Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jingg & Janke NK2 -> FTP Server zu klein????

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jingg & Janke NK2 -> FTP Server zu klein????

    Hallo, hier ist wieder die kleine Landplage...

    Neben der Anwesenheitssimulation möchte ich von zu Hause auf die EIB-Geschichte meiner Herrschaften zugreifen können...

    Eigentlich hatte ich mir den NK2 ausgesucht...

    Jetzt habe ich aber in der tech. Doku gesehen, dass der FTP-Server max.
    4MB speichern kann...

    Meine EIB DB ist bisher jedoch ca. 16MB groß.
    Habe ich die irgendwie unnötig aufgebläht oder mache ich einen anderen Denkfehler???

    Gruß & Dank.
    André

    #2
    Hallo,

    die Funktionalität (Anwesenheit, Beschattung, Zeitsteurung, ...) wird erweitert (Fernzugriff) ...

    So langsam dürfte der HS/FS so richtig interessant werden....

    Kommentar


      #3
      Der "Denkfehler" liegt wahrscheinlich darin dass der NK2-interne Speicher für die Projektdatei gedacht ist und nicht für die Datenbankdatei. Die Projektdatei ist das was Du bekommst wenn Du das Projekt aus der ETS exportierst. Passt aber leider auch nur bei kleineren Projekten, meine Projektdatei istaktuell 14,5 MB gross. Wenn die Datenbankdatei reinpasst kann man natürlich auch die nehmen, die Projektdatei ist i.d.R. deutlich kleiner als die Datenbank.

      Beide Varianten reichen nicht, um das Projekt in der ETS wieder herzustellen, die Projektdatei braucht in der ETS die Produktdatenbanken und dann gibt es da noch die Plugin-Geräte ...

      Preislich nähern wir uns dann dem Homeserver

      Schau mal in Deine privaten Nachrichten ...

      Gruss
      Markus

      Kommentar


        #4
        Nun ja, auf den HS habe ich auch schon ein Auge geworfen...

        Der liegt allerdings preislich bei ca. 1800 € und die bisher ausgesuchten Komponenten (NK2, Siemens N345, Zeitgeber und Gira Wetterstation standard) bei ca. 1250 €.

        Die Gira Wetterstation standard brauch ich wohl bei beiden Lösungen trotzdem, oder würde mir z.B ein Siemens Kombisensor AP 254 beim HS ausreichen????

        Da währe ich dann mit HS und Kombisensor bei ca. 2100 €...

        Brauche ich für die Inbetriebnahme des HS noch irgenwelche zusätzlichen Komponenten bzw. wie verträgt der sich mit der ETS2 v1.3????

        Mit Upgrade auf ETS3 inkl. Dongle müssten wir dann ca. 2350 € investieren...

        Preise habe ich alle vom eibmarkt entnommen...

        Gruß & Dank
        André

        Kommentar


          #5
          Ob der Kombisensor ausreicht hangt davon ab was Du machen willst. Wenn es "nur" um Beschattung geht reicht der Kombisensor in Verbindung z.B. mit dem Homeserver aus, wenn Du noch wissen willst ob es regnet brauchst Du noch einen Regensensor und für den Wind halt einen Windsensor. Es bietet sich halt an, wenn man noch gar nix hat eine Wetterstation zu kaufen weil da eben alles drin ist. Wenn es nur um die Beschattung geht kommst Du damit wie gesagt in Verbindung mit dem HS aus - oder eben mit einem anderen System welches komplexe Logiken kann.

          Ausser dem Homeserver und einer RS232 für den Buszugriff des HS brauchst Du nichts sonst, der Homeserver hat eine eigene Windows-basierende Programmiersoftware dabei (kannst Du Dir auch jetzt schon bei Gira runterladen und damit rumspielen), die Daten (Gruppenadressen) können auch aus der ETS2 heraus an die HS-Programmiersoftware übergeben werden.

          Gruss
          Markus

          Kommentar


            #6
            Zur Inbetriebnahme des HS brauchst du nichts weiter. Dem ist auch völlig egal, was für eine ETS du verwendest. Mit der hat er überhaupt nichts zu schaffen. Entscheidend ist, dass du in der Lage bist, deine Geräte umzuparametrieren.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Allerdings kann er nicht so ohne weiteres mit der ETS >2< die iETS-Funktionalität nutzen.

              Für alles andere ist der HS geradezu prädestiniert.

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für Eure Beiträge...

                Ich denke nun zwei Hardwaremodel gefunden zu haben mit denen ich die Anforderungen meiner Herrschaften umsetzen kann...
                Dass der HS besser erweiterbar ist, ist mir natürlich klar...

                Werde nun beide Hardwarevarianten meinen Herrschaften vorstellen und ihnen so gut ich kann die jeweiligen Vor- und Nachteile erläutern.
                Entscheiden müssen sie selber ob sie ca. 1000 € mehr ausgeben möchten...

                Schaun mer mal.... Werde Euch mitteilen wie die Entscheidung ausgefallen ist....

                Eine Frage zum Thema HS und Anwesenheitssimulation hätte ich doch noch.
                Habe hier öffters gelesen, dass diese wohl nicht der Brüller sein soll...
                Würdet Ihr für das Thema einen N345 zusätzlich zum HS empfehlen???

                Die Anwesenheitssimulation ist ja meine Hauptaufgabe!!

                Gruß & Dank,
                André

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt sicher bessere Konzepte für eine Anwesenheitssimulation als das was im HS eingebaut ist. Deswegen würde ich aber nicht noch zusätzlich Kohle rausgeben für einen Spezialbaustein - zumal man ja zumindest hoffen kann dass Dacom die Anwesenheitssimulation gelegentlich überarbeitet.

                  Gruss
                  Markus

                  Kommentar


                    #10
                    Im HS gibt es sehr komplexe Zeitschaltuhren. Ich mache meine AnwSimu damit.

                    Du kannst bespielsweise eine Schaltzeit definieren mit:

                    "eine Stunde nach Sonnenuntergang, mit einer Zufallsabweichung von plus minus 30 Minuten"

                    Einige solcher ZSU auf bestimmte Lichtquellen und eine außenlichtabhängige/Sonnenstandsabhängige Beschattung ergibt auch einen effektive AnwSimu (mit voller Kontrolle, wer wann wie schaltet) im Vergleich zur serienmäßigen AnwSimu.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Man möge mich verbessern:

                      In dem Homeserver kann man nicht die aktuelle ETS-Datei, egal in welcher Form (als Datenbank oder als Exportfile) speichern.
                      Man kan dem HS nur sagen, daß er bestimmte Sachen, Werte, Bilder usw. in einem bestimmten Pfad speichern soll.

                      Gruß
                      Dieter

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,
                        ich habe auch in letzter Zeit mit `allem` möglichem herum experimentiert. Bin aber zu dem Ergebniss gekommen, das wenn mann sich mit dem HS richtig befasst und einmal den `Betrag`entrichtet hat eigendlich keine Alternative, für unsere Anwendungen, gibt.
                        In Industrieanwendungen sieht es sichrlich anders aus. Aber es gibt ja mitlerweile jede Menge Schnittstellen zu allen Systemen, z.B.WAGO. Der Punkt ist immer nur der Einstiegspreis. Aber wenn ich sehe, das es sich dann für lange Zeit damit erledigt ist und der Experte kostenlos zur Verfügung steht UND nach unten kompatibel ist würde ich mir die paar € überlegen. Auch der Support, z.B. hier im Forum oder beim Hersteller ist nicht zu verachten.
                        Gruss Torsten

                        sigpic

                        www.contrel.de

                        Kommentar


                          #13
                          Würde ich denn für den Homeserver auch eine Wetterstation wie die Gira Wetterstation Standard (215004) benötigen oder ist die Eingebaut und mir würde z.B. ein Kombisensor wie Siemens AP 254 ausreichen und der Homeserver steuert das ganze...

                          Wenn ich das richtig in der Homeserver Doku gelesen habe kann ich auch von zu Hause via Internet direkt auf den Homeserver bei meinen herrschaften zugreifen, oder hab ich da was falsch verstanden?

                          Gruß & Dank,
                          André

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von kaubair Beitrag anzeigen
                            Würde ich denn für den Homeserver auch eine Wetterstation wie die Gira Wetterstation Standard (215004) benötigen oder ist die Eingebaut und mir würde z.B. ein Kombisensor wie Siemens AP 254 ausreichen und der Homeserver steuert das ganze...
                            http://www.knx-user-forum.de/showpos...95&postcount=5

                            Zitat von kaubair Beitrag anzeigen
                            Wenn ich das richtig in der Homeserver Doku gelesen habe kann ich auch von zu Hause via Internet direkt auf den Homeserver bei meinen herrschaften zugreifen, oder hab ich da was falsch verstanden?
                            Zugreifen ja, z.B. mit der HS-Programmiersoftware oder auf die Visu/Listen.

                            Wenn Du den EIB per ETS remote programmieren willst brauchst Du entweder die ETS3 (da ist die Programmierung via IP im Lieferumfang enthalten) oder den iETS-Zusatz zur ETS2 (hat seinerzeit einiges extra gekostet und ich weiss nicht ob die EIBA den heute noch nachlizenziert).

                            Gruss
                            Markus

                            Kommentar


                              #15
                              OK, Wettermaschine wird empfohlen...

                              Habe eben mal mein VMware angeworfen und nach dem iETS-Zusatz in der ETS2 geschaut. Ist drin, allerdings nicht Lizenziert und läuft nur im Demo Modus...

                              Aber die ETS3 mit Dongle hab ich eh schon auf meinem Wunschzettel stehen. Da müssen halt noch 250 Euronen an knx weitergereicht werden... Das hin- und hergehüpfe in der ETS2 ging mir von Anfang an auf die Nerven... --> sagt einer, der alle Lichtjahre mal die ETS startet...

                              Mit dem Remotezugriff auf den Homeserver meinte ich allerdings nicht die Fernprogrammierung des EIB sondern den direkten Zugriff auf die GUI des Homeservers.

                              Sorry, wenn ich mich da etwas umständlich ausgedrückt habe...

                              Gruß & Dank,
                              André

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X