Hallo,
ich erforsche hier eine nur rudimentaer in Betrieb genommene, nicht dokumentierte Anlage mit (so weit ueberschaubar) ca. 120 Elementen/ 500 Datenpunkten. Ein Rudel Fehler, im Sinne von "funktioniert zwar, aber ist eigentlich nicht so gedacht" habe ich ausgegraben. Ein Teil der Anlage funktioniert gar nicht weil kopierte Elemente aus einem Bereich nie an den eigentlichen angepasst wurden usw. usf. Egal welcher Aktor, hier wird z.B. quasi alles mit Heizung an/aus geschaltet. Die Fensterkontakte sind zwar elektrisch alle sauber geklemmt, das Rudel Binaer- Eingaenge langweilt sich jedoch mangels jeglicher Einrichtung. Tasten gibt es mindestens drei mal so viele wie bei Simulation einer komplexen klassischen Schaltung in KNX usw.
Dass der Errichter im Reich der "Konkursteilnehmer" aufgeschlagen ist, wundert wenig. Auffindbar ist er auch nicht, aber wenn ich solche Muellhaufen bei im Klientel befindlichen Russen abgeliefert haette, waere ich auch unerreichbar ;-)
Der schon seit einigen Jahren leidende Besitzer weiss, dass er in einen sauren Apfel beissen muss, er hatte alles brav bezahlt, knapp 6-stellig (in Euro), aber einen fast unbrauchbaren Haufen "Hutschienenbesetzer" erworben. Was er eigentlich mit dem System machen koennte, lege ich ihm bei Gelegenheit als Bonbon auf den Tisch. Er ist ein Mensch der Geld fuer Leistung auf den Tisch legt und im Moment nur ueber "umnui dom", also kluges Haus flucht. Wenn er mal erlebt wie genial das alles sein kann, wird er um so euphorischer sein.
Ja und nun versuche ich mal neben Dokumentation und Fehlerbeseitigung ein paar sinnvolle Verbesserungen zu produzieren.
Die Taster mit RTR gehen alle nach dem Mond und es gibt auch keine Adressen fuer Datum/ Uhrzeitobjekt. Im Prinzip kann man ja die Uhr in den Tastern nutzen, aber das ist wenig elegant.
Da ich ein IC1 V1 einflanschen kann (das Ding gammelte bis dato ohne jegliche Verkabelung und blank jeglicher Konfiguration im Verteiler rum) frage ich mich ob man das nicht als zentralen Geber nutzen kann. Ich werde auf dem Ding sicher noch jede Menge Zeug selber basteln, aber ohne Verstaendnis der Grundfunktion ist das wenig "ingenioes".
Merten spuckt eher wenig zum IC1 aus. Gesucht habe ich auf allen moeglichen Ecken. Im Forum hier habe ich neben der Suche ~20 Prozent der fast 20000 Threads durch. Das grosse G wirft nichts passendes aus.
Bei meiner Denke liegt es irgendwie auf der Hand, dass eine Plastikbuechse mit permanenter Internetverbindung mal eben den Master fuer Zeit und Datum abgeben sollte.
Wenn also jemand eine Loesung haette, waere ich ganz gluecklich, ich schreib dann gerne im Gegenzug die "so macht mans nicht" Beschreibung der Anlage und verspreche dass der Text nicht langweilig wird :-)
3
ich erforsche hier eine nur rudimentaer in Betrieb genommene, nicht dokumentierte Anlage mit (so weit ueberschaubar) ca. 120 Elementen/ 500 Datenpunkten. Ein Rudel Fehler, im Sinne von "funktioniert zwar, aber ist eigentlich nicht so gedacht" habe ich ausgegraben. Ein Teil der Anlage funktioniert gar nicht weil kopierte Elemente aus einem Bereich nie an den eigentlichen angepasst wurden usw. usf. Egal welcher Aktor, hier wird z.B. quasi alles mit Heizung an/aus geschaltet. Die Fensterkontakte sind zwar elektrisch alle sauber geklemmt, das Rudel Binaer- Eingaenge langweilt sich jedoch mangels jeglicher Einrichtung. Tasten gibt es mindestens drei mal so viele wie bei Simulation einer komplexen klassischen Schaltung in KNX usw.
Dass der Errichter im Reich der "Konkursteilnehmer" aufgeschlagen ist, wundert wenig. Auffindbar ist er auch nicht, aber wenn ich solche Muellhaufen bei im Klientel befindlichen Russen abgeliefert haette, waere ich auch unerreichbar ;-)
Der schon seit einigen Jahren leidende Besitzer weiss, dass er in einen sauren Apfel beissen muss, er hatte alles brav bezahlt, knapp 6-stellig (in Euro), aber einen fast unbrauchbaren Haufen "Hutschienenbesetzer" erworben. Was er eigentlich mit dem System machen koennte, lege ich ihm bei Gelegenheit als Bonbon auf den Tisch. Er ist ein Mensch der Geld fuer Leistung auf den Tisch legt und im Moment nur ueber "umnui dom", also kluges Haus flucht. Wenn er mal erlebt wie genial das alles sein kann, wird er um so euphorischer sein.
Ja und nun versuche ich mal neben Dokumentation und Fehlerbeseitigung ein paar sinnvolle Verbesserungen zu produzieren.
Die Taster mit RTR gehen alle nach dem Mond und es gibt auch keine Adressen fuer Datum/ Uhrzeitobjekt. Im Prinzip kann man ja die Uhr in den Tastern nutzen, aber das ist wenig elegant.
Da ich ein IC1 V1 einflanschen kann (das Ding gammelte bis dato ohne jegliche Verkabelung und blank jeglicher Konfiguration im Verteiler rum) frage ich mich ob man das nicht als zentralen Geber nutzen kann. Ich werde auf dem Ding sicher noch jede Menge Zeug selber basteln, aber ohne Verstaendnis der Grundfunktion ist das wenig "ingenioes".
Merten spuckt eher wenig zum IC1 aus. Gesucht habe ich auf allen moeglichen Ecken. Im Forum hier habe ich neben der Suche ~20 Prozent der fast 20000 Threads durch. Das grosse G wirft nichts passendes aus.
Bei meiner Denke liegt es irgendwie auf der Hand, dass eine Plastikbuechse mit permanenter Internetverbindung mal eben den Master fuer Zeit und Datum abgeben sollte.
Wenn also jemand eine Loesung haette, waere ich ganz gluecklich, ich schreib dann gerne im Gegenzug die "so macht mans nicht" Beschreibung der Anlage und verspreche dass der Text nicht langweilig wird :-)
3
Kommentar