Guten Tag,
ich betreue ein großes Gebäude mit ca. 23 Jahre alter KNX-Technik. Bei diesem Gebäude läuft so gut wie jede KNX-Funktion über ein genau so altes Funktionsmodul von Berker. Visualisierung läuft über eine nicht ganz so alte ipcontrol, ebenfalls von Berker aber mit Java was so langsam unsere IT unter Druck setzt.
Der PDF-Segmentausdruck des Funktionsmoduls hat immerhin stolze 376 Seiten. Davon ein nicht unerheblicher Teil ziemlich ähnlich: eine erweiterte Treppenhauslichtschaltung (Mit Kern- & Nebenzeiten, Zwansgsein, Zwansgsaus, Zentralausverzögerung,...).
Dann gibt es da auch ein Ereignismodul welches Kalenderfunktionien übernimmt. Mittlerweile passt der dazugehörige Dialog in der ETS unter Windows 10 nicht mehr ganz so.
Jetzt wird es dann also so langsam schon mal Zeit, sich Gedanken darüber zu machen, wie man hier das eine oder andere ersetzen kann.
Eine erste Idee war der Bab-tec EibPort v3. Hat ja auch eine Logikfunktion. Wenn ich mir da aber die Screenshots davon ansehe, sieht die Logikfunktion genauso aus, wie die von der ipcontrol. In dieser habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, Logiken in sowas wie Ordner zu organisieren. Und damit wird das Ding einfach viel zu unübersichtlich.
Was für so eine Logik natürlich auch schön wäre, wäre wenn ich mir z.B. für meine "erweiterte Treppenhauslichsteuerung" einen vielfach einsetzbaren Universialbaustein basteln könnte. Auch diese Funktion hätte ich da noch nicht gefunden.
Als Ersatz für die Visualisierung (dann wohl in HTML5) würde ich dagegen den EibPort als potentiell gesetzt sehen.
Fraglich ist, was ich für die Funktionsmodule verwenden könnte.
Eine Idee wäre ja tatsächlich eine S7-1200. Einerseits weil hier noch eine vor sich hingammelt, auf der anderen Seite weil ich doch etwas in der S7-Welt zuhause bin.
Kann man der S7-1200 den mittlerweile KNX-IP beibringen? Oder brauchts dazu ein Busmodul? Gibts hierzu Tipps oder am besten das, was Siemens empfiehlt?
Ja... Grundsätzlich wäre ich für Input aus allen Richtungen offen.
Und ja: natürlich würde sich da in Sachen KNX-Technik einmal von vorne bis hinten durchgeräumt gehören. Das sehe ich aber in ganz weiter Entfernung...
ich betreue ein großes Gebäude mit ca. 23 Jahre alter KNX-Technik. Bei diesem Gebäude läuft so gut wie jede KNX-Funktion über ein genau so altes Funktionsmodul von Berker. Visualisierung läuft über eine nicht ganz so alte ipcontrol, ebenfalls von Berker aber mit Java was so langsam unsere IT unter Druck setzt.
Der PDF-Segmentausdruck des Funktionsmoduls hat immerhin stolze 376 Seiten. Davon ein nicht unerheblicher Teil ziemlich ähnlich: eine erweiterte Treppenhauslichtschaltung (Mit Kern- & Nebenzeiten, Zwansgsein, Zwansgsaus, Zentralausverzögerung,...).
Dann gibt es da auch ein Ereignismodul welches Kalenderfunktionien übernimmt. Mittlerweile passt der dazugehörige Dialog in der ETS unter Windows 10 nicht mehr ganz so.
Jetzt wird es dann also so langsam schon mal Zeit, sich Gedanken darüber zu machen, wie man hier das eine oder andere ersetzen kann.
Eine erste Idee war der Bab-tec EibPort v3. Hat ja auch eine Logikfunktion. Wenn ich mir da aber die Screenshots davon ansehe, sieht die Logikfunktion genauso aus, wie die von der ipcontrol. In dieser habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, Logiken in sowas wie Ordner zu organisieren. Und damit wird das Ding einfach viel zu unübersichtlich.
Was für so eine Logik natürlich auch schön wäre, wäre wenn ich mir z.B. für meine "erweiterte Treppenhauslichsteuerung" einen vielfach einsetzbaren Universialbaustein basteln könnte. Auch diese Funktion hätte ich da noch nicht gefunden.
Als Ersatz für die Visualisierung (dann wohl in HTML5) würde ich dagegen den EibPort als potentiell gesetzt sehen.
Fraglich ist, was ich für die Funktionsmodule verwenden könnte.
Eine Idee wäre ja tatsächlich eine S7-1200. Einerseits weil hier noch eine vor sich hingammelt, auf der anderen Seite weil ich doch etwas in der S7-Welt zuhause bin.
Kann man der S7-1200 den mittlerweile KNX-IP beibringen? Oder brauchts dazu ein Busmodul? Gibts hierzu Tipps oder am besten das, was Siemens empfiehlt?
Ja... Grundsätzlich wäre ich für Input aus allen Richtungen offen.
Und ja: natürlich würde sich da in Sachen KNX-Technik einmal von vorne bis hinten durchgeräumt gehören. Das sehe ich aber in ganz weiter Entfernung...
Kommentar