Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Filtertabellen in der ETS6 mit zu vielen Einträgen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Filtertabellen in der ETS6 mit zu vielen Einträgen

    Ich habe letzte Woche einen neuen IP-Router in der ETS6 in Betrieb genommen und hatte erwartet, dass die Filtertabelle leer ist, wenn ich auf der IP-Linie keine Geräte habe. Dem war aber nicht so, da standen ziemlich viele GA.

    Nach etwas Analyse habe ich festgestellt, dass offenbar Geräte, die gar keine Linienzuordnung haben (Geräteansicht, alle Geräte mit der PA -.-.-) in die Filterberechnung mit einbezogen werden, als ob sie dem Backbone zugeordnet sind.

    Nach etwas weiterer Analyse hab ich auch festgestellt, dass bei allen Linienkopplern auch die Geparkten Geräte der Linien (also alle Geräte mit PA x.y.-) auch für die Filterberechnungen der jeweiligen Koppler herangezogen werden.

    Da ich eher Vorversionen von Geräten parke als dass ich sie lösche, sind die Filtertabellen so nicht wiklich zu gebrauchen, weil sie die Linien vollspammen.

    Da das sehr systematisch geschieht, frage ich mich inzwischen, ob das wirklich ein Bug in der ETS6 ist (ETS5 hab ich nicht, vielleicht war das da auch schon so) oder hat man sich was dabei gedacht? Aber geparkte Geräte sind ja ohne Funktion, deren GA weiterzuleiten macht keinen Sinn. Und dass man nach dem Parken alle GA der geparkten Geräte entfernen muss, damit sie aus dem Filter rausfliegen macht das Parken ziemlich nutzlos.

    Weiß hier jemand, was "richtig" wäre? Soll ich das als Bug an die KNXA melden oder muss ich mir eine andere Arbeitsweise überlegen?

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    #2
    Ich würd Klaus Gütter fragen.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Waldemar,

      kann man in der Tat als Bug sehen, gerne melden.
      Das war auch in der ETS5 schon so.

      Gruß, Klaus

      Kommentar


        #4
        Ich auch . Aber ich dachte mir, es gibt vielleicht auch noch andere, die sich auskennen. Und falls Klaus Gütter hier antwortet, haben alle was davon.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Danke Klaus, dann melde ich das mal.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Lol, mal sehen mit welchem Schwachsinn sie dich anschließend beschäftigen wollen.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Ich hab eine Antwort auf meinen Bugreport bekommen, nachdem ich ihnen ein Beispielprojekt mit falschen GA in den Filtertabellen gebaut habe, obwohl alle Geräte im Projekt geparkt waren.

              Es ist wohl zwingend erforderlich, aus Abwärtskompatibilitätsgründen das Verhalten so zu belassen. Eine Erklärung, warum das zwingend erforderlich ist und welche Abwärtskompatibilitätsprobleme sie befürchten, wurde nicht gegeben.

              Ich könne aber statt "parken" auch das Gerät "entkoppeln", dann würden die Filtertabellen nicht gefüllt.

              Weiß einer, wie man ein Gerät "entkoppeln" kann? Auf den ersten Blick hab ich zumindest nichts gefunden.

              Was haben wir also gelernt? Wenn manein Gerät parkt, weil man sich dessen Parametrisierung später nochmal anschauen will oder die GA-Zuordnung nochmal nachvollziehen will, wird einem die Linie mit Telegrammen "zugespammed": Nicht nur das eine Telegramm, dass fälschlicherweise durch den filter geht, sondern auch die 3 Wiederholungen, die dann erfolgen, da das Gerät ja nicht mehr antwortet (ist ja geparkt, also funktionslos).

              Oh mann...
              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Lol, mal sehen mit welchem Schwachsinn sie dich anschließend beschäftigen wollen.
                hab ich es nicht gesagt?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  "Entkoppeln" gibt es nicht, es gibt aber "Trennen" für Geräte. Das bewirkt dann, dass in der ETS die Geräte eine PA -.-.- bekommen, also auch Linie und Bereich verlieren. Und es löst das Problem nicht, ein Gerät -.-.- wird wie auf Linie 0 stehend behandelt. Hatte ich in meinem Beispiel auch drin .

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    So, hab nochmal meine Meinung zum Thema in dem Issue geäußert, wird zwar nichts nützen, aber trotzdem. Einen Fehler von früher mit "Abwärtskompatibilität" zu begründen, obwohl man das prima mit einem Dummy lösen kann, kann ich nicht nachvollziehen.

                    Schauen wir mal, was da noch kommt - falls überhaupt.
                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      • Entkoppeln heißt wahrscheinlich, du musst nur auf einer Seite des LK die GAs löschen, schon sind die beiden Seiten entkoppelt. Solltest du die Kopplung noch mal brauchen hast du die A-Karte gezogen.
                      Gruß Florian
                      Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 24.02.2024, 19:37.

                      Kommentar


                        #12
                        Florian, ich bin jetzt nicht sicher, ob Du das ironisch gemeint hast . Wenn ich die GA nicht bräuchte (zum nachschauen oder um das Gerät später wieder zu entparken oder einfach, um den Vergleich zwischen Vorher und Nachher zu haben), würde ich das Gerät nicht parken, sondern löschen.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          sorry, der fehlte noch

                          Kommentar


                            #14
                            Die Parken-Funktion verwende ich hauptsächlich dafür, wenn ein Gerät ersetzt werden muss/soll u. somit in der Topologie seine Adresse behält - Ergo bleiben die meisten GA auch in ihrer Funktion, wie sie waren oder werden ohnehin geändert. Seltener, wenn ich beim Topologieaufbau (vor IBN) nochmal die PA im Projekt anpassen muss, weil ich mich bei PA-Vergabe vertan hab.

                            Bin ich fertig - lösche ich das geparkte Gerät - ist ja obsolet geworden. Alle Überprüfungen der Einstellung etc. habe ich an diesem Zeitpunkt ja vorgenommen u. wegen Dokumentation Altbestand habe ich ja noch einen Revisionsstand im Backup.

                            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                            um das Gerät später wieder zu entparken
                            Mir fällt jetzt da kein praktischer Nutzen für ein.





                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X