Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKS / AMS Schaltleistung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKS / AMS Schaltleistung

    Hallo Zusammen,

    ich möchte gerne einen Saunaofen per KNX schalten. Hier geht es mir jetzt nicht um eine Diskussion der Sicherheit, wie ich die Steuerung realisiere oder ähnliches. Dafür gibt es andere Threads hier im Forum. Mir geht es hier rein um die Schaltleistung der MDT AKS / AMS Schaltaktoren.

    Ein Saunaofen ist nichts anderes als eine rein ohmsche Last wie eine Glühlampe, ein Heizstab oder eine Elektroheizung. In meinem konkreten Fall möchte ich 3x3kW einzeln schalten. Also max 3kW pro Schaltkanal.

    Wenn ich mir die Datenblätter von AKS und AMS anschaue, dann steht da folgendes:
    • Maximale Schaltleistung - Ohmsche Last —> 16A pro Kanal (wobei das eher der Schaltstrom ist!?)
    • Maximale Last - Glühlampen —> 2500W pro Kanal
    • Mechanische Schalthäufigkeit —> 1.000.000 pro Kanal
    • Summenstrombelastbarkeiten über mehrere Kanäle und des gesamten Aktors, auf die ich hier jetzt nicht näher eingehen möchte
    Pro Kanal möchte ich nun einen 3kW Heizstab meines Saunaofens schalten.Mit meinem bereits vorhandenen AMS, möchte ich den Strom pro Phase messen. Wenn ich Installationsschütze einsetze, dann müsste ich zusätzlich zu den drei AMS Kanälen noch mal 3 weitere Schaltaktorkanäle (AKS, AMS, AKU, etc…) nutzen, um die Schütze ansteuern zu können. Und ich frage mich, ob das überhaupt notwendig ist?

    Ganz simpel, ich habe einen AMS Schaltaktor, der 16A schalten kann. Und ich habe max. 13A, die ich schalten möchte. Warum sollte es mit dem AMS nicht gehen?

    Vielen Dank und beste Grüße
    Zuletzt geändert von cpa87; 10.02.2024, 09:50.

    #2
    Hallo,

    du könntest aber auch ein schütz hinter einem Kanal schalten und dann über ein MDT EZ-0320.01 messen bis zu 20A. Das sind ja auch 500 Watt mehr als im Datenblatt steht, die dein Heizstab hat. Ich kenne die Saunareglung ja auch nicht, aber ob das auf Dauer guttut dem Aktor?​
    Mit besten Grüßen,
    Guido

    Meine Projekte hier : KNX Busmonitor​​ / KNX Schalter mit Audio​ / KNX PiRadio

    Kommentar


      #3
      Das ist die Saunaregelung.

      Ich werde 3 einphasige Installationsschütze einsetzen (auch wenn ich der Meinung bin, dass die MDT Schaltaktoren in der Lage sein sollten, die 3kW pro Schaltkanal zu schalten).

      Kommentar


        #4
        Also ich würde es so definieren:
        • rein ohmsche Last kann mit 16A geschaltet werden, folglich sind 3kW kein Problem (3,68kW maximal möglich (Gebrauchskategorie AC 1)
        • Glühlampen sind Kaltleiter, dessen Widerstand mit steigender Temperatur zunimmt. (Gebrauchskategorie AC 5b). Daher nehmen Glühlampen im Einschaltmoment einen höheren Strom auf. Daher wird vermutlich - trotz ohmscher Last einer Glühlampe - die Leistungsangabe reduziert.
        Deshalb hätte ich kein Problem damit, die Heizstäbe direkt zu schalten, da der Saunaofen de facto keine Glühlampe ist und somit in die Gebrauchskategorie 1 fällt.

        Wer jetzt noch das Datenblatt von MDT studiert, sieht das der Summenstrom über alle Kanäle die Einzelstrombelastung mit 16A multipliziert mit der Anzahl an Kanälen ist.
        Daher gibt es auch kein Problem mit der Wärmeabfuhr…

        Wer noch was zu Gebrauchskategorien wissen möchte; Wikipedia hat eine schöne Tabelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gebrauchskategorie

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank tsb2001, so sehe ich es auch. Nur irgendwie macht das niemand. Offenbar aus Sorge, dass der Aktor frühzeitig aufgibt.

          Da die Nutzung aber innerhalb der vorgegebenen Grenzen liegt, dürfte ein potenzieller Ausfall auch ein Garantiefall sein.

          Kommentar


            #6
            Zitat von cpa87 Beitrag anzeigen
            Offenbar aus Sorge, dass der Aktor frühzeitig aufgibt.
            Nennt sich eher „German Angst“…
            Eine Hose mit Hosenträgern, Gürtel und am besten noch mit den Armen festhalten - das braucht der typische Deutsche… Denn es könnte ja eventuell was passieren - und das passt nicht zu seiner „Vollkaskomentalität“

            Einfach mal Betriebsmittel bis zum normalen Gebrauch laut Hersteller zu belasten - warum nicht? Und du bist tatsächlich noch 3A (bei 3kW) unter dem maximalen Strom bei den möglichen 16A; selbst da wäre noch 18% Reserve auf den Endwert.

            Kommentar


              #7
              Stinknormale Steckdosen haben auch 16 A Belastbarkeit, aber halt nicht für Dauervollast (siehe manchen Baustromverteiler)... Erfahrungswerte und nix Deutsche Angst.
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #8
                Ganz anderer Ausfallmechanismus. Steckdosen haben undefinierte Übergangswiderstände, die durch nichtleitende Oberflächen stark ansteigen können.
                Relais haben Kontakte mit Oberflächenbeschichtungen. Kritisch ist der Schaltstrom mit Einschaltstromspitzen.

                Resumee: Nicht vergleichbar, ich hätte bei den 13A für den Schaltaktor ebenfalls überhaupt keine Bedenken bei dieser Art von Last.
                Zuletzt geändert von willisurf; 12.02.2024, 21:44.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Naja man müßte sich die Saunasteuerung angucken. Die ich bei Kunden ansteuere haben meist externe Ansteuerungskontakte die ich mit einem Kanal ansteuern kann, schalten der Heizstäbe verbleibt somit in der Saunasteuerung. Dann würde ja die reine Strommessung bleiben, dafür reicht ja dann der EZ
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #10
                    Die Frage war aber nicht:
                    • kann eine Steckdose 16A Dauerstrom aushalten
                    • wie die Sauna-Steuerung funktionieren soll
                    sondern: kann bei korrekter Deutung des Datenblatts eines MDT-Schaltaktors mit angegebener ohmscher Belastung 13A (also 3kW) dieser Aktor eingesetzt werden???

                    Also Punker Deluxe, hau mal in die Tasten und teile deine Meinung zur gestellten Frage des Eingangsposts, vielleicht hilft uns das allen weiter…

                    …ohne unsinnige Betrachtung einer Schukosteckdose, dessen Norm (DIN VDE 0620-1) festlegt, dass eine Dauerstrombelastung nur mit einer Stunde geprüft werden muss und längere Belastungen über eine Stunde hinaus weder definiert noch geprüft wird. Das entspricht daher nicht der German-Angst; sondern legt vielmehr die Vermutung nahe, dass bei Dauerstrombelastung von 16A über mehrere Stunden eine unzulässig hohe Erwärmung entstehen kann.
                    ​​​​​Wenn dann wie vom Threadersteller gewünscht über die explizit ausgeschlossene Diskussion über die Saunasteuerung ausbleibt bin ich felsenfest davon überzeugt, ihm hinsichtlich unseres Schwarmwissens weiterhelfen zu können.

                    Kommentar


                      #11
                      Warum fragst nicht einfach den Hersteller? Wer soll denn die Haftung hier im Forum für irgendwelche Annahmen aus der Luft übernehmen?

                      Kommentar


                        #12
                        Mal ganz doof gefragt: Du willst definierte Heizstäbe schalten UND messen. Nur wieso messen? Dass sie an sind weißt du über deinen Kanalstatus, wieviel sie verbrauchen (+- wenige Watt) wird sich nicht ändern. Willst du einen Wert 'Die Sauna hat mich dieses Jahr x € gekostet', werden die Betriebsstunden ausreichen.

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn die Sauna auf Temperatur ist, wird die Heizung sicherlich takten. Wenn sie dann abschaltest, isse ganz aus. Also doch messen?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                            Wenn die Sauna auf Temperatur ist
                            Dann müsste der TE auch mal erzählen wie er sie regelt... Alles im KNX?
                            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                            Also Punker Deluxe, hau mal in die Tasten und teile deine Meinung zur gestellten Frage des Eingangsposts, vielleicht hilft uns das allen weiter…
                            Na ne Saunaregelung besteht meist auch noch einem Temperatursensor der Ist mit Soll Temp vergleicht. Wo wird die eingestellt? Und dann gibts bei den meisten Saunasteuerungen auch noch den Faktor Zeit den die Sauna läuft. Kann man alles im KNX umsetzen, aber warum?

                            Und wenn ich nur reine Ansteuerung von Heizstäben was auch immer umsetzen wollte würde ich es über nen 40A Schütz machen mit EZ.
                            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                              Dann müsste der TE auch mal erzählen wie er sie regelt...
                              Und das hat genau was mit der eingangsseitigen Fragestellung zu tun, ob ob der Aktor das kann, oder nicht?

                              Zitat von cpa87 Beitrag anzeigen
                              Hier geht es mir jetzt nicht um eine Diskussion der Sicherheit, wie ich die Steuerung realisiere oder ähnliches. Dafür gibt es andere Threads hier im Forum. Mir geht es hier rein um die Schaltleistung der MDT AKS / AMS Schaltaktoren.
                              Denn genau diese Diskussion (siehe vor) war vom Threadersteller vollumfänglich ausgeschlossen worden, weil er (wahrscheinlich) sich selbst darüber Gedanken gemacht und Lösungen gefunden hat.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X