Hallo Zusammen,
ich möchte gerne einen Saunaofen per KNX schalten. Hier geht es mir jetzt nicht um eine Diskussion der Sicherheit, wie ich die Steuerung realisiere oder ähnliches. Dafür gibt es andere Threads hier im Forum. Mir geht es hier rein um die Schaltleistung der MDT AKS / AMS Schaltaktoren.
Ein Saunaofen ist nichts anderes als eine rein ohmsche Last wie eine Glühlampe, ein Heizstab oder eine Elektroheizung. In meinem konkreten Fall möchte ich 3x3kW einzeln schalten. Also max 3kW pro Schaltkanal.
Wenn ich mir die Datenblätter von AKS und AMS anschaue, dann steht da folgendes:
Ganz simpel, ich habe einen AMS Schaltaktor, der 16A schalten kann. Und ich habe max. 13A, die ich schalten möchte. Warum sollte es mit dem AMS nicht gehen?
Vielen Dank und beste Grüße
ich möchte gerne einen Saunaofen per KNX schalten. Hier geht es mir jetzt nicht um eine Diskussion der Sicherheit, wie ich die Steuerung realisiere oder ähnliches. Dafür gibt es andere Threads hier im Forum. Mir geht es hier rein um die Schaltleistung der MDT AKS / AMS Schaltaktoren.
Ein Saunaofen ist nichts anderes als eine rein ohmsche Last wie eine Glühlampe, ein Heizstab oder eine Elektroheizung. In meinem konkreten Fall möchte ich 3x3kW einzeln schalten. Also max 3kW pro Schaltkanal.
Wenn ich mir die Datenblätter von AKS und AMS anschaue, dann steht da folgendes:
- Maximale Schaltleistung - Ohmsche Last —> 16A pro Kanal (wobei das eher der Schaltstrom ist!?)
- Maximale Last - Glühlampen —> 2500W pro Kanal
- Mechanische Schalthäufigkeit —> 1.000.000 pro Kanal
- Summenstrombelastbarkeiten über mehrere Kanäle und des gesamten Aktors, auf die ich hier jetzt nicht näher eingehen möchte
Ganz simpel, ich habe einen AMS Schaltaktor, der 16A schalten kann. Und ich habe max. 13A, die ich schalten möchte. Warum sollte es mit dem AMS nicht gehen?
Vielen Dank und beste Grüße
Kommentar