Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterstützung bei Sensorauswahl und Optimierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterstützung bei Sensorauswahl und Optimierung

    Hallo zusammen,

    ich wohne in meinem KNX-EFH und prinzipiell funktioniert auch alles. Ich habe nicht alle Sensoren direkt am Anfang gekauft und bin nun dran, die "Lücken" auf Basis meiner Erfahrungswerte mit den eingesetzten Komponenten zu füllen. Dazu habe ich ein paar Fragen, zu denen ihr mir sicher sehr gut weiterhelfen könnt:

    1.) Präsenzmelder außen:
    Ich habe außen an der Fassade drei grüne Leitungen aus der Wand schauen, an denen ich gern Präsenzmelder hätte, damit man außen am Haus Licht hat (1x vor dem Haus, 1x "Weg ums Haus" und 1x an der Terrasse). Es kann sein, dass der an der Terrasse einestages überdacht ist (durch Terrassenüberdachung), die anderen beiden aber nicht.

    Hier benötige ich vermutlich IP6x - gibt es hier empfehlenswerte Produkte? Ich bin über den THEBEN 1019610 gestolpert, der natürlich nicht ganz günstig ist.

    Ergänzend habe ich noch den THEBEN S180 BK gefunden für 40€ - kann ich den KNX-fähig machen? Ist auf Amazon super gut bewertet.


    2.) Präsenzmelder überdacht:
    Hätte ich gern unter dem Carport. Hier genügt hoffentlich IP44 - ein favorisiertes Produkt habe ich noch nicht.


    3.) Präsenzmelder innen:
    Hier habe ich die MDT SCN-P360D3.03 und bin so semi zufrieden. Prinzipiell sind sie ganz schick und funktionieren auch ordentlich, allerdings stelle ich auf der Toilette und auch letzt am Esstisch beim Abendessen fest, dass obwohl meine Frau und ich dort gegessen haben, das Licht ausgegangen ist. Man musste dann wie teilw. im Hotel mit dem Arm wedeln, dann ging es wieder an.

    Ehrlich gesagt dachte ich, dass das genau der Unterschied zwischen Präsenzmelder und Bewegungsmelder ist. Könnt ihr mir hier ein besseres Produkt empfehlen? Der Abstand zwischen Präsenzmelder und Esstisch waren ca. 4,5m - bei der Toilette deutlich weniger, vielleicht 1,5m.

    ​​​​​​​
    4.) Wetterstation
    Die benötige ich noch (denke ich) - habe hier viel dazu mitgelesen und auch gehört, dass einige eher separate Wind- und Regensensoren verbaut haben. Welches Produkt ist hier so im Fokus? Leider habe ich nur ein IP Interface (von Schneider) und keinen IP Router, d.h. ich habe aktuell keine Uhrzeit auf dem Bus. Eine Möglichkeit, das zu lösen, wäre die Wetterstation - aber ist es auch die beste?


    ​Vielen Dank euch!
    Zuletzt geändert von DerPossmann; 08.03.2024, 11:27.

    #2
    Zitat von DerPossmann Beitrag anzeigen
    aber ist es auch die beste?
    in jedem Fall die teuerste
    Der Punkt ist nicht unbedingt Router oder Interface, sondern was kann das Gerät genau. Es gibt genügend IP Interfaces, die auch die Uhrzeit liefern können, dazu gibt es diverse Geräte, die eine IP Verbindung haben und die Uhrzeit aus dem Netz übertragen können. Hier ist besonders der Bereich Logik- Visu-Server interessant. Da musst du mal schauen, was für dich interessant sein könnte. Wenn ich irgendwie ins Netz komme würde ich keine GPS Wetterstation nehmen.
    Gruß
    Florian
    Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 08.03.2024, 12:03.

    Kommentar


      #3
      Zitat von DerPossmann Beitrag anzeigen
      Ehrlich gesagt dachte ich, dass das genau der Unterschied zwischen Präsenzmelder und Bewegungsmelder ist.
      Leider nein. Die "normalen" PM sind ebenfalls nur Melder, die mit IR arbeiten. Etwas empfindlicher als Bewegungsmelder, ja vielleicht, aber wirklich Präsenz beherrschen diese leider nicht. Wenn die MDT ansonsten für dich passen, solltest du einfach die Nachlaufzeit erhöhen. Die Betriebskostenerhöhung dürfte verschmerzbar sein...

      Wenn es andere Melder werden sollen, gibt es im Moment meines Wissens nach nur die Steinel TruePresence, die (aktiv) mit Radar arbeiten und nicht (passiv) mit Infrarot. Aber wenn du einen Blick in "den Steinel TP-Thread" wirfst, erkennst du schnell, dass diese ihre Besonderheiten im Betrieb haben...

      Kommentar


        #4
        4,5m bei nur bissel Gabel zum Mund und das womöglich aus einer Sichtachse von hinten wo die Hände aufn Tisch eh nicht erkannt werden, sind nix was ein PIR-Melder erkennen kann.

        Auf der Schüssel scheint es dann eher zu komatösem Warten zu führen, das er da auf der Entfernung abschaltet.

        Aber ja die bekannten PIR-Melder reagieren auch nur über Veränderungen der Wärmesignatur bezogen auf die einzelnen Sensorpixel.

        Im Bereich PIR will der neue Steinel EO etwas neues in der Sensorik liefern, da er sich aus dem Bewegungsmoment die genaue Temperatursignatur einer Person merkt und so lange er dann diesen Temperaturwert in einer lokalen Zone noch erkennt, behält er das auch als Präsenzzustand bei, auch wenn es keine Bewegung davon gibt.

        Aber da dauert es noch bis der verfügbar wird und entsprechend kritisch hier in der Masse verprobt werden kann.


        An den Fassaden ist es noch wichtig zu wissen welche Reichweiten überwacht werden sollen.
        Meist haben die Melder Potential für mehr Sichtweite als man selbst haben will.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Es gibt auch PIR-Melder mit Akustik (Mikrofon) Unterstützung, wie der Multi-Sensor von detectorline / CNS. In Theorie können damit auf Präsenz besser reagieren, sofern man eine sinnvolle Schwelle zwischen Umgebungsgeräusch und aktiven Geräuschen finden kann.

          Ich habe jetzt eins in meine WZ hängen, bin aber dummerweise bisher nicht dazu gekommen, es als Melder zu verwenden - zunächst nur als Luft/Temp/Feuchtigkeitssensor in Einsatz. Daher kann ich (noch) nicht sagen, ob und wie gut das funktioniert.​

          Kommentar


            #6
            Im Grunde genommen arbeiten alle Sensoren mit einem Vergleich von 2 Abbildungen des Zustandes jetzt und eben. Da muss immer irgendwie erkannt werden, dass sich etwas im Raum ändern darf, was keine Bewegung ist, z.B. die Sonne scheint ins Zimmer und der Schatten wandert langsam, ein Gegenstand wird bewegt und ist nicht mehr an der alten Position. So etwas darf dann nicht als dauerhafte Präsenz erfasst werden sondern eben mal als Bewegung und dann nicht mehr. Die Kunst der Hersteller ist halt, kleinste Bewegungen sauber zu erkennen und gleichzeitig "Hintergrundrauschen" herauszufiltern.
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              An den Fassaden ist es noch wichtig zu wissen welche Reichweiten überwacht werden sollen.
              Meist haben die Melder Potential für mehr Sichtweite als man selbst haben will.
              Guter Punkt, also mir würden so 6m Radius nach vorne genügen. Dann kommt die Grundstücksbegrenzung (eine Mauer). Es kann theoretisch also auch mehr sein, dann überwacht er die Mauer nach oben, da sollte nicht viel Bewegung sein.

              Die Terrasse hat auch ca. 6m x 6m.

              Also zusammenfassend scheint es für euch nichts zu geben, womit ich in einer ähnlichen Preisrange den MDT verbessern könnte? Dann würde ich die vermutlich weiterhin einfach nehmen bzw. neu kaufen dort, wo ich noch keinen habe.

              Für außen überdacht und außen Wandmontage habe ich noch keine Lösung.

              Kommentar


                #8
                KNX-Melder für Außen haben mehr Einstellmöglichkeiten als ein normaler PIR an einem Binäreingang. - Würde ich nicht drauf verzichten wollen.

                Ansonsten kommt es halt auf die konkrete Einbausituation an. Wennst welche für die Ecke mit 270° Blickwinkel brauchst, ist die Auswahl ne andere (z.B. Steinel SensIQ) als wenn du was für ne längsseite mit möglichst exakter Reichweiteneinstellung (Steinel HF-Melder) benötigst. Für die Stelle mit der Mauer gegenüber könnte es fast egal sein welches Gerät, das klingt nach einer sehr einfachen Situation.

                Ich würde aber nicht zu viele verschiedene Geräte mischen, das macht die Einrichtung komplizierter weil sich mit den z.T. sehr unterschiedlichen Applikationskonzepten auseinandersetzen muss.

                Kommentar


                  #9
                  Hier mal wieder meine übliche Empfehlung für diesen Einsatzbereich.

                  B.E.G. 93527 KNX-Präsenzmelder RC-plus next N 230 KNXs-DX 230

                  ​Nicht vom UVP abschrecken lassen, normalerweise bekommt man diesen PM für ca. 120€ …
                  Viele Grüße ... Rudi

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X