Ein Thema, das mir gerade Kopfzerbrechen bereitet, obwohl ich dachte, dass es ausreichend oft diskutiert wurde...laut einigen Forenthemen sind 230V und Kleinspannung zu trennen. Ganz so einfach ist es aber wohl nur, wenn die Kleinspannung SELV ist.
Nach meinem Verständnis sind 230V und FELV (bestes Beispiel DALI) an einem gemeinsamen Schaltaktor erlaubt, FELV und SELV (also zwei Kleinspannungen) sind aber voneinander zu trennen. Selbst einzelne SELV Kreise sind nach manchen Threads voneinander zu trennen, reicht dazu überhaupt die Trennung im Schaltaktor?
Der Sinn für SELV ergibt sich für mich u.a. bei Geräten, bei denen ein Kontakt mit der Spannung nicht ausgeschlossen ist.
SELV wird unmöglich, wenn ein Bauteil 230V und Kleinspannung ohne besondere Trennung enthält.
Wenn ich jetzt die einzelnen Leitungen durchgehe, dann sehe ich es nicht so einfach, dass Kleinspannung = SELV und somit von 230V zu trennen
Reedkontakte: mit MDT BE eigentlich nicht zwingend als SELV zu behandeln, ich mache es trotzdem
Sprechanlage Relais und Eingänge: SELV
RWM: finde ich keine Angabe, aber kein Kontakt zu 230V und auch sonst keine hohen Spannungen zu erwarten, SELV
Roto Dachfenster potentialfreie Kontakte zur Steuerung: ich finde keine Angabe dazu. Im Steuergerät gibt es auch 230V Komponenten. Muss das dann nicht als FELV behandelt werden, also auf den 230V Aktor gelegt werden? (oder einen separaten FELV Aktor)
Roto Reedkontakte führe ich in der gleichen Leitung wie die Steuerleitung: wenn die Steuerleitung aber FELV ist und Binäreingänge als SELV behandelt werden, dann ist das gar nicht zulässig?
KWL potentialfreie Kontakte: keine Angabe, imho wirkt das Steuergerät, dass daran statt einem Schaltaktor angeschlossen werden kann, nicht besonders sicher, somit würde ich davon ausgehen, dass das SELV ist?
Damit zu der Anwendung, die mich überhaupt erst zum Nachdenken gebracht hat:
Ein 230V und ein 24V Fenster sollen mit konventionellen Tastern oder Schaltern gesteuert werden, zusätzlich aber auch über KNX, Regenalarm (aber manuell übersteuerbar!), ekey. Idealerweise auch, wenn KNX ausfällt und über einen anderen Stromzähler, das ist aber nicht zwingend nötig.
Mein Plan war (jeweils schematische Darstellung):
IMG_0018.jpg
Das ist von KNX unabhängig, auf einem separaten Zähler möglich. Der Plan war einen KNX SELV Aktor zu verwenden. Allerdings gibt es keine Rückmeldung an KNX, Regenalarm ginge wohl nur mit einem Schaltimpuls am KNX Aktor alle 15 Minuten oder bei Regeneintritt und dann der Hoffnung, dass niemand das Fenster anschließend öffnet und nicht mehr schließt.
ABER: ist das überhaupt SELV? Am Eltako EGS12Z2-UC sind 230V und Kleinspannung angeschlossen, die Steuerspannung dürfte auch 230V betragen, nirgendwo wird SELV erwähnt. Wäre es dann richtiger die 24V Leitung über den 230V KNX Aktor zu führen?
Das 230V Fenster wäre über KNX gelöst natürlich kein Problem:
IMG_0020.jpg
Beim 24V Fenster aber eine ähnliche Frage:
IMG_0019.jpg
Trennen Eltako DCM-12UC oder Zennio ZAC-SHUC1C ausreichend zwischen der 230V und der 24V Seite? Da ich keine Angabe dazu finde, wohl nicht, somit funktioniert wohl nur die Variante 2, in der das 24V Polwenderelais mit Kleinspannung und nicht 230V angesteuert wird? (hier ergibt sich das Problem nur, weil die Adern zum Taster und zum Motor aufgrund einer nicht nach Plan verlegten Leitung innerhalb einer Leitung verlaufen)
Am liebsten würden wir 230V Universalaktor-Kanäle verwenden, da mir keine weiteren Nutzungen für die anderen Kanäle eines weiteren SELV-Aktors einfallen.
Nach meinem Verständnis sind 230V und FELV (bestes Beispiel DALI) an einem gemeinsamen Schaltaktor erlaubt, FELV und SELV (also zwei Kleinspannungen) sind aber voneinander zu trennen. Selbst einzelne SELV Kreise sind nach manchen Threads voneinander zu trennen, reicht dazu überhaupt die Trennung im Schaltaktor?
Der Sinn für SELV ergibt sich für mich u.a. bei Geräten, bei denen ein Kontakt mit der Spannung nicht ausgeschlossen ist.
SELV wird unmöglich, wenn ein Bauteil 230V und Kleinspannung ohne besondere Trennung enthält.
Wenn ich jetzt die einzelnen Leitungen durchgehe, dann sehe ich es nicht so einfach, dass Kleinspannung = SELV und somit von 230V zu trennen
Reedkontakte: mit MDT BE eigentlich nicht zwingend als SELV zu behandeln, ich mache es trotzdem
Sprechanlage Relais und Eingänge: SELV
RWM: finde ich keine Angabe, aber kein Kontakt zu 230V und auch sonst keine hohen Spannungen zu erwarten, SELV
Roto Dachfenster potentialfreie Kontakte zur Steuerung: ich finde keine Angabe dazu. Im Steuergerät gibt es auch 230V Komponenten. Muss das dann nicht als FELV behandelt werden, also auf den 230V Aktor gelegt werden? (oder einen separaten FELV Aktor)
Roto Reedkontakte führe ich in der gleichen Leitung wie die Steuerleitung: wenn die Steuerleitung aber FELV ist und Binäreingänge als SELV behandelt werden, dann ist das gar nicht zulässig?
KWL potentialfreie Kontakte: keine Angabe, imho wirkt das Steuergerät, dass daran statt einem Schaltaktor angeschlossen werden kann, nicht besonders sicher, somit würde ich davon ausgehen, dass das SELV ist?
Damit zu der Anwendung, die mich überhaupt erst zum Nachdenken gebracht hat:
Ein 230V und ein 24V Fenster sollen mit konventionellen Tastern oder Schaltern gesteuert werden, zusätzlich aber auch über KNX, Regenalarm (aber manuell übersteuerbar!), ekey. Idealerweise auch, wenn KNX ausfällt und über einen anderen Stromzähler, das ist aber nicht zwingend nötig.
Mein Plan war (jeweils schematische Darstellung):
IMG_0018.jpg
Das ist von KNX unabhängig, auf einem separaten Zähler möglich. Der Plan war einen KNX SELV Aktor zu verwenden. Allerdings gibt es keine Rückmeldung an KNX, Regenalarm ginge wohl nur mit einem Schaltimpuls am KNX Aktor alle 15 Minuten oder bei Regeneintritt und dann der Hoffnung, dass niemand das Fenster anschließend öffnet und nicht mehr schließt.
ABER: ist das überhaupt SELV? Am Eltako EGS12Z2-UC sind 230V und Kleinspannung angeschlossen, die Steuerspannung dürfte auch 230V betragen, nirgendwo wird SELV erwähnt. Wäre es dann richtiger die 24V Leitung über den 230V KNX Aktor zu führen?
Das 230V Fenster wäre über KNX gelöst natürlich kein Problem:
IMG_0020.jpg
Beim 24V Fenster aber eine ähnliche Frage:
IMG_0019.jpg
Trennen Eltako DCM-12UC oder Zennio ZAC-SHUC1C ausreichend zwischen der 230V und der 24V Seite? Da ich keine Angabe dazu finde, wohl nicht, somit funktioniert wohl nur die Variante 2, in der das 24V Polwenderelais mit Kleinspannung und nicht 230V angesteuert wird? (hier ergibt sich das Problem nur, weil die Adern zum Taster und zum Motor aufgrund einer nicht nach Plan verlegten Leitung innerhalb einer Leitung verlaufen)
Am liebsten würden wir 230V Universalaktor-Kanäle verwenden, da mir keine weiteren Nutzungen für die anderen Kanäle eines weiteren SELV-Aktors einfallen.
Kommentar