Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB und E-Check

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIB und E-Check

    Hallo,

    wie wird bei einem EIB System eigentlich ein E-Check mit Iso Messung, Messung des Kurzschlussstrom etc gemacht?
    Ich denke, dass unter anderem folgende Messungen problematisch sein könnten:
    - Ein EIB 230V Dimmer bei einer ISO Messung mit 500V
    - Ein Schaltaktor (mit Strommessung) bei Prüfung der Abschaltbedingungen (hoher Strom, alles über das kleine Relais im Aktor?!?)

    Nicht dass nachher die EIB Geräte defekt sind. Gibt es Elektriker die sich auf so etwas spezialisiert haben?
    Garantiert der Elektriker, dass nach dem Check noch alle Geräte in Ordnung sind?

    MfG

    #2
    Hallo,

    die Probleme mit der Prüfspannung betreffen alle elektronische Bauteile: Vorschaltgeräte, Netzteile etc.

    Daher selbstverständlich die Erstprüfung nach Installation ohne irgendwelche Geräte! Bei der Wiederhohlungsprüfung sollte die Prüfspannung dann 250V betragen.

    Grüße

    Kommentar


      #3
      Die Abschaltbedingung wird über den Schleifenwiderstand gemessen, d.h. es fließen zB NICHT bei einem LS "B" 16A 16+5=80A

      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
        16+5=80
        Hoi

        Da sollte wohl ein "*" oder ein "x" hin.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Hallo mode,

          KNX- Geräte werden genauso behandelt wie andere elektronische REG-Geräte oder Bauteile.
          Bei der ISO- Messung folgendes beachten:
          - Spannungfrei schalten
          - An festen Verbrauchern (KNX- REG Geräte) L und N kurzschliessen
          - ISO- Messung durchführen L gegen PE und N gegen PE
          - Kurzschlussbrücke zwischen N und L entfernen
          - Spannung einschalten

          Dann weiter mit der RCD- Prüfung oder Schleifenimpedanzmessung im eingeschalteten Zustand.

          Das kurzschliessen zwischen L und N hat den Vorteil das nicht versehentlich eine ISO- Prüfung zwischen L und N durchgeführt wird. Es könnte dann sein das das dahinter angeschlossene elektronische gerät defekt ist.

          MfG
          Frank

          Kommentar


            #6
            Danke für die informativen Antworten. Dann weiss ich ja, worauf ich achten muss wenn ich meine Anlage checken lasse.

            Kommentar


              #7
              @bodo: JA latürnich...
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar

              Lädt...
              X