Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einfache Alarmanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
    Die interne Logik des MT/S ist wohl doch stark beschränkt, ich sehe nicht mal die Möglichkeit einer internen Scharfschaltung.
    doch geht, wenn es als Selbstständige Anlage geplant ist, in Verbindung mit dem SCM oder einer anderen Alarmanlage gibt es nur Ausgänge für die einzelnen Meldekreise.
    Zischenablage.jpg

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #17
      Ja du hast recht, ich habe nur im Reiter Scharfschaltung geschaut und Sie KO nicht beachtet.
      Wo siehst du denn den Vorteil des SCM zum MT/S?

      Kommentar


        #18
        Grundsätzlich finde ich das SCM am sinnvollsten. Einzig etwas schade ist, dass das Modul selbst nur über einen "Ausgang" verfügt. Wenn ich das richtig verstehe wird dann Sirene und Blitz etc über einen normalen Schaltaktor gesteuert richtig?

        Kommentar


          #19
          SCM: 64 Eingänge, wenn du normale Binäreingänge für die Fensterkontakte verwenden kannst, dann kannst du die „Alarmanlage“ jederzeit nachrüsten und bei mehr als 8 Kontakten brauchst du eh das SC! zusätzlich.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #20
            Also ich habe mir jetzt folgend überlegt:
            Da die normalen Binäreingänge bereit vorhanden sind nutze ich diese und werde erstmal nur das SCM installieren. ABB selbst sieht das SCM wohl als Steuerungseinheit für mehrere MT/S.
            Nun noch eine rein praktische Frage. Würdet ihr die Scharfschaltung sowie deaktivierung über einen einfach Taster am Eingang realisieren oder vielleicht etwas komplizierteres nutzen?

            Kommentar


              #21
              Florian, ja, ich glaube das wird der Hauptzweck des SCM sein. Gibt auch eine kurze Tabelle von ABB, da ist der einzige Vorteil des SCM die Anzahl der Eingänge. Wenn man mit 8 auskommt, sollte das MT/S eigentlich die bessere Wahl sein.

              fabwins: Dann zumindest mit langem Tastendruck, um fehlauslösungen zu vermeiden. Besser eine Tastenabfolge, Codeschloss etc wenn du die Möglichkeit dazu hast. Hast du eine Möglichkeit von außen scharf / unscharf zu schalten? Da natürlich umso mehr etwas gesichertes und kein Taster.

              Kommentar


                #22
                livingpure vielen Dank für deine Ausführungen! Und auch vielen Dank an alle anderen für die Hilfe und Unterstützung. Die Frage scheint ja doch einen gewissen Nerv getroffen zu haben. Bei mir ist es ja tatsächlich so das ich die Fenster doppelt auslesen möchte. Also beispielsweise ein gesonderten Status für gekippt und einen für geöffnet. In diesem Zusammenhang würde ich dann erst mal mit der SCM arbeiten.

                bezüglich der Scharfschaltung. Erst mal eine kurze Verständnisfrage… Bedeutet von außen scharf schalten das beispielsweise einfach ein Codeschloss außerhalb der Eingangstüre neben dem Klingelschalter sitzt und nicht die Anlage von dort aktivieren und deaktivieren kann oder bedeutet dies dass ich beispielsweise über das Handy die Anlage von ganz woanders aktiviere?

                kennst du denn Lösungen wie man beispielsweise ein Kurzschluss in KNX integrieren kann?

                Kommentar


                  #23
                  Extern scharf heißt generell du bist außerhalb des gesicherten Raumes, dieser ist verschlossen und jetzt wird die Alarmanlage aktiviert. Egal ob über Codeschloss, Handy oder Rauchzeichen.

                  Zitat von fabwins Beitrag anzeigen
                  kennst du denn Lösungen wie man beispielsweise ein Kurzschluss in KNX integrieren kann?
                  Du meinst, um die Anlage stillzulegen? Leitung durchschneiden und die Adern verbinden? Damit tut sich der freundliche Kollege aus der Nachbarschaft deutlich schwerer, wenn die KNX Linie nicht außen verläuft.

                  Kommentar


                    #24
                    livingpure Entschuldige ich hatte meine Antwort diktiert, da kam ein Fehler rein. Nicht "Kurzschluss" sondern Codeschloss war gemeint 😂

                    Kommentar


                      #25
                      Codeschloss mit KNX (dann eigentlich nur für innerhalb des Hauses geeignet) gibt es zum Beispiel mit der GBZ, also Display, klassische Codeschlösser kenne ich keine.
                      Man könnte eines auf einen binäreingang hängen, das ist dann aber sehr leicht zu manipulieren. Wenn das MT/S verbaut wird, könnte man auf Sabotage prüfen. Es gibt wohl noch andere Bussysteme, die dann sicherer sind und an KNX geknüpft werden können.
                      meine Lösung ist ein Fingerprintsensor, zum Beispiel ekey. Es ginge auch RFID, Schlüsseltaster, usw. Gibt mittlerweile auch Schlösser und Zylinder, die die Tür öffnen und gleichzeitig die Alarmanlage schalten.

                      Kommentar


                        #26
                        man kann auch mit dem scm auf sabotage prüfen. du kannst auch sabotage kontakte mit einem binäreingang prüfen. das mache ich z.b. mit der doorbird um ein öffnen dieses zu erkennen.

                        scharf und unscharf werden normal von außen gesteuert. das verzögerte scharf und unscharf schalten, hat einige nachteile. z.b. wenn du den einen bwm im flur hast, scharfschaltest kann es dir passieren, dass der bwm noch die bewegung (nachlauf zu lange) erkannt hat und dann direkt dem alarm auslöst.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #27
                          Aber nur im Sinne von „durchgeschnitten = Sabotage“, richtig? Mit dem MT/S könnte man auch eine Brücke erkennen. Ob das gebraucht wird, ist eine andere Frage.

                          Verzögert scharf sehe ich ebenfalls nicht ideal, dein Szenario sollte aber ausgeschlossen sein: Wenn der BWM ausgelöst hat, wird gar nicht scharf geschalten (Störung Scharfschaltung, Zwangsläufigkeit einer EMA).
                          Den BWM würde man als verzögerte Meldegruppe anlegen.

                          Mein Einsatz für die verzögerte Scharfschaltung ist ein etwas unkonventioneller: Es wird zwar von außerhalb des gesicherten Bereiches geschalten. Allerdings gibt es elektrische Dachfenster. Die sind als verzögerte Melder angelegt, so dass die Fenster bei einer Scharfschaltung erst schließen und dann scharf geschalten wird. Das wäre auch ein Szenario, wo eine Verzögerung bei einer internen Scharfschaltung sinnvoll wäre, die bietet aber praktisch keine EMA.

                          Weißt du, ob bei einer internen Scharfschaltung auch von extern unscharf geschalten werden kann? Ich vermute das ist nicht vorgesehen und müsste über eine Kombination der KO gelöst werden. (Szenario jemand schläft zuhause, EMA scharf, es kommt ein weiterer Bewohner nach Hause)

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Wenn der BWM ausgelöst hat, wird gar nicht scharf geschalten
                            Stimmt, du hast recht. Aber aber das ist genau so doof, weil ja dann nicht scharf geschaltet wurde.

                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Mein Einsatz für die verzögerte Scharfschaltung ist ein etwas unkonventioneller: Es wird zwar von außerhalb des gesicherten Bereiches geschalten. Allerdings gibt es elektrische Dachfenster.
                            Das ist u.a. ein Grund warum ich überlege ein eigenes Alarmanlagen / Überwachungsmodul in OpenKNX zu bauen. Auch Melder haben, die ignoriert werden wollen wenn diese auf sind. Beispiel wäre das Schlafzimmerfenster. Ist das Offen soll dennoch scharfgeschaltet werden und ignoriert werden. Ist es geschlossen, soll es auch auslösen wenn es geöffnet wird.

                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Weißt du, ob bei einer internen Scharfschaltung auch von extern unscharf geschalten werden kann?
                            Das geht leider nicht. Du musst immer erst intern unscharf schalten. Das nervt auch, weil es meine UI verkompliziert.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                              Stimmt, du hast recht. Aber aber das ist genau so doof, weil ja dann nicht scharf geschaltet wurde.
                              Indem der BWM als verzögerter Melder angelegt wird, würde es gehen.

                              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                              Beispiel wäre das Schlafzimmerfenster. Ist das Offen soll dennoch scharfgeschaltet werden und ignoriert werden. Ist es geschlossen, soll es auch auslösen wenn es geöffnet wird.
                              Mit dem SCM (oder auch MT/S) könntest du das machen, in dem du das KO zur Abschaltung der Alarmlogik für bestimmte Meldegruppen nutzt. Dann ist aber eine Logik erforderlich, die die Abschaltung in Abhängigkeit des Fensterstatus durchführt. Wobei … du könntest wohl immer vom BE den Befehl Abschaltung Melder Schlaffenster geben, sobald das Fenster geöffnet wird. Da. Ist gar keine weitere Logik nötig.
                              Setzt voraus, dass die Abschaltung der Meldegruppe nur im unscharfen Zustand möglich ist (das lese ich leider aus dem Handbuch nicht heraus, ob das so ist. Wäre aber nachvollziehbar). Ansonsten deaktivierst du den Melder damit komplett.

                              Ich habe da auch noch eine ähnliche Überlegung: Im Sommer könnte man über die elektrischen Dachfenster nachts automatisiert abkühlen. Dazu müssten die dann aber öffnen, während die Anlage ggf scharf ist. Da müsste dann die Abschaltung des Melders während der Scharfschaltung erfolgen (oder eine Logik die Anlage unscharf schalten, Melder abschalten, wieder scharf schalten…).
                              Auch das wäre wieder einfacher, wenn man davon ausgeht, dass niemand durch die Fenster kommt und die einfach außen vor lässt.

                              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                              Das geht leider nicht. Du musst immer erst intern unscharf schalten. Das nervt auch, weil es meine UI verkompliziert.

                              Den externen Unscharf Schalter sowohl mit dem KO intern unscharf als auch extern unscharf verknüpfen sollte aber doch gehen?

                              Kommentar


                                #30
                                Das ich alles irgendwie über externe Logiken etc getrickst bekomme mag sein, das weis ich auch. Aber das ist nicht was ich möchte

                                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                                Im Sommer könnte man über die elektrischen Dachfenster nachts automatisiert abkühlen.
                                Ja auch sowas wäre denkbar. Wobei ich ich die Frage stelle, warum sollte man die Dachfenster in die Alarmanlage aufnehmen. Oder ist das nur ein Bunglow
                                Zuletzt geändert von traxanos; 31.01.2024, 11:27.
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X