterlagsböden (an dieser Stelle ca. 8cm hoch) noch nicht drin sind. Somit könnte man ein Loch (für M20-Rohr) durch die Decke bohren und oberhalb der Decke verbinden, wo später der Unterlagsboden gegossen wird. Oder mache ich hier einen Denkfehler?

            Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
            Den Spot so versetzen, dass dieser eben nicht direkt über dem Duschkopf ist.
            Ups, ich dachte du sprichst vom PM im Bad OG, dabei meinst du den Spot. Hatte ich falsch gelesen. Wie sieht es mit der Position von diesem PM aus? Passt der?

            Tür ohne Sockelleiste ist eher unwahrscheinlich, da wird der WAF zu stark eingeschränkt und wegen dem langen Wohnraum fällt das m.M.n. schon auf. Die Motorisierung wäre richtig cool, das wäre vielleicht noch was in 1-2 Jahren nach Einzug, wenn ich Zeit habe.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Dann fehlen im großen Wohnbereich noch Dosen dafür. mit dem einen PM in der großen Mitte, wird man nicht glücklich werden bei Sofa-Nutzung
            Da stimme ich dir zu. Was wäre denn die Empfehlung bei einem offenen Wohnraum, wie es bei uns vorgesehen ist? Ich habe vorhin noch intensiv im Forum gesucht und bin auf folgende Lösung gekommen:
            B+J 4-Zonen PIR für die Bewegungserkennung sowie Steinel TP bei Esstisch, Sofa und nördliche Ecke. Der B+J würde als Master agieren, die Steinel als Slave. Ich würde 2 B+J einsetzen. Habe ein weiteres Bild angehängt, wie ich mir das gedacht habe. Da kommt mir die Decke allerdings wieder zu sehr mit PM's zugeklastert vor (WAF!).
            Die roten Quadrate wären die B+J PIR, bei den blauen handelt es sich um die Steinel TP.
            EG_PM.png

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Ja wenn so eine Kammer nicht innen stehend mit geschlossener Türe verwendet wird, dann geht das auch mit nem Reedkontakt in der Tür, wichtig ist dann nur das die Türe auch geschlossen gehalten wird und nicht warum auch immer irgendwie halb offen steht.

            Wenn eine offene Türe Voraussetzung für den Sauger ist, dann geht das aber nicht mit dem Licht, der Robosauger schafft das doch auch ohne Beleuchtung oder?
            Das ist ein guter Punkt. Meine Idee war, dass ich die Türe beim Verlassen des Hauses offen lasse und mir das Haus sagen beim verlassen sagen würde, dass die Türe des Reduit noch offen steht. Das beisst sich jedoch mit dem Schalten des Lichts, da der Staubsauger natürlich kein Licht braucht. Dann vielleicht doch eher die Sockelleiste motorisieren wie von Daniel vorgeschlagen.

            Dann sind bei mir noch ein paar weitere Fragen aufgetaucht:
            • Im Bad OG ist effektiv ein L​ED-Streifen über der Wand geplant. Was würde sich da am besten anbieten? RGBW mit gutem CRI? Kennt ihr einen guten online Konfigurator, wo man solche DALI LED Stripes zusammenstellen kann?
            • Im Vorraum OG: Wo würdet ihr hier die Präsenzmelder planen? Oben ist eine Dachschräge von 24°. Ich nehme an, dass hier trotzdem Decken-PMs zu bevorzugen sind?
            • Spots: seht ihr die 80er HaloX-Platte als kritisch an, oder ist das eine gute Grösse für Spots?
            Zuletzt geändert von jackmoh; 04.01.2024, 22:45.

            Kommentar


              #7
              Zitat von jackmoh Beitrag anzeigen
              allerdings wieder zu sehr mit PM's zugeklastert vor (WAF!).
              Ihr wohnt in einer Wohnung/Haus mit weißen Decken aktuell?
              >>>
              Nimm Dir zwei leere weiße Quarkbecher ausm gelben Sack und klebe die mal ohne Ankündigung im Wohnzimmer an die Decke und Zähle die Tage bis sie feststellt das da was neues dran klebt.

              Zitat von jackmoh Beitrag anzeigen
              DALI LED Stripes zusammenstellen kann?
              Du hast da wohl gerade was neues erfunden.

              Bei den Wänden würde ich Stripes auf die Wende mit Ausrichtung Decke anbringen, Sinn und Zweck ist Ambiente Licht beim Baden /Duschen. Allgemeinbeleuchtung per Stripes von der Decke aus nach unten einfarbig W oder WW/CW wenn gewünscht. Sehr guten CRI braucht es am Spiegel und den Ankleiden und der Küche und bei der Akzentuierung von Kunstobjekten.

              Threads über Sammlungen von Stripes mit den Vergleichswerten an technischen Daten gibt es einige im Forum, braucht es hier keinen neuen.

              Zitat von jackmoh Beitrag anzeigen
              Oben ist eine Dachschräge von 24°. Ich nehme an, dass hier trotzdem Decken-PMs zu bevorzugen sind?
              Ja das funktioniert noch muss man nur ein wenig mit einem ordentlichen CAD-Programm speilen um mal in 3D und Kegeln die optimale Position zu ermitteln. Die PIR-Melder machen auch Vertikal einiges mehr als nur 2,5m
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Hi Jackmo,

                bevor du zu den Schaltern kommst, wie sieht denn das Leben im neuen Haus aus? Wollt Ihr alles schalten oder nur ein bisschen was und der Rest automatisch?

                Bei uns läuft fast alles automatisch (Beschattung, Lüftungstemperatur (Vallox) oder mit Sprachsteuerung Siri (dazu mit 1home , Finger weg bei sehr vielen Geräten > 120 , besser funktioniert hier iobroker, ist aber aufwändiger). Nur ein paar Sachen müssen manuell gesteuert werden wie z.b. die Lamellenstellung (Gira G1, Homekit), weil die nicht über Homekit per Sprache geht.

                Ich habe hier MDT Glastaster und die haben 12 Funktionen - die sind in manchen Räumen mittlerweile voll - aber eben auch beschriftet. Ich war vorher auch bei Designschaltern und bin jetzt froh, dass ich die MDT genommen habe.
                Das hat folgende Gründe:
                1. Thermostat nicht über Siri, da Missverständnisse
                2. Steckdosen nicht über Siri, da Missverständnisse (braucht man auch nicht).
                3. Bestimmte Aktionen für bestimmte Räume, die Aktionen, die selten benutzt werden, aber wichtig sind (Warmwasserpush bei Besuch), Schlafregelung bei Besuch etc.

                Wenn die Schalter nicht beschriftet sind, dann wird das interessant, weil man das durchaus vergisst, wofür was war. Haben die GVS eine Beschriftung?

                Frag mal Deine Frau, wie die sich das vorstellt.
                Aus Erfahrung - stellt Euch zusammen vor, was soll passieren, wenn man in den Raum kommt.

                In der Garage habe ich mir KNX für die Beleuchtung gespart, da ich da einfach 2 50 € Lampen mit Bewegungsmelder eingebaut habe. Das gleiche für den Dachboden.

                Was bei uns wichtig war, war Gegensprechanlage - da Gira G1 über Fritzbox.

                In diesem Sinne viel Spaß und Glück.
                Nach den ersten 9 Monaten im Haus wird es langsam bei uns. Die meisten Anpassungen und Ergänzungen habe ich jetzt so durch, dass es für alle Beteiligten funktioniert.

                Gruß Tom


                Kommentar


                  #9
                  Zitat von jackmoh Beitrag anzeigen
                  Wie sieht es mit der Position von diesem PM aus? Passt der?
                  Oberhalb der nicht-raumhohen T-Wand? Ja, das sollte passen. Wenn es ein Steinel TP oder etwas vergleichbares wird, solltest du daran denken, dass dieser durch Trockenbauwände hindurchschauen kann. Deshalb kann es passieren, dass er Bewegungen im angrenzenden Kinderzimmer detektiert. Deshalb beispielhaft über folgende Optionen nachdenken:
                  • TP sollte ohnehin nur als Halbautomat zum Abschalten genutzt werden, wobei die Logik dafür nicht im Steinel, sondern im zweiten Melder oder in einem Logikmodul laufen sollte.
                  • Radius des Melder so eingrenzen, dass er wenig bis gar nicht ins Kinderzimmer schaut. Das geht beim TP auf den Zentimeter genau.
                  • In die Trockenbauwand ein Lage Alufolie einziehen, damit der Melder in der Richtung eingeschränkt wird, aber in die anderen Richtungen mit der eingestellten Reichweite arbeiten kann.
                  • Melder mittig in den Raum setzen, da er ohnehin durch die T-Wand durchschauen kann.
                  • Damit leben, dass das Licht zwei bis fünf Mal im Jahr länger eingeschaltet ist, weil sich die Ereignisse "Person verlässt Bad" und "Melder sieht Präsenz in Wandnähe im Kinderzimmer" überschneiden.
                  Zitat von jackmoh Beitrag anzeigen
                  Da kommt mir die Decke allerdings wieder zu sehr mit PM's zugeklastert vor (WAF!). Die roten Quadrate wären die B+J PIR, bei den blauen handelt es sich um die Steinel TP.
                  Hast du die TP mal in der Hand gehabt? Die sind erstaunlich klein und unauffällig. Ist vielleicht doch kein so großes Problem, wie erstmal befürchtet. Was könnte denn oberhalb der Sofa-Ecke später mal kommen? Für einen "leeren" Raum, braucht es keinen TP, da reicht vermutlich auch ein PIR-Melder. Und wenn es insgesamt weniger Melder an der Decke sein sollen, bekommst du den zweiten PIR, der (auch) die Küche betreut, vielleicht unauffälliger in der Küche selber unter. Sockelleisten könnten sich da zum Beispiel anbieten. Natürlich so, dass der Melder nicht vom Sofa aus sichtbar ist, also bspw. von der Kochinsel verdeckt wird.

                  Zitat von jackmoh Beitrag anzeigen
                  Meine Idee war, dass ich die Türe beim Verlassen des Hauses offen lasse und mir das Haus sagen beim verlassen sagen würde, dass die Türe des Reduit noch offen steht. Das beisst sich jedoch mit dem Schalten des Lichts, da der Staubsauger natürlich kein Licht braucht.
                  Das Licht ist sowieso schaltbar. Also warum nicht mit ausschalten lassen, wenn du das Haus verlässt. Entweder durch einen Druck auf "tschüss Haus" neben der Haustür oder dadurch, dass das Haus selber feststellt, dass niemand mehr daheim ist, weil es nirgendwo Präsenz detektiert.

                  Zitat von jackmoh Beitrag anzeigen
                  Im Bad OG ist effektiv ein L​ED-Streifen über der Wand geplant. Was würde sich da am besten anbieten? RGBW mit gutem CRI?
                  Wo strahlt der Streifen denn hin? Wenn indirektes Licht geplant ist, ist die Frage welchen CRI die Wandfarbe hat.
                  Wenn direktes Licht geplant ist, hast du vermutlich eine opake Abdeckung über dem Streifen, damit man die einzelnen LEDs nicht sieht. Welchen CRI hat dann die Abdeckung? Anders ausgedrückt hat es gbglace im Sinne von "CRI ist bei LED-Streifen quasi egal, weil das Licht eine andere Funktion hat".

                  Zitat von jackmoh Beitrag anzeigen
                  Spots: seht ihr die 80er HaloX-Platte als kritisch an, oder ist das eine gute Grösse für Spots?
                  Das kommt leider immer ein wenig auf die Spots an. Grundsätzlich kann das passen, hängt aber immer stark vom Einzelfall ab. Nachdenken sollte du da u.a. über folgende Dinge:
                  • Welche Leistung soll der einzelne Spot haben? Je stärker, desto mehr Luft für Kühlung ist nötig.
                  • Benötigt der Spot einen eigenen Treiber? Wenn ja, passt dieser mit in die Dose oder muss der Treiber woanders dezentral oder sogar zentral installiert werden?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Nimm Dir zwei leere weiße Quarkbecher ausm gelben Sack und klebe die mal ohne Ankündigung im Wohnzimmer an die Decke und Zähle die Tage bis sie feststellt das da was neues dran klebt.
                    Gute Idee! Wobei sie hinsichtlich Ästhetik wohl eine bessere Erkennungsrate hat als der Steinel TP wenn es um Präsenz geht 😁

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Du hast da wohl gerade was neues erfunden
                    Hatte mich etwas unklar ausgedrückt. Was ich verwenden möchte ist effektiv ein LED-Streifen, welcher oberhalb der T-Wand die Decke beleuchtet bzw. indirektes Licht, wie du es geschrieben hast. Du hast recht, was die Diskussion der Hardware angeht sind effektiv genug Threads vorhanden.

                    Zitat von ToMinPanik Beitrag anzeigen
                    bevor du zu den Schaltern kommst, wie sieht denn das Leben im neuen Haus aus? Wollt Ihr alles schalten oder nur ein bisschen was und der Rest automatisch?
                    Das finde ich eine gute Angehensweise und in dieser Form hatte ich das bei mir auch angegangen. Hatte zuerst vor die MDT Glastaster zu verwenden, doch seit ich die GVS Waltz sah (leider erst in Videos, ein Probegerät ist unterwegs - in der Schweiz gibt es keinen Lieferant...) bin ich schon ziemlich überzeugt. Hoffe, dass sie von der Haptik her auch so sind, wie ich es mir wünsche.
                    Ich habe vor, dass möglichst viel automatisch im Haus passiert und möglichst wenig (sind wir ehrlich - gewisse Dinge lassen sich kaum automatisieren) soll noch manuell mit den Tastern gemacht werden. Trotzdem soll es halt manuell dann trotzdem noch möglich sein und da kommen mir m.M.n. die GVS Waltz gelegen. Ich denke an ein einheitliches Bedienkonzept für jeden Raum mit den physischen Tastern und vielleicht eine Wippe mit 2 Funktionen, welche in gewissen Räumen andere Funktionen besitzen. Über das Touch-Display wäre überall trotzdem auch alles weitere möglich (hier stellt sich bei mir eher noch die Frage der Sinnhaftigkeit - die Alternative wäre, z.B. in den Schlafzimmern, Bad nur auf 3-fach/4-fach Taster zu setzen). Cool finde ich an den GVS Waltz auch die Alarm-Nachricht vor, welche man als Benachrichtigung verwenden könnte.

                    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                    Oberhalb der nicht-raumhohen T-Wand? Ja, das sollte passen. Wenn es ein Steinel TP oder etwas vergleichbares wird
                    Ich hatte an den B+J 4-Zonen PIR gedacht. Hoffe jedoch, dass da nicht das Licht ausgeht, wenn man auf dem Klo verweilt... Die Wand ist überall massiv (Ziegel bzw. Beton).

                    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                    Hast du die TP mal in der Hand gehabt? Die sind erstaunlich klein und unauffällig.
                    Die Steinel TP nicht, die B+J jedoch schon und diese sind halt "ziemlich" gross. Und wenn ich das richtig verstanden habe, sollte ich die Steinel TP idealerweise mit einem Multi-Zonen-PIR kombinieren, weshalb eben der B+J ins Spiel kommt.

                    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                    Sockelleisten könnten sich da zum Beispiel anbieten
                    Das finde ich eine sehr gute Idee!

                    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                    Das kommt leider immer ein wenig auf die Spots an.
                    Habe mir da noch viele Gedanken gemacht und selber gesucht. Wie es aussieht, lassen sich sogar MR16-Spots bei einem Ausschnitt von 80mm unterbringen mit entsprechenden Halterungen. Habe überall HaloX100-Dosen mit Tunnel.

                    Was hat eigentlich der Unterputz-Teil beim Steinel TP für eine Grösse (vor allem LxB ist für mich relevant, die Einbautiefe ist sekundär)? Im Datenblatt und in den Massskizzen sind überall nur die Grösse des Geräts selbst angegeben...

                    Kommentar


                      #11
                      Der UP Teil beim Steinel ist die Busklemme, das Ding wird quasi auf einen Tragring geklipst. Das macht Steinel schon mit dem HF360 seit 10 Jahren + so.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        OK verstehe. Die Frage kam daher, da ich mich fragte, ob ich den Steinel TP auch bei einer Lampenstelle (Nicht Gerätedose) installieren könnte?

                        Und noch eine Frage: Wie bereits erwähnt steuere ich einige Spot-Lampen per DALI an und überall könnte ich DALI auch hinziehen und verwenden.
                        Nun ist es so, dass ich an einigen Stellen im Haus Pendelleuchten einsetzen möchte (z.T. bei Esstisch, Wohnzimmer, Badezimmer, Schlafzimmer), dabei z.T. auch eher in einem schlichten Design. Allerdings bezweifle ich, dass ich für einen vernünftigen Preis Lampen erhalte, welche meinen Vorstellungen entspreche. Bin ich in der Auswahl nicht mega eingeschränkt, wenn die Lampen per DALI angesteuert werden sollen?

                        Gehe ich richtig der Annahme, dass ich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Retrofit LED-Lampen angewiesen bin, welche ich mittels KNX Universalaktor (z.B. Theben DM 8-2 T) per Phasenabschnittdimmung dimme?

                        Kommentar


                          #13
                          Einschränkungen durch DALI: Ja und nein.

                          Ja, du findest als Privatperson relativ wenig im freien Handel. Fachhändler haben da eine sehr viel größere Auswahl. Und ja, da landet man schnell bei recht hohen Preisen, wenn man Baumarkt- / Möbelhaus-Preise dagegen hält.

                          Aber nein, das muss nicht so sein. Der Vorteil bei DALI ist, dass sich viele Lampen darauf umrüsten lassen, indem die Elektronik ausgewechselt wird. Das erfordert leider Recherche im Vorfeld, um zu schauen was genau gebraucht wird und eventuell auch was an Platz dafür vorhanden wäre. Und natürlich ist das "Basteln mit Strom" nicht für jede Person die richtige Feierabendbeschäftigung.

                          Retrofit ist deshalb (leider?) immer noch eine sinnvolle Option. Aber auch da heißt es sich viel im Vorfeld einzulesen welche Kombinationen aus Leuchte (bzw. der darin verbauten Elektronik) und Dimmer brauchbare Ergebnisse erzielen. Mal ist die Einschaltschwelle zu hoch, mal flackert das Licht bei niedrigen Dimmwerten, mal ... Da hilft auch nur Recherche plus Praxistests.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X