Die Saunasteuerung erfolgt über KNX. Ich wollte das hier nicht diskutieren, weil es dazu zum Einen andere Threads gibt und zum Anderen wollte ich die immer gleiche Sicherheitsdiskussion hier nicht wieder führen.
Aber wenn es dem Verständnis hilft. Die Saunasteuerung is recht simpel. Es gibt einen 4-poligen Schütz. Dieser Schütz dient zum Einen als Freigabeschütz und zum Anderen als Sicherheitsschütz. In der 24V Steuerleitung befindet sich eine Temperatursicherung in Reihe zu einem KNX Schaltaktorkanal. Die Temperatursicherung befindet sich in der Sauna über dem Saunaofen. Versagt die KNX Steuerung und der Saunaofen heizt weiter, dann schaltet spätestens diese Sicherung das Freigabeschütz und damit die Stromzufuhr zum Saunaofen ab. Neben der Temperatursicherung befinden sich noch zwei Temperaturfühler in der Sauna. Einer neben der Temperatursicherung über dem Saunaofen. Dieser soll den Saunaofen über den KNX Schalter im Steuerkreis des Freigabeschützes abschalten, bevor es die Temperatursicherung macht. Der zweite Temperaturfühler dient als IST-Wert Geber für den Temperaturregler. Der SOLL-Wert wird über einen Glastaster vorgegeben. Die Regelung steuert dann die drei einzelnen Phasen des Saunaofens an. Und da kam meine Ausgangsfrage her. Können die drei Phasen direkt über drei AMS / AKS Schaltaktorkanäle geschaltet werden oder sollte das lieber über drei separate Schütze erfolgen, die durch KNX Schaltaktoren angesteuert werden.
Ich bin der Meinung (wenn ich mir die Datenblätter ansehe), dass die Schaltaktoren das direkt übernehmen können. Aber vielleicht habe ich ja etwas übersehen und deswegen hatte ich die Frage nach der Schaltleistung hier eingestellt. Und weil ich von sehr vielen Leuten hier und in anderen Foren gelesen habe, dass sie größere Lasten über Schütze schalten. Wobei ich auch schon gelesen habe, dass einige alles über Schütze schalten (auch normale Steckdosen).
Und bevor die Diskussion doch wieder losgeht. Der Saunaofen kann nicht remote eingeschalten werden. Diese muss immer erst vor Ort über den Glastaster freigegeben werden. Danach könnte ich dann remote die Soll-Temperatur einstellen, überwachen oder den Saunaofen abschalten. Und vor den oben genannten elektrischen Komponenten, befindet sich natürlich auch ein FI und Leitungsschutzschalter.
Aber wenn es dem Verständnis hilft. Die Saunasteuerung is recht simpel. Es gibt einen 4-poligen Schütz. Dieser Schütz dient zum Einen als Freigabeschütz und zum Anderen als Sicherheitsschütz. In der 24V Steuerleitung befindet sich eine Temperatursicherung in Reihe zu einem KNX Schaltaktorkanal. Die Temperatursicherung befindet sich in der Sauna über dem Saunaofen. Versagt die KNX Steuerung und der Saunaofen heizt weiter, dann schaltet spätestens diese Sicherung das Freigabeschütz und damit die Stromzufuhr zum Saunaofen ab. Neben der Temperatursicherung befinden sich noch zwei Temperaturfühler in der Sauna. Einer neben der Temperatursicherung über dem Saunaofen. Dieser soll den Saunaofen über den KNX Schalter im Steuerkreis des Freigabeschützes abschalten, bevor es die Temperatursicherung macht. Der zweite Temperaturfühler dient als IST-Wert Geber für den Temperaturregler. Der SOLL-Wert wird über einen Glastaster vorgegeben. Die Regelung steuert dann die drei einzelnen Phasen des Saunaofens an. Und da kam meine Ausgangsfrage her. Können die drei Phasen direkt über drei AMS / AKS Schaltaktorkanäle geschaltet werden oder sollte das lieber über drei separate Schütze erfolgen, die durch KNX Schaltaktoren angesteuert werden.
Ich bin der Meinung (wenn ich mir die Datenblätter ansehe), dass die Schaltaktoren das direkt übernehmen können. Aber vielleicht habe ich ja etwas übersehen und deswegen hatte ich die Frage nach der Schaltleistung hier eingestellt. Und weil ich von sehr vielen Leuten hier und in anderen Foren gelesen habe, dass sie größere Lasten über Schütze schalten. Wobei ich auch schon gelesen habe, dass einige alles über Schütze schalten (auch normale Steckdosen).
Und bevor die Diskussion doch wieder losgeht. Der Saunaofen kann nicht remote eingeschalten werden. Diese muss immer erst vor Ort über den Glastaster freigegeben werden. Danach könnte ich dann remote die Soll-Temperatur einstellen, überwachen oder den Saunaofen abschalten. Und vor den oben genannten elektrischen Komponenten, befindet sich natürlich auch ein FI und Leitungsschutzschalter.
Kommentar