Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS 6.1.1 Connection closed by remote device 1.1.26 (und andere)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS 6.1.1 Connection closed by remote device 1.1.26 (und andere)

    Hallo Zusammen,

    seit heute erhalte ich in der ETS 6.1.1 bei jeder Applikationsprogramm Programmierung den Fehler "Connection closed by remote device x.y.z". Ansonsten sind allerdings keine Fehler erkennbar, es funktioniert im Gebäude alles tadellos. Auch der Gruppenmonitor funktioniert. Linenscan einwandfrei. Versuche ich allerdings ein Gerät auszulesen (Diagnose > Geräteinfo), wird sofort ein "Connection closed by remote device x.y.z" angezeigt. Dies passiert bei ALLEN Geräten auf dem Bus. Ich nutze als IP Gateway das GIRA X1. Selbst wenn ich aufs S1 oder einen IP Router umschalte, bleibt der Fehler bestehen.

    Habt ihr irgendeine Idee woran das liegen kann? Ein Bug in der ETS?

    P.S.: Neustart des Rechners etc. habe ich natürlich alles schon gemacht BEVOR ich hier gefragt habe. :-)

    #2
    Könnte eine falsche Schnittstellen-Adresse sein (z.B. Adresskollision mit einem Gerät in der Installation).
    Oder eines dieser "Programmier-Verhinderer-Module" (z.B. MDT Sicherheitsmodul).
    Oder Fehler in der Topologie.
    Oder hohe Buslast.

    Manchmal bringt der "ETS Aktivitätsmonitor" Hinweise.

    Kommentar


      #3
      Danke, Klaus. Ich vermute, dass es die X1 Konfiguration ist. In den Schnittstellen-Einstellungen wird mir als Physikalische Adresse für das X1 die 2.1.4 angezeigt (siehe Screenshot). Die Einstellung ist ausgegraut. Das kann so nicht richtig sein. Ich sehe aber auch keine Option, diese Adresse irgendwo zu korrigieren.

      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Probleme gelöst. Ich poste hier ein kurzes Post Mortem, weil es vielleicht irgendwann anderen hilft.
        • Kernproblem war, dass eine "in die Jahre gekommene" Bus-Spannungsversorgung hochfrequent Überlastung anzeigte (grüne LED an der Spannungsversorgung, die zweitweise rot wurde). Ich habe keine abschließende Erklärung warum das jetzt aufgetreten ist, nachdem es viele Jahre gut funktioniert hat. Einzige Änderung die kürzlich stattgefunden hat: GIRA X1 Firmware Update. Vielleicht führt das X1 mit der aktuelleren Firmware rechenintensivere Arbeiten durch und benötigt eine etwas stärkere Leistung, die zu dieser Instabilität geführt hat, aber das ist nur eine Vermutung.
        • Das Problem mit der Bus-Spannungsversorgung hat ursächlich dazu geführt, dass Programmier- und Diagnose-Aufgaben von der ETS nicht mehr zuverlässig durchgeführt werden konnten und der Bus auch bei Bedienung über Visualisierung und Sensoren sporadisch merkwürdiges Verhalten zeigte.
        • GIRA empfiehlt tatsächlich, das X1 und S1 mit einer von der Bus-Spannungsversorgung separierten Spannungsversorgung zu betreiben. Warum der initiale Systemintegrator das anders aufgebaut hat, kann ich mir nicht erklären. Ich habe X1 und S1 nun an eine separate 1280 mA GIRA Spannungsversorgung gehängt und das Bus-Spannungsnetzteil zeigt keinen Fehler mehr an.
        • Als Folgefehler der fehlerhaften Bus-Spannungsversorgung ist vermutlich bei der Programmierung von ABB Dimmaktoren einiges durcheinander geraten. So meldete die ETS (fälschlich), dass mehrere Geräte im Programmiermodus seien. Bus und Gruppenmonitor zeigten Telegramme ohne Quelladresse und mit unbekannten Quelladressen. Nach dem Wiederherstellen einer zuverlässigen Bus-Spannungsversorgung habe ich alle ABB Dimmaktoren einmal neu adressiert und programmiert. Die Probleme sind nun auch behoben.
        • Last but not least gab es beim X1 noch ein merkwürdiges Problem. Obwohl das X1 in der Haupt-TP-Linie verordnet war (1.1.x) zeigte der Detail-Dialog für die Host Physikalische Adresse einen korrekten Wert, für die Physikalische Adresse allerdings (2.1.x). Dies lies sich nur durch Entfernen und neues Hinzufügen des X1 in der ETS beheben.
        Der Bus läuft jetzt mit einer Last zwischen 3% und 5% wieder wie gewohnt zuverlässig. Da die ABB Dimmer ein uraltes ETS Plugin benötigen, was ich wirklich schrecklich finde, werde ich sie nun im nächsten Schritt allesamt durch GIRA Dimmaktoren ersetzen.

        Danke für eure Antworten, die mich in die richtige Richtung geschubst haben.

        Kommentar


          #5
          Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
          Warum der initiale Systemintegrator das anders aufgebaut hat, kann ich mir nicht erklären.
          Tja, viele haben keine Ahnung, dass nur dafür geeignete Geräte daran angeschlossen werden dürfen.

          Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
          Ich habe X1 und S1 nun an eine separate 1280 mA GIRA Spannungsversorgung gehängt
          Etwa die hier? Warum man dafür so viel Geld ausgibt, wo doch ein deutlich günstigeres einfaches Netzteil völlig ausreichend wäre, muss ich ja nicht verstehen.

          Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
          Ich habe keine abschließende Erklärung warum das jetzt aufgetreten ist, nachdem es viele Jahre gut funktioniert hat.
          Alter? Hast du mal Spannung und Strom gemessen? Wenn du Pech hast, kommt irgendwann in nächster Zeit der nächste Ausfall, wenn sie endgültig den Geist aufgibt. Aber dann hast du ja schon eine neue KNX-Spannungsversorgung und kannst ein normales Netzteil für den X1 kaufen.

          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
            Warum man dafür so viel Geld ausgibt, wo doch ein deutlich günstigeres einfaches Netzteil völlig ausreichend wäre, muss ich ja nicht verstehen.
            Musst du tatsächlich nicht, aber jetzt wo du dann doch gefragt hast, erkläre ich es dir gerne: Ich hatte die noch lagernd. Genau genommen zwei Stück. Der Bus kriegt also morgen auch noch eine neue Spannungsversorgung.

            Kommentar


              #7
              Ja und ganz wichtig alle Geräte verschiedener Hersteller durch Gira Geräte ersetzen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Ja und ganz wichtig alle Geräte verschiedener Hersteller durch Gira Geräte ersetzen.
                und was ist daran jetzt so schrecklich? Ich bemängel zwar die aktuelle Innovationslosigkeit bei Gira, aber die Geräte die sie haben sind gut und machen was sie sollen.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Ja und ganz wichtig alle Geräte verschiedener Hersteller durch Gira Geräte ersetzen.
                  Das ist so nicht korrekt. Einer der Vorteile von knx ist gerade, dass es ein herstellerübergreifendes System ist. Du musst also nicht alle Geräte von einem Hersteller einsetzen!

                  Ich werde perspektivisch trotzdem die in die Jahre gekommenen ABB Dimmaktoren durch GIRA austauschen. Primärer Grund ist, dass ich für ABB noch immer ETS 3 Plugins brauche und ich habe es gerne so Plugin-frei wie möglich.

                  Mit GIRA Komponenten bin ich zurzeit auch ganz zufrieden, außer natürlich bei der Wetterstation und bei Raumluft-Gütesensoren.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
                    Das ist so nicht korrekt.
                    Ich hab oben den Ironie Smiley vergessen.

                    Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
                    ich habe es gerne so Plugin-frei wie möglich.
                    Da gehe ich voll mit.


                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    aber die Geräte die sie haben sind gut und machen was sie sollen.
                    Ja bei Aktorik ließt man in den letzten Jahren selten was von Fehlern die noch per Update nachgezogen werden müssen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
                      Ich habe keine abschließende Erklärung warum das jetzt aufgetreten ist, nachdem es viele Jahre gut funktioniert hat.
                      Meisten sterben die Kondensatoren nach einem neuen Einschalten der Stromversorgung. Das ist wie bei einer Glühbirne, die geht auch Jahrelang und dann ist sie plötzlich aus

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
                        Primärer Grund ist, dass ich für ABB noch immer ETS 3 Plugins brauche und ich habe es gerne so Plugin-frei wie möglich.
                        Die aktuellen ABB Aktoren benötigen auck keine Plugins mehr. Die Zeiten sind vorbei.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von vogelsang Beitrag anzeigen
                          Die aktuellen ABB Aktoren benötigen auck keine Plugins mehr. Die Zeiten sind vorbei.
                          Sehr gut, der richtige Schritt von ABB. Da ich aber ohnehin austausche, bin ich direkt auf GIRA gegangen. Jetzt ist es einheitlich. Die GIRA Dokumentation ist eher schwach, mit dem technischen Support habe ich aber gute Erfahrungen gemacht bisher.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich häng mich hier mal dran...bekomme die gleiche Fehlermeldung - abwechselnd mit "Das Gerät antwortet nicht" - beim Programmieren des Applikationsprogramms einer Spannungsversorgung (STC-640.01)

                            Habe gestern meine Außenlinie (1.1.x) in Betrieb genommen (Sicherung rein), nachdem mein Elektriker mir am Donnerstag endlich die Wetterstation aufs Dach gesteckt und angeschlossen hat! Die PAs hatte ich schon kurz nach dem Einzug aufgespielt (Wetterstation, Spannungsversorgung, Linienkoppler). Gestern dann die Wetterstation und den Linienkoppler mit Applikation bespielt, nur die SV hat gezickt.
                            Habe dann heute nochmal die PA auf die SV programmiert, da in der ETS keine Seriennummer angezeigt wurde. Die wird jetzt angezeigt, aber der Fehler ist immer noch da.

                            Habt ihr einen Denkanstoß für mich?

                            Kommentar


                              #15
                              Nur falls es vielleicht jemandem hilft wie ich den Fehler beheben konnte:
                              Ich hatte den Fehler auch plötzlich bei einem Gerät. Ich habe ein wenig mit den Einstellungen experimentiert und insgesamt sicher 5 mal das Applikationsprogramm aufgespielt. Dann beim letzten Mal geht es mit der og. Fehlermeldung plötzlich nicht mehr.
                              Alle anderen Geräte, die ich ausprobiert habe, laufen problemlos.

                              Was ich anderes gemacht habe (ETS 6.1.1): Ich habe wenn man in den Einstellungen des betroffenen Gerät ist oben in der Leiste auf "Programmieren" gedrückt anstatt wie sonst immer durch rechte Maustaste in der Gebäudeansicht auf.

                              Fehler lies sich wieder beheben in dem ich (wieder wie gewohnt mit rechter Maustaste) erst die PA neu programmiert habe und dann das Applikationsprogramm.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X