Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen Aufbau bei Grossprojekten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadressen Aufbau bei Grossprojekten

    Hallo, als erstes bitte ich um Verzeihung für dieses Thema. Wurde wohl schon endlos auf und ab diskutiert und ein Richtig oder Flasch gibt es nicht.
    Habe hier schon gesucht wie auch sonst. Richtig fündig wurde ich nicht. Falsch gesucht? Das was ich finde ist meist für Kleinprojekte EFH / WHG gut - taugt das auch für's Grosse? Meine ehrer nicht.

    Wünschte mir hier Antworten von Erfahrenen die mit Grossprojekten / Zweckbau ev. noch mehrere Gebäude zu tun haben. Wie ihr das macht.
    Mehrstöckige Gebäude, mit mehreren Gewerken ev. sogar noch mehrere Gebäude.

    Ich würde jetzt für Hauptgruppen Geschosse nehme und für Mittelgruppe Gewerke?

    Da man z.B. bei Beleuchtung schnell mal an die 255/256er Grenze kommt - besser mit 2-stufigen Gruppenadressen?

    Danke schon mal...

    #2
    Willkommen im Forum und Danke für deine erste Frage.

    Ich arbeite bei größeren Projekten Bereich Gebäude, Linie Mieteinheit bzw. Etage mit entsprechender Topologie, Linienkopplern usw....

    Willkommen im Jahr 2024
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3

      Du fragst zwar aus einer anderen Zielstellung heraus, aber die eine pauschale Lösung gibt es bei Großprojekten genauso wenig wie beim einfachen EFH.

      In einem EFH hat man sehr wahrscheinlich viel mehr Gewerke als in einem Großprojekt wo einiges wie Multimedia und anderes IoT gar nicht via KNX integriert wird, weil entweder gar nicht existent oder über eine übergeordnete GLT integriert.

      Insgesamt scheint mir dann aber auch ein Blocksystem angebrachter als ein MG-System.

      Ob nun aber HG oder MG Gewerke / örtlicher Bereich sein sollen hängt wieder vom jeweiligen Projekt ab.
      Es stehen halt 32 vs 8 Gruppen zur Verfügung, musst halt sehen ob es mehr Sinn macht die örtlichen Bereiche aufzuteilen oder die Gewerke granularer zu fassen.


      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von kussji Beitrag anzeigen
        Ich würde jetzt für Hauptgruppen Geschosse nehme und für Mittelgruppe Gewerke?

        Da man z.B. bei Beleuchtung schnell mal an die 255/256er Grenze kommt - besser mit 2-stufigen Gruppenadressen?
        Kommt ja drauf an, welchen Komplex man bedienen muss - so kann HG evtl. das Gebäude abbilden, aber halt auch Geschosse (oder eine Kombi daraus).
        MG würde ich auch eher für Gewerk ansetzen.

        Ob man jetzt 2stufig oder 3stufig verwendet, hängt auch davon ab, ob man die Struktur "übersichtlicher" bekommt oder ob es doch hinderlich ist - Blockbildung bietet sich da an.

        Von einer freien Struktur konnte man (leider) immer nur abraten - obwohl es schon oft verlockend war.

        Aufgrund der erweiterten HG ist inzwischen vieles leichter, als früher, wo man offiziell noch eingeschränkter war.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          iGude,

          dreistufig finde ich immer übersichtlicher.
          Zumal es fasst schon egal ist, wenn die Gebäudetopologie passend gepflegt ist.
          Ich selbst arbeite fasst ausschließlich damit.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,
            herzlichen Dank für eure Mühe hier eure Meinungen/Erfahrungen zu posten. Das hilft mir so schon mal ganz gut.

            Traue mich fast nicht zu Fragen: Was ist mit "Blocksystem" bzw. "Blockbildung" gemeint? Sicher ganz trivial :-).
            Nur wer nicht fragt bleibt halt dumm 😎.

            Kommentar


              #7
              Vielleicht hilft Dir dieses Dokument aus von KNX Swiss weiter: KNX Projektrichtlinie 2024 (https://www.knx.ch/wAssets/docs/publ...WEB-144dpi.pdf)
              KNX Projektrichtlinie 2024
              Zuletzt geändert von araeubig; 09.02.2024, 04:27.

              Kommentar


                #8
                Das was dort beschrieben ist, ist das Blocksystem bei den GAs da quasi jedes Gerät/Objekt alle sein x GAs in einem Block zugeordnet bekommt einzelne Funktionen daher sich alle x GAs wiederholen.

                Ob allerdings beim modernen Licht TW HCL und komplexeren Funktionskombinationen via PM und Taster noch mit 5 GAs zeitgerecht sind darf bezweifelt werden.

                Wodurch man wieder zu den Überlegungen kommt wie Granulat kann/muss die HG/MG im räumlichen Zusammenhang um alle Lampen je Einheit mit 256 GA unterzubringen. Bei mal schnell 20 GA sind es mit 12 Lampen nicht mehr so viel die in eine Etage passen, wenn das die Hauptgruppe ist.

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  ... ist das Blocksystem bei den GAs ...
                  Gebe Dir völlig recht, dass dies bei komplexeren Sensoren/Aktoren natürlich schwierig wird. Hatte es nur der Ordnung halber auflisten wollen. Mein Projekt habe ich auf Basis dieser Struktur erstellt und komme trotz kleinem Objekt auch da an die Grenzen. Dafür ist es sehr übersichtlich.

                  Kommentar


                    #10
                    Kein Thema ich wollte das für die Beantwortung der Frage was eigentlich ein Blocksystem sei nur nochmal ergänzen.

                    Vor und Nachteile Block vs anderes Systeme, da sind ja nun schon etliche Beiträge hier im Forum vorhanden.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      nun ist mir einiges/alles klar. Danke!
                      Das KNX-Swiss Dokument hatte ich bereits gesehen, jedoch in einer veralteten Version.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X