Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

bedarfsgerechte Regelung der Heizkreispumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    bedarfsgerechte Regelung der Heizkreispumpe

    Liebe Forumsmitglieder, seit geraumer Zeit lese ich immer mal wieder mit, heute möchte ich meine erste Frage stellen.

    Die verschiedenen Beiträge zur Regelung einer Heizkreispumpe habe ich gelesen.
    Meine Heizkreispumpe hängt an einer UVR1611.
    In meiner DHH habe ich verschiedene KNX-Einzelraumthermostate. Mein 8fach Heizungsaktor von MDT schaltet die Pumpe ein oder aus.
    Frage: kann ich über die Summe an Rückmeldeobjekte der Stellgrößen der Einzelraumthermostate (beispielsweise 10x 20%, 5x 60% etc.)
    die Drehzahl der Heizkreispumpe regeln? Wäre das vorteilhafter als eine reine Vorlauf-RücklaufTemperatur- oder Dp/Dv- Regelung?
    Wie addiert man demnach verschiedene Stellgrößenwerte aus verschiedenen Gruppenadressen und ordnet das einer neuen GA zu? Diesen Wert würde ich dann einer Drehzahl in einer Tabelle zuordnen und demnach die UVR ausgeben lassen.
    Funktionierte das und macht man sowas?

    Vielen Dank und viele Grüße

    #2
    Herzlichen Glückwunsch zu deinem ersten Post nach 14 Jahren.
    Moderne Heizungspumpe, die sich automatisch an den Durchfluss anpasst, einbauen.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von KnXsePp Beitrag anzeigen
      kann ich über die Summe an Rückmeldeobjekte der Stellgrößen der Einzelraumthermostate (beispielsweise 10x 20%, 5x 60% etc.)
      die Drehzahl der Heizkreispumpe regeln
      Regelt das die Pumpe nicht selber? Moderne Hocheffizienzpumpen machen das.
      Du kannst des weiteren die Pumpe über den UVR steuern, und in Reihe dazu einen Schaltausgang vom KNX (Binärausgang) schalten.
      Dieser wird z.B. über eine "Oder Funktion" vom MTD Heizungsaktor gesteuert. Die Pumpe läuft dann nur wenn Wärme benötigt wird

      Kommentar


        #4
        Moderne Hocheffizienzpumpen regeln den Differenzdruck. Wenn Thermostate zu machen, sinkt damit auch der Durchfluss und die Leistungsaufnahme der Pumpe.

        Natürlich kann man sich auch fragen, warum überhaupt der Durchfluss mittels RTR stark abgeregelt wird. Wäre da nicht eine niedrigere Vorlauftemperatur effizienter? Deine Frage:
        Zitat von KnXsePp Beitrag anzeigen
        kann ich über die Summe an Rückmeldeobjekte der Stellgrößen der Einzelraumthermostate (beispielsweise 10x 20%, 5x 60% etc.)
        die Drehzahl der Heizkreispumpe regeln?
        kann man daher evtl. sinnvoller so stellen:

        Wie kann ich die Vorlauftemperatur so vom tatsächlichen Wärmebedarf führen lassen, dass die RTR nicht sinnlos den Volumenstrom abwürgen? Bietet die UVR evtl. sogar die Möglichkeit an, den tatsächlichen Bedarf (Maximum über alle RTR-Stellgrößen) vom KNX einzuspielen?

        Kommentar


          #5
          Zitat von hyman Beitrag anzeigen
          Bietet die UVR evtl. sogar die Möglichkeit an
          Soweit ich weis kann die UVR mit eine KNX Schnittstelle ausgerüstet werden. Was die alles kann, leider keine Ahnung

          Kommentar

          Lädt...
          X