Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einstellungen Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
    Ich glaube wir reden aneinander vorbei Der Threadersteller hatte sich ja nicht mehr gemeldet mit detaillierten Fragen, ich hatte auf die Frage von nipponichi geantwortet.
    Ah macht nur, ich komm erst in ner ruhigen Minute wieder dazu mich mit meinen PM zu beschäftigen.

    So lange hier über PM geredet wird und mit deren Einstellmöglichkeiten, kann ich nur lernen!

    Es ist schon mal gut zu wissen das der PM zwischen Kunst und Tageslicht unterscheidet, das hätt ich auch noch gefragt. ;-)

    Kommentar


      #17
      Grade habe ich mal überprüft wie es mit der Helligkeitsmesung aussieht vom PM.
      Zuerst habe ich in der ETS der Objektfunktion - Helligkeitswert, eine Gruppenadresse zugewiesen und dann den Wert abgefragt.

      Die Werte blieben gleich obwohl ich die Rolläden runtergefahren habe.
      Darauf hin hab ich die Leuchtmittel raus gedreht und der LUX-Wert ging runter.

      Wie soll ich das jetzt verstehen, ich dachte der PM unterscheidet zwischen Kunstlicht und dem Tageslicht?

      Oder gibt die Objektfunktion nur "Gesamtwert" wieder?

      Es gibt eine Kalibrierfunktion in der Applikation; bedeutet es dass ich damit angeben/einstellen kann was der PM an Kunstlicht berücksichtigen muss?

      Kommentar


        #18
        Zitat von HolgerT Beitrag anzeigen
        Es ist schon mal gut zu wissen das der PM zwischen Kunst und Tageslicht unterscheidet, ...
        Ich lese das hier zum ersten Mal, meine (geringe) Erfahrung kann das nicht bestätigen, und den PM-Anleitungen, die ich habe, kann ich das nicht entnehmen.
        Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
        Wie sieht denn dein Fall aus?
        Flurbeleuchtung auf mehreren Etagen mit zusätzlicher Beleuchtung auf den Treppenpodesten, d.h. die PM in den Fluren sollen auch die Lampen auf dem Podesten schalten. Das geht nur mit Logik (ein, wenn unten oder oben ein), die man vielleicht lieber anders verbrauchen würde.
        Per Treppenhauslichtfkt wäre die zweite Möglichkeit.

        Kommentar


          #19
          Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
          Flurbeleuchtung auf mehreren Etagen mit zusätzlicher Beleuchtung auf den Treppenpodesten, d.h. die PM in den Fluren sollen auch die Lampen auf dem Podesten schalten. Das geht nur mit Logik (ein, wenn unten oder oben ein), die man vielleicht lieber anders verbrauchen würde.
          Per Treppenhauslichtfkt wäre die zweite Möglichkeit.
          Warum brauchst Du da eine externe Logik?

          PM unten sendet "an" an GA1
          Pm oben senden "an" an GA2

          Licht unten hört auf GA1
          Licht oben hört auf GA2
          Licht Podest dazwischen hört auf GA1 und GA2

          Würde das nicht funktionieren?

          Gruß
          Jens

          Kommentar


            #20
            Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
            Würde das nicht funktionieren?
            Weil:
            Man bewegt sich unten und der PM unten sendet "ein", man geht nach oben und hält sich dort auf. PM oben sendet "ein". Dummerweise sendet der PM unten irgendwann "aus", egal wie sehr man oben rumspringt.

            Kommentar


              #21
              Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
              Weil:
              Man bewegt sich unten und der PM unten sendet "ein", man geht nach oben und hält sich dort auf. PM oben sendet "ein". Dummerweise sendet der PM unten irgendwann "aus", egal wie sehr man oben rumspringt.
              Ok, Denkfehler, das is wahr! Hast recht, die Podestbeleuchtung geht ohne Logik nicht. Zumindest nicht, wenn sie während der Erkennung oben oder unten komplett das gleiche Auschaltverhalten wie die länger leuchtende Lampe haben soll.

              Kommentar


                #22
                Zitat von HolgerT Beitrag anzeigen
                Grade habe ich mal überprüft wie es mit der Helligkeitsmesung aussieht vom PM.
                Zuerst habe ich in der ETS der Objektfunktion - Helligkeitswert, eine Gruppenadresse zugewiesen und dann den Wert abgefragt.

                Die Werte blieben gleich obwohl ich die Rolläden runtergefahren habe.
                Darauf hin hab ich die Leuchtmittel raus gedreht und der LUX-Wert ging runter.

                Wie soll ich das jetzt verstehen, ich dachte der PM unterscheidet zwischen Kunstlicht und dem Tageslicht?

                Oder gibt die Objektfunktion nur "Gesamtwert" wieder?

                Es gibt eine Kalibrierfunktion in der Applikation; bedeutet es dass ich damit angeben/einstellen kann was der PM an Kunstlicht berücksichtigen muss?

                Kann jemand noch mal hier zu was sagen?

                Kommentar


                  #23
                  Ich glaube kaum, dass der PM zwischen Kuntstlicht und natürlichem Licht unterscheiden kann, da dort kein Spektrometer verbaut ist.

                  Ein zusätzliches Problem ist, dass der Helligkeitssensor nicht das gleiche Ansprechverhalten hat, wie das menschliche Auge. Er sieht offensichtlich rot besonders gut. Um diesen Fehler auszugleichen befindet sich ein opt. Filter vor dem Helligkeitssensor (Siehe Bedienungsanleitung auf Seite 4).

                  Nur 2 Stück 20 W Halogen-Spots (die einen ausreichenden Abstand zum PM haben, bevor die Diskussion wieder anfängt) erzeugen bei mir einen so großen Rotanteil, dass der Helligkeitswert nach ca. 2 min um mindestens 100 bis 200 Lux gestiegen ist - und das, obwohl die Helligkeit für das Auge natürlich gleich bleibt. Schaltet der PM das Licht wieder aus, dauert es auch wieder einige Minuten, bis auch die Helligkeit auf ein Minimum abgefallen ist.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    Ein zusätzliches Problem ist, dass der Helligkeitssensor nicht das gleiche Ansprechverhalten hat, wie das menschliche Auge. Er sieht offensichtlich rot besonders gut.
                    Ist das bei allem PM ein großes Problem oder gibt es auch welche, die das besser können?

                    Grüße
                    Jens

                    Kommentar


                      #25
                      ... das mit der Kennlinie (wellenlängenabhängige Sensitivität - besonders in Bezug auf das Sehempfinden) ist zumindest mal ein Problem bei allen Helligkeitssensoren. Darum bezieht sich die Einheit Lux (oder besser gesagt, der Lichtstrom lm) auch auf die Empfindlichkeit des Auges. Der Hersteller eines Gerätes, welches Werte in Lux angibt muß dies (mehr oder minder) berücksichtigen. Da der PM ja nicht als kalibriertes Messgerät verwendet werden soll, wird diese Kalibrierung wohl eher minder berücksichtigt (was den Aufwand bzw. die Kosten minimiert).

                      Für mich war das Problem auch neu (und ich habe eine Weile gebraucht, dahinter zu kommen), aber ich vermute, dass es bei anderen PM zumindest ähnlich sein wird.

                      Viele Grüße,

                      Stefan

                      p.s.: bin heute bei Dir um die Ecke (in Gernsheim )
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo zusammen,

                        ich habe genau das hier beschriebene Problem:

                        Zitat von Shoko Beitrag anzeigen

                        ...Der PM schaltet das Licht ein, wenn eine Bewegung vorliegt und die eingestellte Helligkeitsschwelle unterschritten ist. In dem Moment schickt er das Telegramm raus.
                        Solange nun Bewegung vorliegt und die Helligkeitsschwelle nicht mehr überschritten wurde (der PM unterscheidet dabei im übrigen zwischen dem geschalteten Kunstlicht und dem restlichen Licht) macht der PM gar nichts mehr, da er davon ausgeht, dass das Licht an ist und auch bleiben soll. Da wird also auch nichts nachgetriggert.Erst wenn mindestens solange wie die konfigurierte Nachlaufzeit keine Bewegung mehr vorgelegen hat, sendet der PM das aus Telegramm und schaltet bei erneuter Bewegung auch wieder ein.
                        Selbst wenn du jetzt dem PM durch den Schaltaktor mitteilst, dass der gerade durch die Treppenlichtfkt. das Licht ausgemacht hat, wird es kurz dunkel, da der PM dann erst nach dem Telegramm vom Schaltaktor das Licht wieder einschaltet.

                        Also kurz zusammengefasst: Der PM schickt nicht bei jeder Bewegung ein Telegramm raus, da wird also nichts nachgetriggert.
                        Gibt es denn eine Lösung den Eibmarkt PM zum Nachtriggern zu bewegen? Meine alten Jung Automatikschalter triggern nach.

                        Ich schalte mit dem PM mit der selben GA im Licht-Schaltobjekt das Podestlicht mit Treppen-Licht-Funktion (da genügt das nachgetriggerte EIN) und über EIN/AUS das normale Flurdeckenlicht der jeweiligen Geschosse.

                        Momentan löse ich die Funktion für mein Treppenlicht zuverlässig über eine ODER Verknüpfung der jeweiligen Sensorausgänge der drei Stockwerke. Ich finde es aber unglücklich, daß ich eine Funktion fürs Treppenlicht im Logikgatter meiner Wetterstation lösen muss, obwohl das Nachtriggern laut Handbuch im PM funktionieren sollte.

                        Vielen Dank und viele Grüße
                        Lutz

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X