Zitat von makki
Beitrag anzeigen
du magst bei vielen Dingen was EIB angeht echt Plan haben, aber mit solchen Postings diskreditierst du dich bei den Leuten die Ahnung von diesem Themengebiet haben total. Mal kurz ein paar Fakten:
Kosten: Das Beaglebone kostet ca. 80 Euro (deutsche Quelle: BeagleBone A4 - Watterott electronic). Mit inbegriffen sind unter anderem zwei 4GB SDHC-Karten.
Software: Für die Beagleboards gibt es fertige Angstrom-Software, die mittlerweile wirklich hervorragend ist. Muss man sich natürlich mal angucken und nicht auf 2 Jahre altem Wissen beharren. Für Angstrom gibt es auch "Recipes" für EIBD/pthsem und owfs - kann ich gerne jedem geben, ansonsten poste ich es die Tage auf der Mailinglist openembedded-devel.
Abgesehen davon: seit gestern Abend läuft Eure Wiregate-Software komplett auf meinem Beaglebone. Eigentlich wollte ich das ganze noch etwas aufräumen, so werde ich es jetzt heute hier https://knx-user-forum.de/diy-do-you...uart-2-5w.html posten. Klar ist das nix für Einsteiger - sagt ja auch keiner. Ein bisschen mit dem sed und deb-tools muss man schon machen. Nebenbei, und das ist - das sage ich explizit - keine Forderung: Wenn eure Software Open-Source im Sinne von apt-get source wäre, hätte ich viel weniger Klimmzüge gebraucht (das klappt nämlich glaub nur bei eurer Version von owfs). Übrigens läuft ein aktuelles Debian Squeeze und kein uralter Kernel.
Ich biete jedem der nicht entsprechend meiner Anleitung die Pakete selber bauen will passende armhf-Pakete für den eibd an. Die owfs-Programme gibt es übrigend sowohl für Ubuntu als auch Debian per apt-get aus den offiziellen Repos als armhf-Version...
NAND: Ich habe deine Panikmache schon in dem anderen Thread verfolgt. Außer fundierter Theorie das etwas passieren könnte habe ich leider nichts Handfestes gelesen. Viele andere hingegen (mittlerweile ja auch hier im Thread) lassen ihre Systeme aber erfolgreich 24/7 über mehrere Jahre laufen. Auf der Beagleboard-Mailinglist ist zu diesem "Problem" auch kein Diskussionsbedarf zu erkennen. So what? Einmal alle zwei Jahre eine neue SDCard für ca. 8 Euro per dd rüberkopieren - selbst das würde ich im Traum nicht machen. Natürlich kommt das mit einer "Industrial Warp-Grade-Hyper-CF" nicht mit.
"pure Freakshow": Dieses Mantra kann man mittlerweile in einigen deiner Beiträge lesen. Richtiger wird es dadurch nicht. Es mag sein, dass es dich abschreckt etwas anderes als x86 zu verwenden, der Rest der Welt hat sich aber, wenn ich mir eingebettete Systeme angucke - anders entschieden.
Raspberry PI: Ich hatte es oben bereits geschrieben, scheinbar nicht groß genug: Der Raspberry PI ist NICHT leistungsstärker, zumindest abgesehen von der Grafikleistung, welche maßgeblich von der Treiberoptimierung abhängt. An der wird beim Beagleboard/-bone aber nicht so stark gearbeitet, weil insbesondere das Beaglebone auch einen I/O-lastigeren Hintergrund hat. Bei oberflächlicher Betrachtung lassen sich die Leute gerne von der auf den RPi optimierten XBMC-Distro blenden.
Kurz mal für einen Faktencheck:
http://beagleboard.org/static/flyer_latest.pdf
Raspberry Pi - Wikipedia, the free encyclopedia
(beide 700 MHz ARM, der RPi sogar mit altem Core!!; 256 MB RAM; beide SDHC Speicher - so what?)
Viele Grüße
Robert
Kommentar