Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ARM-Server: pro/kontra?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von makki Beitrag anzeigen
    Darf ich mal kurz laut lachen?! [...]
    Sorry makki,
    du magst bei vielen Dingen was EIB angeht echt Plan haben, aber mit solchen Postings diskreditierst du dich bei den Leuten die Ahnung von diesem Themengebiet haben total. Mal kurz ein paar Fakten:

    Kosten: Das Beaglebone kostet ca. 80 Euro (deutsche Quelle: BeagleBone A4 - Watterott electronic). Mit inbegriffen sind unter anderem zwei 4GB SDHC-Karten.

    Software: Für die Beagleboards gibt es fertige Angstrom-Software, die mittlerweile wirklich hervorragend ist. Muss man sich natürlich mal angucken und nicht auf 2 Jahre altem Wissen beharren. Für Angstrom gibt es auch "Recipes" für EIBD/pthsem und owfs - kann ich gerne jedem geben, ansonsten poste ich es die Tage auf der Mailinglist openembedded-devel.
    Abgesehen davon: seit gestern Abend läuft Eure Wiregate-Software komplett auf meinem Beaglebone. Eigentlich wollte ich das ganze noch etwas aufräumen, so werde ich es jetzt heute hier https://knx-user-forum.de/diy-do-you...uart-2-5w.html posten. Klar ist das nix für Einsteiger - sagt ja auch keiner. Ein bisschen mit dem sed und deb-tools muss man schon machen. Nebenbei, und das ist - das sage ich explizit - keine Forderung: Wenn eure Software Open-Source im Sinne von apt-get source wäre, hätte ich viel weniger Klimmzüge gebraucht (das klappt nämlich glaub nur bei eurer Version von owfs). Übrigens läuft ein aktuelles Debian Squeeze und kein uralter Kernel.
    Ich biete jedem der nicht entsprechend meiner Anleitung die Pakete selber bauen will passende armhf-Pakete für den eibd an. Die owfs-Programme gibt es übrigend sowohl für Ubuntu als auch Debian per apt-get aus den offiziellen Repos als armhf-Version...

    NAND: Ich habe deine Panikmache schon in dem anderen Thread verfolgt. Außer fundierter Theorie das etwas passieren könnte habe ich leider nichts Handfestes gelesen. Viele andere hingegen (mittlerweile ja auch hier im Thread) lassen ihre Systeme aber erfolgreich 24/7 über mehrere Jahre laufen. Auf der Beagleboard-Mailinglist ist zu diesem "Problem" auch kein Diskussionsbedarf zu erkennen. So what? Einmal alle zwei Jahre eine neue SDCard für ca. 8 Euro per dd rüberkopieren - selbst das würde ich im Traum nicht machen. Natürlich kommt das mit einer "Industrial Warp-Grade-Hyper-CF" nicht mit.

    "pure Freakshow": Dieses Mantra kann man mittlerweile in einigen deiner Beiträge lesen. Richtiger wird es dadurch nicht. Es mag sein, dass es dich abschreckt etwas anderes als x86 zu verwenden, der Rest der Welt hat sich aber, wenn ich mir eingebettete Systeme angucke - anders entschieden.

    Raspberry PI: Ich hatte es oben bereits geschrieben, scheinbar nicht groß genug: Der Raspberry PI ist NICHT leistungsstärker, zumindest abgesehen von der Grafikleistung, welche maßgeblich von der Treiberoptimierung abhängt. An der wird beim Beagleboard/-bone aber nicht so stark gearbeitet, weil insbesondere das Beaglebone auch einen I/O-lastigeren Hintergrund hat. Bei oberflächlicher Betrachtung lassen sich die Leute gerne von der auf den RPi optimierten XBMC-Distro blenden.
    Kurz mal für einen Faktencheck:
    http://beagleboard.org/static/flyer_latest.pdf
    Raspberry Pi - Wikipedia, the free encyclopedia
    (beide 700 MHz ARM, der RPi sogar mit altem Core!!; 256 MB RAM; beide SDHC Speicher - so what?)

    Viele Grüße
    Robert

    Kommentar


      #17
      Hallo zusammen,

      wollte mich als bekennender ARM-Bastler mal an der Diskussion beteiligen. Kurz zu meiner Historie

      1. Seagate Dockstar: war ca. ein Jahr im Einsatz. Danach gebrickt (mein Fehler) und da ich noch kein JTAG-Interface gekauft habe, in den Schrank gelegt
      2. Seagate GoFlex: auch schon ca. ein Jahr als Server im Einsatz. Läuft perfekt mit Sata-Festplatte. EIBD, Linknx und sogar openhab (Java!) läuft. Ansonsten Mailserver, Webserver, Torrent-Client, und sogar ein WLAN-AP mit WLAN-Stick implementiert, ... Ist ein richtiges Arbeitstier!
      3. Cubox: seit Anfang des Jahres als Mythtv-Backend unter Debian Sqeeze im Einsatz. DVB-S2-Stick läuft perfekt. Leider ist bisher nur ein alter Kernel verfügbar, aber Rabeeh arbeitet an 3.x :-)
      4. Raspberry ist vorbestellt...

      Und ja, als Hauptvorteil wird wohl der Stromverbrauch gelten müssen. Zweiter Vorteil: geringer Preis! Für die Goflex bezahlt man ca. 60 Euro.
      Dritter Vorteil: Größe! Die Dinger sind klein, leicht, handlich. So ein Ding kann man auch einfach mal hinter den TV quetschen. Da keine beweglichen Teile drin sind, kann man sie in jeder Position einbauen. Die einen mögen vielleicht keine herumfliegenden Kabel, aber wenn man ne Schublade frei hat, kann man da alles rein legen und so eine Cubox tut da auch nicht weh.
      Vierter Vorteil: Wärme! Bzw. das Fehlen von Wärme. Bei 3 Watt Stromverbrauch (Cubox) merkt man kaum eine Erwärmung. Das Ding könnte ich in eine Wolldecke einrollen und es würde noch Jahre unter Last weiterlaufen. Mach das mal mit einem x86-System unter Volllast. Ich kenne das Alix nicht aus der Praxis, aber würde so eine Kiste mit zugedeckten Lüftungsschlitzen lange überleben?

      Mit einem ARM-System eine güstige KNX-Logikengine aufzubauen ist bestimmt nicht so schwer. Stabilität ist super und NAND-Probleme sind mir bisher nicht begegnet. Und ein Bios auf normalen x86-Systemen ist doch auch ein NAND!? Wenn, dann ist bei beiden Systemen das Problem identisch...

      Kleiner Nachteil bei vielen ARM-Systemen ist die fehlende Realtime-Clock. Aber in Zeiten von NTP ist das nicht wirklich ein Problem.

      Ansonsten kann man mit den Teilen eigentlich alles machen, wenn man sich bei der Peripherie auf Sata und USB beschränken mag.

      Wirklich begeistert hat mich letztens meine Umstellung der Cubox auf nfsroot, d.h. ich habe da gar keine Platte, USB-Stick oder SD-Karte drin, sondern boote direkt über nfs von einem Verzeichnis auf meiner Goflex. Läuft echt stabil und schnell (Gigabit Ethernet). Hat den Vorteil, dass man sehr schnell mal neue Betriebsysteme (Ubuntu, etc.) ausprobieren kann und Backups sind damit beliebig einfach. Man muss lediglich auf dem NFS-Server das Verzeichnis kopieren. Ist aber natürlich kein ARM-Feature, aber mit UBoot und Linux recht einfach zu implementieren.

      Also ich werde hier weiter verARMen

      Grüße
      Christoph

      Kommentar


        #18
        Hallo Christoph,

        Zitat von coderchris Beitrag anzeigen
        Ich kenne das Alix nicht aus der Praxis, aber würde so eine Kiste mit zugedeckten Lüftungsschlitzen lange überleben?
        Mit Sicherheit würde es das überleben.
        Das Alix hat nämlich keine Lüftungsschlitze!
        Ciao
        Olaf
        Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
        Jeder meint, genug davon zu haben.

        Kommentar


          #19
          hört sich auch nach einer interessanten Hardware für einen Headless VDR Server an... habt ihr Erfahrungen in die Richtung?
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #20
            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Gibts das jetzt schon zu kaufen? Also ohne sich Platinen selbst zu ätzen?
            Falls nicht, erzähl mir bitte nichts zu "basteln" oder "rumgestecke", weil das ist halt nunmal das was normale Menschen auch machen können&wollen.

            Wenn man sich selber Platinen drucken&ätzen mag, ist das sicher alles viel zu teuer, da geb ich Dir recht, ich steh da aber nicht so drauf

            Makki
            Sorry makki, wenn das ein Tiefschlag werden sollte ging er vorbei.
            Ich verdiene mein Geld woanders - das hier ist mein Hobby. Von daher gibt es das Interface natürlich nicht als fertiges Produkt zu kaufen. Wer sich mit der Materie auskennt weiß, dass es in Detuschland nicht ohne ist, fertige Elektronik in den Handel zu bringen (Rücknahme, Zertifizierung, Haftung). Zudem - und deshalb ist die Software auch in diesem Fall bis jetzt nicht im Source verfügbar - habe ich keine Lust auf irgendwelche Anwaltsschreiben weil ich den KNX-Standard womöglich implementiert habe ohne EIBA-Mitglied zu sein. Wegen 2,50 Euro "Gewinn" tu ich mir den Stress nicht an. Allerdings war schon Nachfrage im mikrocontroller.net nach einem Software-PHY/MAC - evtl. werde ich nach dem Hausbau den aufgeräumten Code ins Netz stellen.

            Abgesehen davon - und um deine Frage zu beantworten - kann man fertige Platinen bei mir gegen 10 Euro Unkostenbeitrag zzgl. Versand bekommen. Demnächst auch mit Rechnung (bedingt durch eine PV-Anlage bin ich jetzt gewerbetreibend). Damit keiner losschreit: Hier schlafe ich beruhight, denn jedes FA wird wohl erkennen, das 10 Euro ein Preis ist, der nur mit Liebhaberei zu rechtfertigen ist. Die Platinen sind doppelseitig, mit Lötstop und Konturgefräst. Mit inbegriffen ist abschließend natürlich "Customer-Care".

            Mittlerweile gibt es schon einige Nachbauten, die - auch vereinzelt mit etwas Geburtswehen - funktionieren. Wer nur Geld sparen will und nicht fachlich vorbelastet ist dem kann ich den Nachbau nicht empfehlen. Da muss man dann ein fertiges Interface kaufen (vielleicht sogar für wahnwitzige 139 Euro einen TP-UART). Gleiches gilt für die "Communitygates" - wer Plug'n'Play will sollte ja nun wirklich eure fertigen Boxen kaufen. Wer aber vielleicht noch etwas lernen will, kann halt selber Hand anlegen.

            Übrigens: Mittlerweile habe ich auch eine Version meines Interfaces mit Siemens PHY-ASIC (FZE1066) und verbesserter galvanischer Trennung (ADUM1201) fertiggestellt. Hierzu braucht man neben der Platine, Controller und Hühnerfutter nur noch einen Merten Busankoppler (Merten 69099 oder 690299, ca. 15 Euro gebraucht bei ebay). Damit hat man dann auch bereits ein mechanisch stabiles Gehäuse inkl. Möglichkeit des UP-Dosen-Einbaus. Durch den FZE1066 entspricht der PHY also zu 100% dem de-facto-Standard, denn originaler als der Siemens ASIC gehts nicht. Ich komme momentan nur nicht dazu die Webseite zu updaten.

            Damit mal erwähnt ist was ich sonst so "nebenbei" mache: Hausbau, komplette E-Technik (vom Leerrohr in die Betondecke über PV-Anlage bis zum Zählerfeld), Familie mit zwei Kindern <2 Jahre. Am WE werde ich im Technikraum fliesen und den elektrischen Anschluß der Wärmepumpe vorbereiten, welche am Montag kommt. Da brauch ich nicht noch ein kommerzielles Projekt nebenbei.

            Grüße
            Robert

            Kommentar


              #21


              Aber das Gehäuse ist aus Alu, oder? D.h. es ist schon dafür da die Wärme abzuleiten. Wickel es mal in eine Wolldecke ein und dann schaun mer mal, was nächste Woche noch übrig ist

              Grüße
              Christoph

              Kommentar


                #22
                Das Alix.1D hat eine Leistungsaufnahme von ca. 4 W + CF-Card-Leistung.
                Also ich denke mal, auch unter Volllast << 10 W.
                Das hält ne Wolldecke aus, da bin ich mir ziemlich sicher.
                Ciao
                Olaf
                Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                Jeder meint, genug davon zu haben.

                Kommentar


                  #23
                  Also ich hab hier ein Wiregate und ein Beaglebone im Einsatz.
                  Die werden beide nicht besonders warm und ich würde sie trotzdem nicht in die Wolldecke einwickeln.

                  Das Beaglebone ist wirklich klein und hat wie Robert schon angemerkt hat die deutlich schnellere CPU als das Raspberry Pi und kommt mit Angstrom und einer Webentwicklungsumgebung Cloud9 vorinstalliert. Da ist man von einer "puren Freakshow" ganz weit entfernt.

                  Das Raspberry Pi ist für mich hauptsächlich interessant als günstiger XBMC Client und für die Kinder zum Programmieren lernen natürlich...

                  Gruß
                  Klaus

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Darf ich mal kurz laut lachen?! [...]

                    Übers RPi können wir reden, wenn das mal wirklich jemand aufm Tisch hat, wers hart will hätte ich ne HW für 22 USD und 250 Bogomips aufm Tisch, gestecke ist mir da lieber als ohne Toolchain Kernel Cross-compilen..

                    Echt, das Beagleboard mag ja mal ganz nett gewesen sein, aber das ist für mich in der Schublade "obsolete Löt-Projekte"..

                    Makki
                    Faktencheck:
                    Raspberry Pi benchmarked against Beagleboard, low price is long term | Linux User

                    Nebenbei: er läßt es offen, ob er gegen ein Beagleboard oder ein Beagleboard XM getestet hat, welches noch mal einiges schneller ist...

                    /edit: http://www.raspberrypi.org/forum/gen...an-beagleboard - hier diskutieren sogar die RPi-Leute darüber ob der Unterschied nicht höher sein müsste...

                    Grüße
                    Robert

                    Kommentar


                      #25
                      Puh, ne Menge Stoff
                      Also der Reihe nach:

                      Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                      Sorry makki,
                      du magst bei vielen Dingen was EIB angeht echt Plan haben, aber mit solchen Postings diskreditierst du dich bei den Leuten die Ahnung von diesem Themengebiet haben total.
                      Hmm, ich fühle mich auch in der Nachbetrachtung nicht diskreditiert, aber das obligt natürlich dem Leser,,

                      Mal kurz ein paar Fakten:
                      Hmm, Angström-Fakten, also etwas das keine S** kennt? das mag ja doll sein, einigen wir uns auf "persönliche Präferenzen", Debian, Ubuntu, Linux, das sind Fakten..

                      Kosten: Das Beaglebone kostet ca. 80 Euro (deutsche Quelle: BeagleBone A4 - Watterott electronic). Mit inbegriffen sind unter anderem zwei 4GB SDHC-Karten.
                      Schön, ein Alix + Kinderflash kostet dummerweise nicht mehr. Ist Jahre älter aber trotzdem ne andere Liga..

                      Software: Für die Beagleboards gibt es fertige Angstrom-Software, die mittlerweile wirklich hervorragend ist. Muss man sich natürlich mal angucken und nicht auf 2 Jahre altem Wissen beharren. Für Angstrom gibt es auch "Recipes" für EIBD/pthsem und owfs - kann ich gerne jedem geben, ansonsten poste ich es die Tage auf der Mailinglist openembedded-devel.
                      Naja, gibts das nun oder planst Du es? Sorry, ich weiss wie anstregend das ist aber entweder ist es verfügbar oder eben nicht. Für meine geannten Plattformen ist es verfügbar, nicht nur geplant..

                      (das klappt nämlich glaub nur bei eurer Version von owfs).
                      Hmm, ich will jetzt nicht ins Detail gehen, ganz anderes Thema, aber das liegt daran, das das owfs seit 2.7p34 (ohne meine patches) bis 2.8p2 einfach komplett unbrauchbar/kaputt ist (danach noch mehr) - das ist auch nicht so, das ich das nicht gemeldet hätte oder mir das so gewünscht hätte..
                      Das ist halt der Unterschied: ich muss sicherstellen, das es geht, also so in wirklich, auf ein paarhundert realen Geräten..
                      Wo muss ich die Prio setzen, ob es beim basteln auf "irgendwas" funktioniert oder beim Kunden? Sollte klar sein..

                      Die owfs-Programme gibt es übrigend sowohl für Ubuntu als auch Debian per apt-get aus den offiziellen Repos als armhf-Version...
                      Ehrlich, ich sag nur viel Spass damit 50 der 100 Bugs sind schon aufgeschrieben..

                      NAND:
                      Es geht hier aber um mind. dreierlei! Desktop/NB wo mir das wurscht ist, SLC, MLC mit Controller und NAND - direkt - ohne Controller davor.
                      Letzteres schrottet ein Anwender der nicht wirklich genau weiss, was er da tut binnen Stunden oder Tagen, richtig?

                      Ich habe deine Panikmache schon in dem anderen Thread verfolgt.
                      Das hat nichts mit Panikmache zu tun, ich hätte das jetzt eher sensibilisierung genannt
                      Es ist nunmal so, das Flash eine endliche Lebensdauer hat, mit NAND und ganz direkt ist diese auch GANZ DIREKT spürbar..
                      Auf dem xM ist ja kein tödlicher NAND mehr drauf, eigentlich gut so, weil jede noch so schlechte sd hält mehr aus, wenn man nicht genau weiss was man da tut..

                      So what? Einmal alle zwei Jahre eine neue SDCard für ca. 8 Euro per dd rüberkopieren
                      Hmm, also als Anwender (als Hersteller noch weniger) hätte ich da jetzt grad keine Lust drauf, hab schon genug Hobbys, in meinem Kalender zu verwalten wann ich wahrscheinlich bei welcher Kiste die SD austauschen sollte? Vielleicht verstehst du was ich meine..

                      "pure Freakshow": Dieses Mantra kann man mittlerweile in einigen deiner Beiträge lesen. Richtiger wird es dadurch nicht. Es mag sein, dass es dich abschreckt etwas anderes als x86 zu verwenden, der Rest der Welt hat sich aber, wenn ich mir eingebettete Systeme angucke - anders entschieden.
                      Hmm, die "paar" verkauften und die - lass mich mal zählen - es sind so ca. 10 - MIPS und ARM im eigenen, privaten LAN mit OE, OpenWRT sollten hinreichend das Gegenteil beweisen.
                      Davon sind z.B. zwei Dreamboxen, ganz einfach weil ich weder Zeit noch Lust habe, mir das zusammenzfrickeln, auch wenn ichs vielleicht könnte

                      Aber deswegen weiss ich auch, was es eben teils für ein gefrette ist (wieviele Cross-compilate -von Fritz über Syno bis ARM hats Du zur verfügung gestellt? Hmm, ich schon ein paar, ohne Not und kommerzielles Interesse in diesem Fall)
                      Also bitte erzähl mir nichts über "Crosscompilen ist kein gefrickel", mach mal schnell bis heute Abend eibd, ola, pulseaudio und die dependencies dazu unter "whatever"-ström - dann versteht man auch warum solche sonderlocken ggü. Debian oder OpenWRT schlicht sinnlos sind.. Das ist so ohne Stromberg und Angstrom schon anstrengend genug,,

                      Raspberry PI:
                      Naja, den gibts ja nicht zu kaufen, wird wohl so schnell auch nicht werden nachdem der Chinamann die Jacks ohne Trafo reingelötet hat Sowas..
                      Bis dahin gibts nen WR703 auf dem ich gerade versuche PA ans laufen zu bekommen, der kostet 1/4 des Beagle-dingens und 1/2 des RPi..
                      Ist halt gestecke, richtig, ist aber auch Fakt


                      Zitat von coderchris Beitrag anzeigen
                      1. Seagate Dockstar: war ca. ein Jahr im Einsatz.
                      ..
                      Wenigstens ehrlich, ich hab mir den JTAG eingelötet, sonst wär meine auch schon im Himmel (bzw. an einem Strand in Afrika/Asien!? - wieder ganz anderes Thema..)
                      Aber mal ehrlich, wer kann das? ich bin nicht so vermessen mich für übermenschlich zu halten aber Otto tut nicht JTAG&ISP oder sich nen seriellen Port anlöten..
                      Ist das Zielführend? -> IMHO nein! Das ist Zeitverschendung..

                      Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                      Sorry makki, wenn das ein Tiefschlag werden sollte ging er vorbei.
                      Nö, wir diskutieren doch nur sachlich, ich hab da keinen Schmerz mit

                      Wer sich mit der Materie auskennt weiß, dass es in Detuschland nicht ohne ist, fertige Elektronik in den Handel zu bringen (Rücknahme, Zertifizierung, Haftung).
                      Du hast 20 andere Dinge vergessen, es ist ein Desaster (die Gesetze sind ganz einfach von Grosskonzernen für ihre Bedürfnisse gemacht, nicht mehr und nicht weniger), so lustige Sachen wie EAR, da kann man nur den Kopf schütteln, ist halt so..

                      Zudem - und deshalb ist die Software auch in diesem Fall bis jetzt nicht im Source verfügbar - habe ich keine Lust auf irgendwelche Anwaltsschreiben weil ich den KNX-Standard womöglich implementiert habe ohne EIBA-Mitglied zu sein.
                      Wie bereits angeboten, wir sind KNX-Member, können uns auch nen Anwalt leisten - und ich habe wirklich ein Interesse an günstigen Schnittstellen!
                      Wenns funktioniert, gut! Man darf bei 90% dann nicht kneifen..

                      Da muss man dann ein fertiges Interface kaufen (vielleicht sogar für wahnwitzige 139 Euro einen TP-UART).
                      Ich nehme, das mal mit einem Augenzwinkern auf
                      (Ich war derjenige, der - lange bevor wir das verkauft haben! - hier aufgeschrieben hat wie man das einfacher und günstiger machen kann,,)

                      Was soll ich machen, das Leben ist kein Ponyhof, wenn mir jemand eine Schnittstelle (also so mit Gehäuse, Busklemme und so..) für die hälfte (EK) auf den Tisch legt, dann kann man sie auch für die hälfte verkaufen, gerne!

                      Hierzu braucht man neben der Platine, Controller und Hühnerfutter nur noch einen Merten Busankoppler (Merten 69099 oder 690299, ca. 15 Euro gebraucht bei ebay).
                      Ist halt schwierig, weil sowas kann man nicht ernsthaft vertreiben, wenn man auf Komponenten aus der Bucht angewiesen ist..

                      Makki

                      P.S.: Zum anderen Beitrag: Es ist IMHO nicht so das ich (oder das WG) "eigene" Vorstellungen hat, sondern das es zu eibd, owfs & Co eben keine auch nur Ansatzweise Anwendertauglichen/brauchbaren Pakete mit Init-script & FHS-konform gibt..
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Schön, ein Alix + Kinderflash kostet dummerweise nicht mehr. Ist Jahre älter aber trotzdem ne andere Liga..
                        Makki, nur weil du es dauernd wiederholst wird es nicht wahrer. Es sei denn du meinst der olle Geode wäre die 2. Liga.

                        Um die Diskussion zu versachlichen: Nachdem ich dir jetzt schon mit den Benchmarks RPi vs. Beagle gezeigt hatte das der Beagle schneller ist würde ich einfach mal vorschlagen jemand der ein WG hat läßt mal ein synthetisches Benchmark laufen. Da wir ja alle an Perl-Scripten interessiert sind habe ich mal von hier Using Benchmark Perl Module einfach mal das
                        #!/usr/bin/perl

                        use Benchmark;

                        # run code 100000 times and display result
                        timethis(100000, '
                        for ($x=0; $x<=200; $x++)
                        {
                        sin($x/($x+2));
                        }
                        '
                        );
                        bei ansonsten laufenden Services (owfs/eibd/wiregated/webmin...) laufen lassen:
                        root@omnigate:~# perl bench.pl
                        timethis for 10: 11 wallclock secs (10.86 usr + 0.01 sys = 10.87 CPU) @ 966.79/s (n=10509)
                        Ich weiß nicht ob das gut, schlecht oder einfach Mumpitz ist. Ich nehme auch jedes andere PERL-Script als Test wenn jemand vielleicht was im Köcher hat, was die Realität auf einem WG am ehesten wiederspiegelt. Aber ich gehe so mal in Vorlage - und was ganz klar ist: Wenn meine ARM-Plattform wirklich langsamer sein sollte nehm ich was Dickeres *g*...

                        Glaubst du eigentlich wirklich die ganze Welt würde pennen? Abgesehen von "Industriecomputern" auf denen eben einfach viele x86 noch laufen müssen, werden alle Settop-Boxen, NAS (abgesehen von den WHS-Dingern - aber die MÜSSEN ja auch) als ARM-Plattform angeboten. Fritzbox mit x86? Seagate Dockstar? Dreambox? Anyone?

                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Naja, gibts das nun oder planst Du es? Sorry, ich weiss wie anstregend das ist aber entweder ist es verfügbar oder eben nicht. Für meine geannten Plattformen ist es verfügbar, nicht nur geplant..
                        Schön, ein Alix + Kinderflash kostet dummerweise nicht mehr. Ist Jahre älter aber trotzdem ne andere Liga..
                        Index of /feeds/core/ipk/eglibc/armv7a/base
                        mach mal ein visuelles "grep" auf pulseaudio, owfs - alles da, was?
                        eibd fehlt dir noch? -> http://cgit.openembedded.org/openemb.../eibd/eibd.inc & Co - eine aktualisierte Version kann ich anbieten - aber du präferierst ja öfters alte Versionen

                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Hmm, ich will jetzt nicht ins Detail gehen, ganz anderes Thema, aber das liegt daran, das das owfs seit 2.7p34 (ohne meine patches) bis 2.8p2 einfach komplett unbrauchbar/kaputt ist (danach noch mehr) [...]
                        Ok, das kann ich nicht beurteilen. Allerdings wäre es dann meine Einstellung, einen Patch zu machen und trotzdem die neue Version zu benutzen. Das ist mit deb-Paketen und einem laufenden Repo ja nun kein Ding. Wenn du mir genau sagst seit ungefähr wann was nicht mehr läuft guck ich auch gerne drauf - ich verdien mein Geld neben F&L auch mit dem Schreiben von Kernel-Treibern.

                        Abgesehen davon: Seit gestern tut es der DS2482S-800 (8-fach 1Wire-Busmaster!) mit eurer Software und zwei DS2401+ (was anderes hatte ich nicht da). Natürlich, Leitungslängen sind gar nicht existent und Buslast ist quasi null. Aber was ich echt super finde und auch dem WG zu danken ist: Die WG-Software zeigt die Sensoren passend zu jedem der 8 Busse an - geil!

                        Was deine Aussagen zu NAND angeht: wir kommen hier nicht weiter. Du betreibst Panikmache, und noch niemand von den hier versammelten Bastlern hatte schon ein REALES Problem. Die Chance das die meisten Bastler hier ihr WG durch das installieren von nicht authorisierten Paketen verwursten ist geschätzt 1000x höher.

                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Aber deswegen weiss ich auch, was es eben teils für ein gefrette ist (wieviele Cross-compilate -von Fritz über Syno bis ARM hats Du zur verfügung gestellt? Hmm, ich schon ein paar, ohne Not und kommerzielles Interesse in diesem Fall)
                        Also bitte erzähl mir nichts über "Crosscompilen ist kein gefrickel", mach mal schnell bis heute Abend eibd, ola, pulseaudio und die dependencies dazu unter "whatever"-ström - dann versteht man auch warum solche sonderlocken ggü. Debian oder OpenWRT schlicht sinnlos sind.. Das ist so ohne Stromberg und Angstrom schon anstrengend genug,,
                        Die "Sonderlocken" packst du doch in Eure Pakete! Der Rest der Welt nimmt die Standard-Pakete, nur von dir gibts die handgestreichelten Dinger die dann Bauchschmerzen bereiten. Davon ganz klar ausgenommen ist dein Init-Script für den eibd - das ist echt super und wäre eine Bereicherung für den eibd. Aber z.B, tun es auf meinem WG-Klon auch die Init-Scripte vom owfs.
                        Oben habe ich schon die Links zu den von dir gewünschten Angstrom-Paketen gepostet, jetzt noch der Vollständigkeit pulseaudio für armhf:
                        Debian -- Paket-Download-Auswahl -- pulseaudio_1.1-3_armhf.deb

                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Naja, den gibts ja nicht zu kaufen, wird wohl so schnell auch nicht werden nachdem der Chinamann die Jacks ohne Trafo reingelötet hat Sowas..
                        Bis dahin gibts nen WR703 auf dem ich gerade versuche PA ans laufen zu bekommen, der kostet 1/4 des Beagle-dingens und 1/2 des RPi..
                        Ist halt gestecke, richtig, ist aber auch Fakt
                        Ich hab da nen Tipp für dich: Angstrom! :-P Könntest du mit deiner WR703-Mühle schon fertig sein - ist natürlich nicht handgestreichelt und wahrscheinlich zu "mainline".
                        Zum RPi: VaporWare! Erst die Auslieferung ankündigen, (Vor-)Bestellungen entgegen nehmen und dann "Oh, die Chinesen habens versemmelt". Unglaublich. Das gute ist: So kaufen die heiß gemachten Leute Boards die lieferbar sind und erwiesenermaßen funktionieren - Beagles!

                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Wenigstens ehrlich, ich hab mir den JTAG eingelötet, sonst wär meine auch schon im Himmel (bzw. an einem Strand in Afrika/Asien!? - wieder ganz anderes Thema..)
                        Aber mal ehrlich, wer kann das? ich bin nicht so vermessen mich für übermenschlich zu halten aber Otto tut nicht JTAG&ISP oder sich nen seriellen Port anlöten..
                        Ist das Zielführend? -> IMHO nein! Das ist Zeitverschendung..
                        Hier geht es aber für viele nicht um eine rationale Entscheidung - die meisten hier haben Spass an der Sache und betrieben ihre ganze Hausvernetzung als ziemlich zeitintensives Hobby.
                        Abgesehen davon: Für die Beagles&Co mit SDHC ist das völlig unnötig! Aber da haben wir es ja: Du frickelst lieber mit einer ach-so-billigen WR703 rum und verbrätst Stunden für deine "Sonderlocken", statt 40 Euro mehr auszugeben und nach einem gemütlichen Abend fertig zu sein - ohne Angst den Bootloader zu killen!

                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Wie bereits angeboten, wir sind KNX-Member, können uns auch nen Anwalt leisten - und ich habe wirklich ein Interesse an günstigen Schnittstellen!
                        Wenns funktioniert, gut! Man darf bei 90% dann nicht kneifen..
                        Ist halt schwierig, weil sowas kann man nicht ernsthaft vertreiben, wenn man auf Komponenten aus der Bucht angewiesen ist..
                        Ich kann nicht einschätzen was es kostet die Platinen bestücken zu lassen. Auf welchen Endpreis man dann kommt weiß ich nicht. Den FZE1066 und den Übertrager, welchen ich den Leuten rate aus einem Busankoppler auszuschlachten gibts natürlich auch bei Opternus respektive Mouser (wo auch die anderen Komponenten zu beziehen sind).
                        Vorschlag: Ich will in den nächsten Tagen eh die neue Platine auf die Webseite stellen. Dafür werde ich auch wieder eine Mouser-Bauteileliste zusammensuchen, so dass ich sagen kann was die Bauteile kosten. Evtl. kann ich auch noch Kostenoptimierung betreiben. Wenn du magst schick ich Dir ein fertig aufgebautes Interface zu und Du guckst mal ob es "Vollgas-fest" ist. Würde mich auch interessieren.

                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        P.S.: Zum anderen Beitrag: Es ist IMHO nicht so das ich (oder das WG) "eigene" Vorstellungen hat, sondern das es zu eibd, owfs & Co eben keine auch nur Ansatzweise Anwendertauglichen/brauchbaren Pakete mit Init-script & FHS-konform gibt..
                        Die owfs-Scripte sind völlig ok - ich konnte sie ja sogar auf eure Quirks anpassen. Quirks-Mode halt. Mit dem eibd gebe ich dir recht!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                          Du betreibst Panikmache, und noch niemand von den hier versammelten Bastlern hatte schon ein REALES Problem.
                          Ääähm - ich verstehe ja nur sehr, sehr wenig von alle dem, was Ihr da hin und her schwadroniert - und ehrlich es klingt für mich so ein wenig wie "Mein Windows ist aber besser, als Dein Linux" (oder Mac vs. Win oder iOS gegen Android), aber mit meinem USB-Stick auf der Dockstar hatte ich schon so richtig in echt Probleme.

                          Ich habe da einen Intenso Business Stick 4GB (einer der wenigen, der von Anfang an schnell lief) - und nach etwas mehr als einem Jahr im Dauerbetrieb (24/7 mit SWAP und Datenlogging) hatte ich gedacht: "machste mal 'n Backup" - also IDENTISCHEN Stick gekauft und 1:1 rüberkopiert (dd) - und was war? Nix war! Der bootete nicht. Und noch schlimmer: der alte bootete auch nicht mehr! Der schien so was von kaputt zu sein, dass ich ihn weder unter Win, noch Linux mit irgendwelchen Tools (die ich zugegebenermaßen nicht beherrsche) wieder zum Leben erwecken konnte - nicht mal mit einer komplett neuen Partitionierung!

                          Ich vermute, dass einige Bereiche des Speichers so zerschossen sind, dass mir die Dockstar beim nächsten Bootvorgang eh' die lange Nase gezeigt hätte.

                          Na gut - jetzt habe ich das Teil komplett neu aufgesetzt (inkl. neuester Pakete, die ich halt aber auf das Teil selbst übersetzen musste), es läuft auch wirklich wieder super, hat mich aber mal locker ein Wochenende Vollzeit gekostet.

                          Das nehme ich als Spaß, Basteln und Herausforderung - aber gerade der NAND ist meiner Meinung nach der größte Pferdefuß. Der extra gekaufte Ultrakleine Stick tut's übrigens gar nicht. Ich werde mir jetzt noch 2 Intensos der gleichen Serie kaufen (solange es die noch gibt) und mir entsprechende Backups ziehen ... das würde ich aber keinem zumuten wollen, der nicht von sich aus "basteln" will.

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                            Um die Diskussion zu versachlichen: Nachdem ich dir jetzt schon mit den Benchmarks RPi vs. Beagle gezeigt hatte das der Beagle schneller ist würde ich einfach mal vorschlagen jemand der ein WG hat läßt mal ein synthetisches Benchmark laufen. Da wir ja alle an Perl-Scripten interessiert sind habe ich mal von hier Using Benchmark Perl Module einfach mal das

                            bei ansonsten laufenden Services (owfs/eibd/wiregated/webmin...) laufen lassen:
                            Da hätte ich im Angebot:
                            Code:
                            timethis 100000:  4 wallclock secs ( 4.12 usr +  0.00 sys =  4.12 CPU) @ 24271.84/s (n=100000)
                            und
                            Code:
                            timethis 100000: 102 wallclock secs (86.26 usr +  0.39 sys = 86.65 CPU) @ 1154.07/s (n=100000)
                            (Eines ist ein Core i7 und eines das Wiregate; beides aus dem Stand gemessen, d.h. ohne jegliche Rücksicht auf aktuelle Nutzung).

                            Nur:
                            Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                            Ich weiß nicht ob das gut, schlecht oder einfach Mumpitz ist.
                            Es ist Mumpitz. Extrem großer!

                            Dieser "Benchmark" schaut, wie schnell die entsprechende Plattform vergleichen, inkrementieren, addieren, dividieren und trigonometrische Operationen ausführen kann. In einer 1:1 Gewichtung. Vermutlich (hoffentlich!) CPU intern und ausschließlicher Benutzung von Registern.

                            Themen wie Cache-Hierachien, Speicherzugriffe und I/O-Performance - was im richtigen Leben die Performance bestimmt - werden in keinster Weise berücksichtigt.

                            Die verlinkte Seite verwendet diesen "Benchmark" wohl auch nur um irgendein Beispiel zu haben.
                            Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                            Ich nehme auch jedes andere PERL-Script als Test wenn jemand vielleicht was im Köcher hat, was die Realität auf einem WG am ehesten wiederspiegelt. Aber ich gehe so mal in Vorlage - und was ganz klar ist: Wenn meine ARM-Plattform wirklich langsamer sein sollte nehm ich was Dickeres *g*...
                            Die Realität geht anders:
                            So lange die Perfomance eines * ausreicht, brauche ich nichts anderes zu nehmen. Für "*" bitte die Platform der Wahl einfügen, z.B. WireGate - oder auch RPi, Beagle, Dockstar, C64, Atari ST512 oder Intel 4004.

                            Einen Code für einen realistischen Benchmark raussuchen macht auch keinen Sinn, so lange die Performace passt (und sie passt ja).
                            Das limitierende bei der Ausführungszeit beim WireGate ist normalerweise der KNX, der nun einfach nur begrenzt schnell Daten liefert...


                            Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                            Glaubst du eigentlich wirklich die ganze Welt würde pennen? Abgesehen von "Industriecomputern" auf denen eben einfach viele x86 noch laufen müssen, werden alle Settop-Boxen, NAS (abgesehen von den WHS-Dingern - aber die MÜSSEN ja auch) als ARM-Plattform angeboten. Fritzbox mit x86? Seagate Dockstar? Dreambox? Anyone?
                            Das oben geschriebene ändert nichts daran, dass ich bei freier Wahl wohl auch was anderes als den Geode genommen hätte.
                            Entweder einen Atom oder eben irgend etwas schnelles und stromsparendes aus dem ARM oder MIPS Lager.
                            Denn ein Gerät wie das WireGate wird kaum jemand mit bestehenden, binären Programmen außerhalb des Repositories füttern. D.h. in der Stärke der x86 Kompatabilität sehe ich keinen besonderen Mehrwert.

                            Für mich ist die Stärke des Wiregate, dass ich ein
                            1. fertig konfiguriertes System
                            2. mit ausreichender Performance
                            3. für vertretbares Geld und
                            4. niedrigem Stromverbrauch

                            bekomme.

                            Alle anderen Systeme machen an einem oder mehreren dieser Punkte Abstriche.

                            Wenn jemand mit einem (ähnlich dem WG) fertig konfiguriertem System um die Ecke kommt, könnte das sehr attraktiv sein. (Ähnlich dem EibPC - der ist mir aber nicht offen genug)

                            Weist Du Robert, es ist schön was man alles machen kann. Und gerade für's Hobby macht man gerne Dinge.
                            Aber ich habe für mich herausgefunden, dass es mir mehr Spass macht, auf den höheren Ebenen aktiv zu sein, als mich um HW Details und OS Spezifika kümmern zu müssen. Sollen lieber andere das machen, was mich nervt und mich die Zeit kostet, in der ich eine Visu-(Engine) oder eine Logik-Engine schreiben kann.
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #29
                              Hoi

                              Genau, und deswegen fände ich ein WG auf der Hutschiene toll. (der offen genug ist)
                              Grüsse Bodo
                              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                              Kommentar


                                #30
                                Der würde bei mit 3. verletzen, was ich so gehört habe.

                                (Davon abgesehen: ich habe noch keinen Vorteil darin sehen können, dass in die UV zu hängen. Klar kommt 1wire dort an - aber nicht das Netzwerk. Und auch nicht das Line-Out für'n mpd und den Russsound)
                                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X