Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trennung von Kleinspannung (FELV, SELV) und Niederspannung (230V)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Trennung von Kleinspannung (FELV, SELV) und Niederspannung (230V)

    Ein Thema, das mir gerade Kopfzerbrechen bereitet, obwohl ich dachte, dass es ausreichend oft diskutiert wurde...laut einigen Forenthemen sind 230V und Kleinspannung zu trennen. Ganz so einfach ist es aber wohl nur, wenn die Kleinspannung SELV ist.
    Nach meinem Verständnis sind 230V und FELV (bestes Beispiel DALI) an einem gemeinsamen Schaltaktor erlaubt, FELV und SELV (also zwei Kleinspannungen) sind aber voneinander zu trennen. Selbst einzelne SELV Kreise sind nach manchen Threads voneinander zu trennen, reicht dazu überhaupt die Trennung im Schaltaktor?

    Der Sinn für SELV ergibt sich für mich u.a. bei Geräten, bei denen ein Kontakt mit der Spannung nicht ausgeschlossen ist.
    SELV wird unmöglich, wenn ein Bauteil 230V und Kleinspannung ohne besondere Trennung enthält.


    Wenn ich jetzt die einzelnen Leitungen durchgehe, dann sehe ich es nicht so einfach, dass Kleinspannung = SELV und somit von 230V zu trennen

    Reedkontakte: mit MDT BE eigentlich nicht zwingend als SELV zu behandeln, ich mache es trotzdem
    Sprechanlage Relais und Eingänge: SELV
    RWM: finde ich keine Angabe, aber kein Kontakt zu 230V und auch sonst keine hohen Spannungen zu erwarten, SELV

    Roto Dachfenster potentialfreie Kontakte zur Steuerung: ich finde keine Angabe dazu. Im Steuergerät gibt es auch 230V Komponenten. Muss das dann nicht als FELV behandelt werden, also auf den 230V Aktor gelegt werden? (oder einen separaten FELV Aktor)
    Roto Reedkontakte führe ich in der gleichen Leitung wie die Steuerleitung: wenn die Steuerleitung aber FELV ist und Binäreingänge als SELV behandelt werden, dann ist das gar nicht zulässig?
    KWL potentialfreie Kontakte: keine Angabe, imho wirkt das Steuergerät, dass daran statt einem Schaltaktor angeschlossen werden kann, nicht besonders sicher, somit würde ich davon ausgehen, dass das SELV ist?


    Damit zu der Anwendung, die mich überhaupt erst zum Nachdenken gebracht hat:
    Ein 230V und ein 24V Fenster sollen mit konventionellen Tastern oder Schaltern gesteuert werden, zusätzlich aber auch über KNX, Regenalarm (aber manuell übersteuerbar!), ekey. Idealerweise auch, wenn KNX ausfällt und über einen anderen Stromzähler, das ist aber nicht zwingend nötig.

    Mein Plan war (jeweils schematische Darstellung):
    IMG_0018.jpg

    Das ist von KNX unabhängig, auf einem separaten Zähler möglich. Der Plan war einen KNX SELV Aktor zu verwenden. Allerdings gibt es keine Rückmeldung an KNX, Regenalarm ginge wohl nur mit einem Schaltimpuls am KNX Aktor alle 15 Minuten oder bei Regeneintritt und dann der Hoffnung, dass niemand das Fenster anschließend öffnet und nicht mehr schließt.
    ABER: ist das überhaupt SELV? Am Eltako EGS12Z2-UC sind 230V und Kleinspannung angeschlossen, die Steuerspannung dürfte auch 230V betragen, nirgendwo wird SELV erwähnt. Wäre es dann richtiger die 24V Leitung über den 230V KNX Aktor zu führen?


    Das 230V Fenster wäre über KNX gelöst natürlich kein Problem:
    IMG_0020.jpg

    Beim 24V Fenster aber eine ähnliche Frage:

    IMG_0019.jpg

    Trennen Eltako DCM-12UC oder Zennio ZAC-SHUC1C ausreichend zwischen der 230V und der 24V Seite? Da ich keine Angabe dazu finde, wohl nicht, somit funktioniert wohl nur die Variante 2, in der das 24V Polwenderelais mit Kleinspannung und nicht 230V angesteuert wird? (hier ergibt sich das Problem nur, weil die Adern zum Taster und zum Motor aufgrund einer nicht nach Plan verlegten Leitung innerhalb einer Leitung verlaufen)


    Am liebsten würden wir 230V Universalaktor-Kanäle verwenden, da mir keine weiteren Nutzungen für die anderen Kanäle eines weiteren SELV-Aktors einfallen.

    Angehängte Dateien

    #2
    PELV habe ich nicht erwähnt, da hier wohl nicht vorhanden

    https://www.elektro.net/file/show/80...05_13_PP10.pdf

    Allerdings frage ich mich nach dem PDF, weshalb wir überhaupt seitenlang über die Trennung von SELV sprechen? Wenn ich das richtig verstehe, dann sind H07 Aderleitungen SELV direkt neben 230V zulässig.

    Kommentar


      #3
      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      Trennen Eltako DCM-12UC oder Zennio ZAC-SHUC1C ausreichend zwischen der 230V und der 24V Seite?
      Im technischen Datenblatt stehen die gesuchten Angaben unter "Abstand Steueranschlüsse/Kontakt" und "Prüfspannung nach VDE 0110 Steueranschlüsse/Kontakt​".

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank! Das Eltako Datenblatt war gut versteckt. Mit 3mm wird das nicht für SELV ausreichen.

        Bei Zennio finde ich nach wie vor nichts, gibt es da noch weitere Angaben als die: https://zennio0.sharepoint.com/sites...E_Ed2.pdf?ga=1


        Ich tendiere gerade dazu das 24V Fenster in der Variante 2, also mit einem KNX SELV Aktor umzusetzen. Dann ist die Trennung im Eltako egal, da gleiche SELV Spannungsquelle. Einziger Nachteil dürfte sein, dass ich da schon einen AMS 10A habe, deswegen ist es kein Universal/Rollladenaktor, aber das sollte damit genauso gehen. Jedenfalls hoffe ich, dass da auch der Status vorhanden ist und dann bei Öffnung während Regen "schließe nach 15 Minuten" möglich ist, auch ohne weitere Logik.
        Das 230V Fenster mit einem 230V Universalaktor. Leider habe ich den Kanal nicht mehr frei, aber nun ja, dann eben ein zusätzlicher Aktor.

        Das sollte dann auch elektrotechnisch einwandfrei sein. Für mich bleiben v.a. die Roto Steuerleitungen noch eine offene Frage. Intuitiv würde ich sie eher, so wie in allen Fragen dazu hier im Forum, als SELV ansehen, aber ohne Angabe des Herstellers ist das wohl nicht richtig.
        larsrosen ich befürchte ich brauche wieder einmal deine Einschätzung
        Zuletzt geändert von livingpure; 10.03.2024, 15:23.

        Kommentar


          #5
          Die 2,5 A Spannungsversorgung ist schutzisoliert; da würde ich direkt beim Hersteller nachfragen.

          Kommentar


            #6
            Das haben wir schon versucht, leider keine Antwort der Zentrale und der Außendienst ist da überfragt

            Kommentar


              #7
              iGude,

              da können dir nur die Hersteller Auskunft geben.
              Wichtig wäre der Trennabstand im Aktor. Bei SELV zu 230v meine ich 4mm.
              Wenn es FELV ist, müssen die 4mm zum KNX Bus eingehalten werden.

              Das mit den Leitungen wird hier im KNXUF teilweise strenger betrachtet, wie es die Norm fordert.

              evtl habe ich auch die konkrete Frage nicht verstanden.
              Zuletzt geändert von larsrosen; 10.03.2024, 16:16.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #8
                Der Nachweis für die Trennung erfolgt durch einen Hochspannungstest, bei der KNX Busleitung mit 4 kV Prüfspannung. Das könnte man auch mit einem Gerät wie ZAC-SHUC1C durchführen, die beiden Anschlusspunkte sind 230V und Kleinspannung.

                Kommentar


                  #9
                  Wie macht ihr sowas dann, wenn ihr vom Hersteller keine Antwort bekommt?

                  Und wie seht ihr die Trennung zwischen verschiedenen SELV Installationen? Wenn man die als notwendig ansieht, dann dürfte man dafür nicht den gleichen BE, jedenfalls nicht von MDT, verwenden.

                  Laut meiner letzten Quelle hängt der notwendige Abstand zwischen 230V und SELV von der Überspannungsklasse ab und liegt dann zwischen 5-6mm.

                  Kommentar


                    #10
                    Ein Koppelrelais einbauen.
                    Von Finder gibts da z.B. ohne Ende passende Systeme; und immer mit angegebener Spannungsfestigkeit.
                    Ganz viele Informationen findest du hier auf der Seite 13 und 14 (Isolationskoordination nach EN 60664-1); auch hinsichtlich SELV und Netzspannung…
                    https://cdn.findernet.com/app/uploads/TecDE.pdf

                    Kommentar


                      #11
                      Genau,

                      wenn ich keine Angabe bekomme, gehe ich von sicherer Trennung aus. Fertig.
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        #12
                        Als Deutscher musst du eigentlich pauschal vom fehlen der Trennung aus gehen.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Also Fazit, Roto Schalteingänge würdet ihr als SELV behandeln, Eltako Steuereingänge nicht.

                          Wie seht ihr die Trennung verschiedener SELV Anlagen? Wenn man die als notwendig ansieht, dann müsste man eigentlich, zumindest bei MDT und vielen anderen Herstellern, jeweils einen eigenen BE nehmen. Das macht kein Mensch …

                          Kommentar


                            #14
                            Bei den BE ist es doch auf das selbe potenzial bezogen(KNX Bus).

                            Generell trenne ich Kleinspannung immer über zugelassene Koppelrelais ab. Allein weil es meist günstiger ist, wie sich mit den Herstellern auseinander zu setzen.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                              Bei den BE ist es doch auf das selbe potenzial bezogen(KNX Bus).
                              Zumindest die MDT BE sind doch ausreichend vom KNX Bus getrennt, die einzelnen Klemmen sind aber miteinander verbunden. Wenn jetzt am Binäreingang ein System hängt, dass selbst eine SELV Anforderung hat, müsste man das von den anderen Eingängen ganz streng genommen wohl trennen.

                              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                              Generell trenne ich Kleinspannung immer über zugelassene Koppelrelais ab.
                              Nimmst du dann keinen eigenen SELV Schaltaktor, sondern schaltest die Relais über 230V?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X