Liebe Forumsmitglieder, seit geraumer Zeit lese ich immer mal wieder mit, heute möchte ich meine erste Frage stellen.
Die verschiedenen Beiträge zur Regelung einer Heizkreispumpe habe ich gelesen.
Meine Heizkreispumpe hängt an einer UVR1611.
In meiner DHH habe ich verschiedene KNX-Einzelraumthermostate. Mein 8fach Heizungsaktor von MDT schaltet die Pumpe ein oder aus.
Frage: kann ich über die Summe an Rückmeldeobjekte der Stellgrößen der Einzelraumthermostate (beispielsweise 10x 20%, 5x 60% etc.)
die Drehzahl der Heizkreispumpe regeln? Wäre das vorteilhafter als eine reine Vorlauf-RücklaufTemperatur- oder Dp/Dv- Regelung?
Wie addiert man demnach verschiedene Stellgrößenwerte aus verschiedenen Gruppenadressen und ordnet das einer neuen GA zu? Diesen Wert würde ich dann einer Drehzahl in einer Tabelle zuordnen und demnach die UVR ausgeben lassen.
Funktionierte das und macht man sowas?
Vielen Dank und viele Grüße
Die verschiedenen Beiträge zur Regelung einer Heizkreispumpe habe ich gelesen.
Meine Heizkreispumpe hängt an einer UVR1611.
In meiner DHH habe ich verschiedene KNX-Einzelraumthermostate. Mein 8fach Heizungsaktor von MDT schaltet die Pumpe ein oder aus.
Frage: kann ich über die Summe an Rückmeldeobjekte der Stellgrößen der Einzelraumthermostate (beispielsweise 10x 20%, 5x 60% etc.)
die Drehzahl der Heizkreispumpe regeln? Wäre das vorteilhafter als eine reine Vorlauf-RücklaufTemperatur- oder Dp/Dv- Regelung?
Wie addiert man demnach verschiedene Stellgrößenwerte aus verschiedenen Gruppenadressen und ordnet das einer neuen GA zu? Diesen Wert würde ich dann einer Drehzahl in einer Tabelle zuordnen und demnach die UVR ausgeben lassen.
Funktionierte das und macht man sowas?
Vielen Dank und viele Grüße
Kommentar