Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lufterhitzer in Fahrzeughalle steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lufterhitzer in Fahrzeughalle steuern

    Hey Leute,

    ich hätte da mal eine knifflige Aufgabe. Folgendes in einer Fahrzeughalle (Feuerwehr) sollen Lufterhitzer über KNX gesteuert werden. Verbaut sind folgende Komponenten:
    - MDT Schaltaktor -> hier werden die Lüfter Ein und Aus geschalten
    - MDT Analog Ausgang -> hier werden die Lüfter von 0-100% geregelt
    - MDT Heizungsaktor
    - weiterer Schaltaktor Kanal für die Heizkreispumpe

    Folgender Plan: Nachdem auf dem Heizungsaktor noch Platz frei ist, hab ich mir gedacht ich könnte diesen missbrauchen und die Temperaturregelung für die Halle machen lassen. Sprich dieser soll die Lüfter einschalten, wenn er die Regelung startet und auch die Heizkreispumpe. Und dann soll er noch die 0-100% der Lüfter regeln.

    Kann er das übernehmen? Oder sollte ich das anders lösen?

    Könnt ihr mir hier evtl mal ein Feedback geben?

    Vielen Dank schon mal

    #2
    Der Heizungsaktor berechnet über den integrierten PI Regler einen Sollwert.
    Der Schaltaktor sowohl für Lüfter als auch Pumpe als Schwellwertschalter auf diesen Sollwert programmieren: ~5-15% EIN (kleinere Werte kann der Lüfter ggf. auch garnicht ansteuern), darunter aus.
    Der Analogausgang gibt den Sollwert aus.

    So reicht genau ein einziger Wert um alles zu steuern. Jenachdem wie wichtig einem die Heizungs ohne KNX ist, würde ich an passender Stelle Aktoren mit Handbedienung oder Überbrückungsschalter einbauen.

    Handelt es sich um eine Berufsfeuerwehr die ständig besetzt ist oder um eine freiwillige Feuerwehr mit 20 Einsätzen im Jahr?

    Kommentar


      #3
      Es handelt sich um eine Freiwillige zwar bissl mehr Einsätze aber an sich passt das schon.

      Hört sich interessant an. Wie würde das mit dem Schwellwertschalter denn aussehen? Also jetzt mal direkt an dem Beispiel des MDT Schaltaktors?
      Beim AKH hab ich gedacht ich nehm den Stellwert heizen: Status senden (ist 0-100%) und geb dem dem Analogausgang. Somit wäre die Lüfterdrehzahl schon mal erledigt. Dann hätte ich gedacht über das zentrale Objekt Heizungsanforderung den Lüfter Ein/Aus zu schalten.

      Kommentar


        #4
        Vorher unter 'Schalten' unten die Sonderfunktion 'Schwellwertschalter' aktivieren. Dann erscheint ein weiterer Menüpunkt.

        grafik.png

        Kommentar


          #5
          Mmmmh - alles schön und gut und ich habe da echt nicht so die super Ahnung, aber was ist denn die Aufgabe einer Heizkreispumpe bei einer Hallen (Luft-)Heizung? Geht es hier um den Wärmetauscherkreislauf - und warum wird das nicht von der Heizungssteuerung gesteuert?

          Ich mache mir etwas Sorgen über ein paar Spezialfälle - z.B.: was passiert, wenn die Heizung bei 100 % Last plötzlich ausgeschaltet wird? Bekommt die dann noch die verbliebene Wärme weg?

          Ich kenne das (aus einem anderen Fall), dass eine solche Heizung eine Freigabe und ggf. einen Stellwert (Brenner) bekommt. Die Steuerung ist dann eigentständig für das Ein- und Ausschalten der Kreisläufe zuständig.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Hieße dann: Schwellwertschalter steuert den Lüfter. Der Status des Lüfters mit Ausschaltverzögerung dann die Heizkreispumpe. Dann kann immerhin noch die Wärme aus dem Kessel abgeführt werden. Wobei man da natürlich genauer wissen muss, wie das Heizsystem genau funktioniert.

            Kommentar


              #7
              Also kurz zur Erklärung. Es sind mehrere Heizkreise vorhanden. Dieser eine Heizkreis ist nur für die 2 Lufterhitzer in der Fahrzeughalle da (Also für den Kreislauf der Wärmetauscher). Sprich wenn hier keine Anforderung da ist, kann die Pumpe ausgemacht werden. Schön wäre dann natürlich, wenn die Lüfter noch mal für 5-10 Minuten nachlaufen, sodass der Wärmetauscher noch etwas abkühlt.

              Kommentar


                #8
                Ich würde die Parameter loggen und mir einfach mal paar Tage ansehen. Ich glaube das ist alles zu kompliziert gedacht. Wenn du die Komponenten schon hast: Anklemmen und Testen.

                Kommentar


                  #9
                  OK - Du steuerst also nicht den Gas (oder Öl oder was auch immer) Brenner selbst, sondern hängst mit Deinen Verbrauchern nur an einem Heisswassersystem. Da greift dann eher die übergeordnete Steuerung des Wärmebereiters und wenn das soweit alles in Ordnung ist, will ich nix gesagt haben
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Ne ne mach ich nicht. Also Kessel hängt wo ganz anders (Nahwärmezentrale) und im Haus selber ist nur eine Übergabestation (die hat auch ihre eigene Steuerung) die regelt alles soweit erst mal. Ist im Endeffekt nur ein Abgang nach dem Pufferspeicher im Haus, also alles relativ unkritisch. Einzig wäre die Geschichte, damit man den Wärmetauscher etwas schont diesen abkühlen zu lassen. Das wars eigentlich schon

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von themasterchris Beitrag anzeigen
                      Sprich dieser soll die Lüfter einschalten, wenn er die Regelung startet und auch die Heizkreispumpe. Und dann soll er noch die 0-100% der Lüfter regeln
                      Du meinst das Registerventil u. nicht die Lüfterdrehzahl? Die Lüfter werden üblicherweise eher in Stufen betrieben.

                      Wenn Du keinen Glykolkreis vorliegen hast, musst Du auch evtl. Frostschutzfunktion realisieren - sprich Minimalspülung selbst ohne Lüfterbetrieb - Aktivierung über RTR-Schwellwert. Lüfterschaltung abhängig vom Regelventilöffnung mit Nachlaufzeit; Lüfteransteuerung Zwang optional.
                      Dann läuft der Lüfter idR nur, wenn gebraucht u. dein Register wird kontrolliert abgefahren.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X