Hallo zusammen,
erstmal ein dank an das Forum im allgemeinen da ich durch die vielen Beiträge doch in meiner Entscheidung zum verbau von EIB bestärkt wurde, und auch viel beim lesen der Beiträge lernen durfte.
Ich möchte mich kurz vorstellen da ich in den nächsten Wochen die Anlage in meinem Neubau in Betrieb nehme und dabei bestimmt auch viele Fragen auftauchen werden. Hier mal eine kleine Übersicht zum besseren Verständnis und als mein Beitrag für die vielen Planungsthreats von anderen Eib "Frischlingen" und Häuslebauern.
Zu meiner Person:
Ich komme aus NRW nähe Münster
Alter : fast 32
oh man vergeht die Zeit schnell !!!
gelernter Kommunikationselektroniker
zurzeit beim Vatterstaat als Luftfahrtelektroniker beschäftigt aber in der Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik.
Daher habe ich relativ umfangreiche Kenntnisse in der Elektronik im Bezug auf die Hardware allerdings Softwäremäßig eher weniger.
Zum Haus :
Es ist ein Yong Bausatzhaus geworden welches dem Kfw 55 Standart nach Enev 2009 entsprechend geplant wurde. Durch den Selbstbau habe ich nun auch viel Erfahrung in Bautechnik. Leider musste ich feststellen das viele Handwerker nach dem Motto Selbstsicheres Auftreten trotz völliger Ahnungslosigkeit mit DINs umherwerfen um den Bauherr zu verunsichern
Wohnfläche 145m2
Heizlast 7KW
Smartmeter Elsner
Wasserzähler mit MBus Anschluss (vielen Dank an die SW Greven)
Diese wurden bis jetzt mit folgender Hardware ausgerüstet:
2x Merten 24Fach Schaltaktor (14 Raffstores vorhanden)
2x Merten 4Fach Universaldimmer
Eibmarkt Spannungsversorgung mit Drossel
Eibmarkt IP Router
Binäreingang von Lingg Jahnke (Fensterkontakte)
250m Eibkabel
Homeserver in vorbereitung
9 Tastsensoren von Mdt
Rahmen M-Plan von Merten
1x Gira Smartsensor
9 Präsenzmelder meist Easylux mini Knx
Wetterstation ist mir gerade noch zu teuer. Evtl Internet Wetterdaten nutzen
wie man vielleicht erkennt bin ich leider nicht mit dem Luxus eines dicken Finanzpolsters ausgerüstet und habe für mich meiner Meinung nach das beste Preis / Leistungsverhältnis erarbeitet.
Mit der Ets habe ich mich auch schon beschäftigt und fleißig Gruppenadressen erstellt. Sensoren sind verknüpft aber Autoren muss ich die Belegung erst ausprobieren *zurzeit nur am WE möglich*
Funktionen bei denen ich noch Verständnisprobleme habe sind die Zentralfunktionen wie alle Raffstores nach oben aber das werde ich wohl mit Hilfe der Szenenfunktion oder der HS lösen müssen.
Ich möchte auch die Raumthermostatfunktion des Smartsensors nutzen um den Heizbetrieb zu regeln. Das wird wohl nach sichten der Doku des Smartsensors auch etwas verstrickt habe mich aber noch nicht ausgiebig damit befasst.
Wärmepumpe ist eine Daikin Altherma bei der läuft die Heizbedarfsermittlung sonst immer über temporären Umwälzpumpenbetrieb und Temperatur des Rücklaufs.
Funktionen die realisiert werden sollen:
- Log des Wasserverbrauchs HS
- Log des Stromverbrauch über IR des Smartmeter im HS
- Log Leistung der Photovoltaikanlage (i.v Desinfektion WW Tank über Heizstab wenn Leistung vorhanden) im HS und Steuerung
- Lichtautomatisierung in den Räumen mit Präsenzmelder
- Raffstore Vollautomation
- Steuerung Heizung (thermostatfunktion Smartsensor)
- Steuerung der Westaflex KWL 3 Leistungsstufen
- Automatisierte Gartenbewässerung
was erhoffe ich mich davon?
1. Komfort
2. Energieeinsprung
3. Optik ( alles ist Hightech aber man sieht nichts) also keine Schalterbatterien
4. Spielerei
Ich würde das Projekt auch gern komplett Dokumentieren um anderen Menschen die zeitgemäße Elektroinstallation in Eigenleistung zu ermöglichen.
Ich hoffe ihr konntet einen kleinen Überblick erhaschen und wir können viele Informationen diesbezüglich zusammentragen und fleißig fachsimpeln.
meine erste Frage: hat jemand nettes ein Howto für HS Logik Newbies? ausser Gira Akademie. ein gutes Musterprojekt würde mir für das Verständnis evtl auch helfen.
erstmal ein dank an das Forum im allgemeinen da ich durch die vielen Beiträge doch in meiner Entscheidung zum verbau von EIB bestärkt wurde, und auch viel beim lesen der Beiträge lernen durfte.
Ich möchte mich kurz vorstellen da ich in den nächsten Wochen die Anlage in meinem Neubau in Betrieb nehme und dabei bestimmt auch viele Fragen auftauchen werden. Hier mal eine kleine Übersicht zum besseren Verständnis und als mein Beitrag für die vielen Planungsthreats von anderen Eib "Frischlingen" und Häuslebauern.
Zu meiner Person:
Ich komme aus NRW nähe Münster
Alter : fast 32

gelernter Kommunikationselektroniker
zurzeit beim Vatterstaat als Luftfahrtelektroniker beschäftigt aber in der Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik.
Daher habe ich relativ umfangreiche Kenntnisse in der Elektronik im Bezug auf die Hardware allerdings Softwäremäßig eher weniger.
Zum Haus :
Es ist ein Yong Bausatzhaus geworden welches dem Kfw 55 Standart nach Enev 2009 entsprechend geplant wurde. Durch den Selbstbau habe ich nun auch viel Erfahrung in Bautechnik. Leider musste ich feststellen das viele Handwerker nach dem Motto Selbstsicheres Auftreten trotz völliger Ahnungslosigkeit mit DINs umherwerfen um den Bauherr zu verunsichern

Wohnfläche 145m2
Heizlast 7KW
Smartmeter Elsner
Wasserzähler mit MBus Anschluss (vielen Dank an die SW Greven)
Diese wurden bis jetzt mit folgender Hardware ausgerüstet:
2x Merten 24Fach Schaltaktor (14 Raffstores vorhanden)
2x Merten 4Fach Universaldimmer
Eibmarkt Spannungsversorgung mit Drossel
Eibmarkt IP Router
Binäreingang von Lingg Jahnke (Fensterkontakte)
250m Eibkabel
Homeserver in vorbereitung
9 Tastsensoren von Mdt
Rahmen M-Plan von Merten
1x Gira Smartsensor
9 Präsenzmelder meist Easylux mini Knx
Wetterstation ist mir gerade noch zu teuer. Evtl Internet Wetterdaten nutzen
wie man vielleicht erkennt bin ich leider nicht mit dem Luxus eines dicken Finanzpolsters ausgerüstet und habe für mich meiner Meinung nach das beste Preis / Leistungsverhältnis erarbeitet.
Mit der Ets habe ich mich auch schon beschäftigt und fleißig Gruppenadressen erstellt. Sensoren sind verknüpft aber Autoren muss ich die Belegung erst ausprobieren *zurzeit nur am WE möglich*
Funktionen bei denen ich noch Verständnisprobleme habe sind die Zentralfunktionen wie alle Raffstores nach oben aber das werde ich wohl mit Hilfe der Szenenfunktion oder der HS lösen müssen.
Ich möchte auch die Raumthermostatfunktion des Smartsensors nutzen um den Heizbetrieb zu regeln. Das wird wohl nach sichten der Doku des Smartsensors auch etwas verstrickt habe mich aber noch nicht ausgiebig damit befasst.
Wärmepumpe ist eine Daikin Altherma bei der läuft die Heizbedarfsermittlung sonst immer über temporären Umwälzpumpenbetrieb und Temperatur des Rücklaufs.
Funktionen die realisiert werden sollen:
- Log des Wasserverbrauchs HS
- Log des Stromverbrauch über IR des Smartmeter im HS
- Log Leistung der Photovoltaikanlage (i.v Desinfektion WW Tank über Heizstab wenn Leistung vorhanden) im HS und Steuerung
- Lichtautomatisierung in den Räumen mit Präsenzmelder
- Raffstore Vollautomation
- Steuerung Heizung (thermostatfunktion Smartsensor)
- Steuerung der Westaflex KWL 3 Leistungsstufen
- Automatisierte Gartenbewässerung
was erhoffe ich mich davon?
1. Komfort
2. Energieeinsprung
3. Optik ( alles ist Hightech aber man sieht nichts) also keine Schalterbatterien
4. Spielerei

Ich würde das Projekt auch gern komplett Dokumentieren um anderen Menschen die zeitgemäße Elektroinstallation in Eigenleistung zu ermöglichen.
Ich hoffe ihr konntet einen kleinen Überblick erhaschen und wir können viele Informationen diesbezüglich zusammentragen und fleißig fachsimpeln.
meine erste Frage: hat jemand nettes ein Howto für HS Logik Newbies? ausser Gira Akademie. ein gutes Musterprojekt würde mir für das Verständnis evtl auch helfen.
Kommentar