Hallo allerseits,
ich lese in diesem Forum ja schon über einen längeren Zeitraum. Doch nun ist es endlich soweit, das Projekt startet. Ich möchte Euch mal an den Details teilhaben und hab da auch noch ein paar Fragen
EFH:
- Baujahr 50er Jahre
- Erdgeschoß/Obergeschoß
- Anbau (ehemals Stall, jetzt Wirtsschaftsraum, Heizungsraum)
- ca. 245qm +- 10qm
Erdgeschoß:
- Wohnzimmer
- Esszimmer
- Küche
- Büro
- Gäste-WC
Obergeschoß:
- Schlafzimmer
- Badezimmer
- Zimmer 1
- Zimmer 2
Es werden etwa 70 Steckdosen verbaut (bis auf wenige Ausnahmen alles Doppeldosen) Im Wohnzimmer 6 im TV-Bereich für alle Komponenten)
Alle Steckdosen werden jeweils an eigenen Aktor angeschlossen
Weiterhin werden etwa 22 Netzwerk-Doppeldosen verbaut (44 Ports)
Unterbringung der Netzwerk und Haustechnik in einem 19"-Schrank
Wohnzimmer, Esszimmer, Büro, Küche, Schlafzimmer, Zimmer 1+2 bekommen jeweils einen KNX-3fach-Schalter
Der Rest wird per Präzenzmelder geschaltet (Flur, WC, etc)
Alle Räume bekommen eine 1-Wire-Anbindung für Temperatur, Heizöltankfüllhöhe, etc
Alle Räume, bis auf Wohnzimmer, bekommen Deckenlautsprecher für Multiroom
Steuerung der Komfortfunktionen mit IP-Symcon
DALI-Gateway vorhanden.
Alle Decken bekommen Spots - im Essbereich zusätzlich über dem Tisch natürlich eine Hängelampe (also das übliche)
Bestimmt hab ich noch zig Dinge vergessen, aber das wächst ja eh alles.
Die Verkabelung erfolgt in Eigenregie. Mein Elektriker schaut ab und an über die Schulter und übernimmt das Anschließen im Schaltschrank.
Doch ein paar Fragen bleiben mir noch:
1. Normalerweise werden ja überall hier Leerrohre bevorzugt. Mein Elektriker meinte: Wozu? Bei der Vollverkabelung jeder einzelnen Steckdose macht es keinen Sinn, diese Leitungen in Leerrohre zu legen. Das Haus muß ja nicht mehr gebaut werden.
Leerrohre für Reserve sind damit natürlich nicht gemeint
2. Das EIB-Kabel verlegen mit Abzweigdosen oder direkt zum Schalter und von dort den offenen Ring weiterführen?
3. RGB-Ambiente-Beleuchtung: Da bin ich mir noch nicht sicher wie ich es machen soll. Ursprünglich war mal eine Rundum-Schattenfuge geplant. Aber ist mir dann doch zuviel Strom. Hat jemand ne gute Idee für eine sinnvolle Anbringung?
ich lese in diesem Forum ja schon über einen längeren Zeitraum. Doch nun ist es endlich soweit, das Projekt startet. Ich möchte Euch mal an den Details teilhaben und hab da auch noch ein paar Fragen

EFH:
- Baujahr 50er Jahre
- Erdgeschoß/Obergeschoß
- Anbau (ehemals Stall, jetzt Wirtsschaftsraum, Heizungsraum)
- ca. 245qm +- 10qm
Erdgeschoß:
- Wohnzimmer
- Esszimmer
- Küche
- Büro
- Gäste-WC
Obergeschoß:
- Schlafzimmer
- Badezimmer
- Zimmer 1
- Zimmer 2
Es werden etwa 70 Steckdosen verbaut (bis auf wenige Ausnahmen alles Doppeldosen) Im Wohnzimmer 6 im TV-Bereich für alle Komponenten)
Alle Steckdosen werden jeweils an eigenen Aktor angeschlossen
Weiterhin werden etwa 22 Netzwerk-Doppeldosen verbaut (44 Ports)
Unterbringung der Netzwerk und Haustechnik in einem 19"-Schrank
Wohnzimmer, Esszimmer, Büro, Küche, Schlafzimmer, Zimmer 1+2 bekommen jeweils einen KNX-3fach-Schalter
Der Rest wird per Präzenzmelder geschaltet (Flur, WC, etc)
Alle Räume bekommen eine 1-Wire-Anbindung für Temperatur, Heizöltankfüllhöhe, etc
Alle Räume, bis auf Wohnzimmer, bekommen Deckenlautsprecher für Multiroom
Steuerung der Komfortfunktionen mit IP-Symcon
DALI-Gateway vorhanden.
Alle Decken bekommen Spots - im Essbereich zusätzlich über dem Tisch natürlich eine Hängelampe (also das übliche)
Bestimmt hab ich noch zig Dinge vergessen, aber das wächst ja eh alles.
Die Verkabelung erfolgt in Eigenregie. Mein Elektriker schaut ab und an über die Schulter und übernimmt das Anschließen im Schaltschrank.
Doch ein paar Fragen bleiben mir noch:
1. Normalerweise werden ja überall hier Leerrohre bevorzugt. Mein Elektriker meinte: Wozu? Bei der Vollverkabelung jeder einzelnen Steckdose macht es keinen Sinn, diese Leitungen in Leerrohre zu legen. Das Haus muß ja nicht mehr gebaut werden.
Leerrohre für Reserve sind damit natürlich nicht gemeint
2. Das EIB-Kabel verlegen mit Abzweigdosen oder direkt zum Schalter und von dort den offenen Ring weiterführen?
3. RGB-Ambiente-Beleuchtung: Da bin ich mir noch nicht sicher wie ich es machen soll. Ursprünglich war mal eine Rundum-Schattenfuge geplant. Aber ist mir dann doch zuviel Strom. Hat jemand ne gute Idee für eine sinnvolle Anbringung?
Kommentar