Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 vs. NodeRed

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 vs. NodeRed

    Guten Abend zusammen,
    ich schaue derzeit nach einer Möglichkeit meine KNX Installation mit einem Server zu erweitern. Ich habe mich bereits etwas in die Materie eingelesen bin mir aber noch unsicher ob ich den Gira X1 oder besser eine DIY Lösung mit Raspberry und NodeRed einrichte.
    NodeRed scheint mir beispielsweise sehr flexibel und quasi endlos erweiterbar.
    Habt ihr eine Empfehlung?
    Oder macht es vielleicht sogar Sinn beide Systeme zu verwenden? Gibt es Ergänzungsmöglichkeiten?

    Viele Grüße

    #2
    Ja, verwende HASS! Da kannst du Node-Red als Instanz laufen lassen und hast gleich eine hübsche Visu dabei, die einfach alles aufzeichnet ,was ihr über den Weg läuft. Am besten auf einem Odroid mit EMMC und NVME SSD, dann hast du auch keine spontanten Ausfälle, wenn du mit Grafana und Influx so richtig aufrehst.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Wenn Du mit der Einrichtung von NR und RPI usw. alles kein Problem hast starte damit, wenn es Dir im Alter dann zu viel Gebastel ist kannst immer noch auf eine Kaufvariante an Logik/Visu/IOT Integrationsserver wechseln.

      HA für die allgemeine IOT Integration finde ich ganz gut, aber mit NR komme ich in den Logiken und KNX etwas weiter. Aber in einer HA Installation als OS, ist auch eine NR Instanz integriert.

      Allerdings läuft HA und NR bei mir in getrennten Containern (was der Nutzbarkeit aber keinen Abbruch tut) auf einem KNX-Kaufserver (Timberwolfserver) als Host für alle meine Smart-Home Anwendungen.

      Ansonsten ist der Thread wie alle anderen vielen Threads was ist der beste "Home-Server".

      Alles hat seine Vor und Nachteile egal ob aus dem Hause Gira oder anderen Herstellern oder aus der Community-Welt.

      Probieren mit den Community-Produkten ist natürlich einfacher / günstiger. Also fange damit an und wenn es irgendwo Grenzen gibt erweitere entsprechend.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Vielen dank für die Tipps, ich werde erstmal mit einem RPI und NR starten, das ist zumindest sehr kostengünstig.
        Ist es denn grundsätzlich möglich NR und einen Kaufserver parallel zu betrieben?

        Kommentar


          #5
          Klar geht das.

          Nur solltest nicht unbedingt auf beiden Geräten die selbe Aufgabe parallel implementieren, das ergibt dann eher unglückliche Telegrammketten.

          Wiegesagt ich habe einen TWS an der grünen Leitung der bedient ne Menge im KNX und anderen Systemen und loggt da alles, eine NR Instanz im Container hängt auch am KNX und reagiert auf einige Sachen um z.B. die drei HUE Lampen im Haus zu steuern. Und mit dem Homeassistant könnte ich da auch am KNX horchen, nutze den aber derzeit nur für die Ankopplung von Homeconnect für die Wama (das reicht der einfach 1:1 via MQTT weiter, der TWS nimmt das per MQTT auf und macht dann weiter in der Logik und Logging und NR nimmt es auf und schickt bei Programm fertig ne Sprachdurchsage an die Echos.).

          Die Dinger existieren also soweit ganz gut nebeneinander und jeder bekommt das zu tun, was ich da jeweils am besten drin abbilden kann.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Grundsätzlich kann alles parallel betrieben werden. Beim Timberwolfserver (als Beispiel, andere kenne ich nicht) ist es z.B. auch möglich, NodeRed als Instanz laufen zu lassen und zusätzlich sämtliche weitere Serverfunktionen zu nutzen.
            Da wäre es dann möglich, die erstellte Node-Red Installation irgendwann auf den Timberwolf zu portieren. So kann man jetzt mit einer "Bastellösung" starten, und später würde dann NodeRed auf einem "Server" laufen oder man betreibt beide Geräte weiter parallel, was aber wenig Sinn aus meiner Sicht ergibt.

            Kommentar


              #7
              gbglace war schneller

              Kommentar


                #8
                Der X1 beherrscht nativ nur kombinatorische Logik. Für anspruchsvolle Lösungen reicht das nicht, da braucht die Logik ein Gedächtnis = Sequentielle Logik. Das ist mit Node Red möglich, für den X1 muss man einen LBS programmieren = nicht von der Stange.

                Kommentar


                  #9
                  Zustandsautomaten kann man im X1 mit der Formelberechnung realisieren.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich wechsel zur Zeit auch vom X1 zu NodeRed für die gesamte Logik. Zum schnellen Bedienen via App ist der X1 super und vor allem kommt jeder damit klar. Evtl stelle ich die Visualisierung später mal auf HA um.
                    Mich nervt beim X1, dass das Programmieren immer ewig dauert und das Kernfunktionen (z.B. Copy & Paste) nicht vorhanden sind. Dadurch verliert man so viel Zeit beim erstellen einer Logik. Auch gibt es offizielle keine Neuerungen mehr beim X1. Sehr Positiv ist aber die Community und die Customs Apps rund um Kai Burkard
                    Würde ich heute erneut ein KNX-Haus bauen, würde ich den X1 weglassen und komplett NodeRed mit HA setzen.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für die ganzen Einschätzungen. Ich finde den X1 wegen der einfachen Oberfläche super, der WAF spielt da natürlich auch eine Rolle.
                      ich glaube in Kombination mit NR (getrennte aAufgabenbereiche Aufgabenbereiche) kann das eine gute Lösung sein. Ich schaue mir aber auch den Timberwolf nochmal an
                      Danke 😊👍

                      Kommentar


                        #12
                        Die Logik muss man verstehen.. Hass auf einem odroid ist zu teuer, dann lieber nodered (was keine visu hat) auf einem pi (der gerne mal eine kaputte sd Karte hat). Aber ein Timberwolf ist okay?

                        Der X1 ist nur auf den 1 Blick hübsch. Schnell erkennt man, dass es eine Darstellung von viel weiß und wenig Informationen ist.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Ich stand vor 2 Jahren vor der gleichen Frage. Die 800 Euro für den x1 und dann noch den s1 für Remote war mir einfach zu viel. Hab auch Hass und Node red. Bin Mega happy. Der WAF ist super. Bei meinen Eltern (66 Jahre) gab es jetzt auch nen Hass, selbst die blicken da durch und bedienen ihr Haus damit.

                          mich nerven etwas die regelmäßigen Updates, aber sonst, top.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                            mich nerven etwas die regelmäßigen Updates
                            Dann wäre der Gira Homeserver das perfekte Produkt für dich.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                              Ich stand vor 2 Jahren vor der gleichen Frage. Die 800 Euro für den x1 und dann noch den s1 für Remote war mir einfach zu viel. Hab auch Hass und Node red. Bin Mega happy. Der WAF ist super. Bei meinen Eltern (66 Jahre) gab es jetzt auch nen Hass, selbst die blicken da durch und bedienen ihr Haus damit.

                              mich nerven etwas die regelmäßigen Updates, aber sonst, top.
                              Hass=Home Assistant?
                              Damit habe ich mich bisher noch garnicht beschäftigt. Die Demoseite sieht allerdings sehr beeindruckend und ansprechend aus
                              https://demo.home-assistant.io/#/lovelace/0

                              Läuft NodeRed dann bei dir (bzw. euch) als Logikeditor im Backend und HomeAssistant stellt die Visualisierung?

                              Auf welcher Hardware betreibt ihr das Ganze? RPI oder etwas professionelleres?

                              VG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X