Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor - 16fach zu viel?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktor - 16fach zu viel?

    Hallo,

    nachdem nun die Leitungen alle bis zum Zählerkasten gezogen sind stellt sich so langsam die Frage nach dem richtigen Schaltaktor.
    Es gibt ja im Forum schon einige Themen zu den diversen Schaltaktoren.
    Die Rollläden werde ich mit einem Jung 2316.16 steuern.
    Jetzt habe ich überlegt auch die Lampen mit diesem Aktor zu schalten. Mir ist aber aufgefallen, dass es wenige 16fach Schaltaktoren gibt wo jeder Kanal mit eigenem L-Anschluß angeschlossen werden kann wie eben dieser Jung der mit 8TE auch noch sehr kompakt ist.

    MDT geht bis 12fach, andere oft nur bis 8fach.

    Weiters wären im Fehlerfall (defekt) ja gleich 16 Lampen nicht mehr zu schalten.

    Wie habt ihr die Einteilung getroffen. Möglichst viele Kanäle pro Aktor oder eher gesplittet. Eignet sich der Jung doch eher nur für Rollläden und weniger als reiner Schaltaktor?

    mfg
    Robert

    #2
    Ich habe eher auf möglichst viele Kanäle pro Aktor bei meiner Planung gesetzt und mich deswegen für den PEAR PA-21S-230-16-1RM (21-fach Schaltaktor auf 12 TE) entschieden. Meines Wissens nach ist da kein L durchgebrückt, zumindest nicht laut Doku und was bisher dazu hier im Forum stand.

    Bisher für mich ersichtliche Nachteile:
    1. keine Handbedienung
    2. fällt der Aktor aus, sind gleich 21 Kanäle weg

    Im Einsatz kenne ich den allerdings nicht. Attraktiv war/ist in meinen Augen der günstige Kanalpreis.


    Von MDT habe ich nur 8-facher mit Strommessung eingeplant.
    KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

    Kommentar


      #3
      Ich weiss ja nicht wie viel Zeit Du hast....

      In 3-4 Wochen werden neue Geräte vorgestellt. Darunter auch ein 20-fach Aktor zu einem knackigen Preis.....


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        optimal. So dringend ist es noch nicht.
        Da bin ich ja gespannt was da kommt

        Kommentar


          #5
          Von welchem Hersteller??

          Kommentar


            #6
            Ich habe schon zu viel gesagt

            Immer schön an Rudi Carell denken: lass Dich überraschen....

            In spätestens 3 Wochen wird es offiziell.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Ok,dann warten wir mal, was der Osterhase bringt...

              Kommentar


                #8
                Mein Hauptkriterium war der niedrigste Kanalpreis, mit der Nebenbedingung, echte C-Lasten bis 16A schalten zu können - nicht dass ich das häufig brauche, im Gegenteil, aber ich will später einfach nicht nachdenken müssen, was ich wo verdrahten darf.

                Ergebnis: PEAR 21fach Schaltaktor für 437 EUR inklusive MWSt.

                Nebenbei glaube ich nicht, dass du irgendwo anders so viele C-Last-Kanäle auf 12 TE erhältst.

                Grüße,
                Fry

                Kommentar


                  #9
                  Was mich bloß immer abschreckt, ist die Anzahl der ausgefallen Verbraucher, wenn so ein 21er das zeitliche segnet.

                  Grüße Lars

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von fishermen Beitrag anzeigen
                    Was mich bloß immer abschreckt, ist die Anzahl der ausgefallen Verbraucher, wenn so ein 21er das zeitliche segnet.

                    Grüße Lars
                    Zu dem Pear gibt es meines Wissens nach noch keine Langzeit-Erfahrungswerte, aber das Thema Haltbarkeit wurde hier im Forum schon mehrfach diskutiert und meist war die Aussage, dass die Lebensdauer meist den Beobachtungszeitraum übersteigt.

                    Die Komponenten sind wohl noch nicht Opfer der geplante Obsoleszenz geworden sondern auf lange Haltbarkeit ausgelegt.

                    Daher stellt sich die Frage nach der Relevanz deiner Sorge.
                    Gruß
                    Thorsten

                    Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tht Beitrag anzeigen
                      Daher stellt sich die Frage nach der Relevanz deiner Sorge.

                      Dein Wort in Gottes Gehörgang

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von fishermen Beitrag anzeigen
                        Was mich bloß immer abschreckt, ist die Anzahl der ausgefallen Verbraucher, wenn so ein 21er das zeitliche segnet.
                        An einem Schaltaktor ist außer dem Relais kein bewegliches Teil. Und wenn ein Relais kaputtgeht, sollten nicht automatisch alle anderen ausfallen.

                        Im übrigen: Hast du eigentlich mehrere KNX-Linien im Haus und an jeder maximal 10 Busteilnehmer? Wenn nein, bist du in gleicher Weise abhängig von der KNX-Spannungsversorgung.

                        Fry

                        Kommentar


                          #13
                          Ich kann die Sorge schon verstehen. Allerdings sollte nicht vergessen werden: bei der Aufteilung auf mehrere Aktoren, hat jeder für sich die Chance kaputt zu gehen. Dann fällt zwar möglicherweise weniger aus, aber im blödesten Fall öfter.

                          Bei uns ist es allerdings eine »Budgetentscheidung«.
                          KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                          Kommentar


                            #14
                            wenn ich in Statistik nicht ganz gepennt habe sollte die Wahrscheinlichkeit bei mehreren Komponenten auch höher sein, dass etwas ausfällt.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hatte in den letzten 12 Jahren keinerlei Probleme mit ausgefallenen Aktoren.
                              Weder auf der Relaisseite, noch busseitig. Läuft alles so, wie es soll.

                              Aber Relais sind nicht verschleissfrei. Im normalen EFH dürfte aber, bei normalem Betrieb, kaum jemand auch nur in die Nähe der im Datenblatt angegebenen Schaltzyklen des/der Relais kommen.

                              Und für den Fall, daß die Busspannung ausfällt geht auch nicht zwangsläufig das Licht aus
                              Gruss aus Radevormwald
                              Michel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X