Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeitgeber ueber eine Merten IC1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Zeitgeber ueber eine Merten IC1

    Hallo,

    ich erforsche hier eine nur rudimentaer in Betrieb genommene, nicht dokumentierte Anlage mit (so weit ueberschaubar) ca. 120 Elementen/ 500 Datenpunkten. Ein Rudel Fehler, im Sinne von "funktioniert zwar, aber ist eigentlich nicht so gedacht" habe ich ausgegraben. Ein Teil der Anlage funktioniert gar nicht weil kopierte Elemente aus einem Bereich nie an den eigentlichen angepasst wurden usw. usf. Egal welcher Aktor, hier wird z.B. quasi alles mit Heizung an/aus geschaltet. Die Fensterkontakte sind zwar elektrisch alle sauber geklemmt, das Rudel Binaer- Eingaenge langweilt sich jedoch mangels jeglicher Einrichtung. Tasten gibt es mindestens drei mal so viele wie bei Simulation einer komplexen klassischen Schaltung in KNX usw.

    Dass der Errichter im Reich der "Konkursteilnehmer" aufgeschlagen ist, wundert wenig. Auffindbar ist er auch nicht, aber wenn ich solche Muellhaufen bei im Klientel befindlichen Russen abgeliefert haette, waere ich auch unerreichbar ;-)

    Der schon seit einigen Jahren leidende Besitzer weiss, dass er in einen sauren Apfel beissen muss, er hatte alles brav bezahlt, knapp 6-stellig (in Euro), aber einen fast unbrauchbaren Haufen "Hutschienenbesetzer" erworben. Was er eigentlich mit dem System machen koennte, lege ich ihm bei Gelegenheit als Bonbon auf den Tisch. Er ist ein Mensch der Geld fuer Leistung auf den Tisch legt und im Moment nur ueber "umnui dom", also kluges Haus flucht. Wenn er mal erlebt wie genial das alles sein kann, wird er um so euphorischer sein.

    Ja und nun versuche ich mal neben Dokumentation und Fehlerbeseitigung ein paar sinnvolle Verbesserungen zu produzieren.

    Die Taster mit RTR gehen alle nach dem Mond und es gibt auch keine Adressen fuer Datum/ Uhrzeitobjekt. Im Prinzip kann man ja die Uhr in den Tastern nutzen, aber das ist wenig elegant.

    Da ich ein IC1 V1 einflanschen kann (das Ding gammelte bis dato ohne jegliche Verkabelung und blank jeglicher Konfiguration im Verteiler rum) frage ich mich ob man das nicht als zentralen Geber nutzen kann. Ich werde auf dem Ding sicher noch jede Menge Zeug selber basteln, aber ohne Verstaendnis der Grundfunktion ist das wenig "ingenioes".

    Merten spuckt eher wenig zum IC1 aus. Gesucht habe ich auf allen moeglichen Ecken. Im Forum hier habe ich neben der Suche ~20 Prozent der fast 20000 Threads durch. Das grosse G wirft nichts passendes aus.

    Bei meiner Denke liegt es irgendwie auf der Hand, dass eine Plastikbuechse mit permanenter Internetverbindung mal eben den Master fuer Zeit und Datum abgeben sollte.

    Wenn also jemand eine Loesung haette, waere ich ganz gluecklich, ich schreib dann gerne im Gegenzug die "so macht mans nicht" Beschreibung der Anlage und verspreche dass der Text nicht langweilig wird :-)

    3

    #2
    Hallo,

    ich komm mir jetzt ein wenig blöd vor, aber ich finde schon einige Dokumente und mögliche Updates auf der Mertenseite [1],[2],[Benutzerhandb.-Schnellkonfig.].
    Wenn ich das richtig sehe und das Gerät nicht nur als Uhr misshandelt werden soll (wäre ja wie´n Ferrari mit Holzräder), braucht man noch einen Zugang bei domoport.de

    Gruß
    Tim


    PS. Ich denke, wenn der Ärger verflogen ist, ist das doch eine richtig geile Arbeit - oder ? Mich würde das echt reitzen.

    Kommentar


      #3
      Ic 1 - nc1

      Merten kauft den IC 1 (NC1) zu und ich rate Dir Dich direkt mit der Hersteller in Verbindung zu setzen, der Firma Adyna. Herr Herrmann hilft Dir sicherlich komnpetent.

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen tritium.

        Als Hersteller dieses IC.1 V1 können wir Ihnen gerne helfen.
        Wir haben eine eigene KNX (EIB) Abteilung im Haus.
        Die Ansprechpartnerin wäre Frau Schmitt.
        Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
        06782 / 8789915
        oder
        m.hermann@adyna-tec.de

        Zusammen bekommen wir dieses "umnio dom" schon gebacken, so das der Kunde nachher sich die Augen reibt.

        MfG

        Marc Hermann
        Vertriebsleiter
        Adyna Deutschland GmbH
        Am Bahnhof 2
        55765 Birkenfeld
        Tel.: 06782 87 89 915

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen tritium.

          Als Hersteller dieses IC.1 V1 können wir Ihnen gerne helfen.
          Wir haben eine eigene KNX (EIB) Abteilung im Haus.
          Die Ansprechpartnerin wäre Frau Schmitt.
          Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
          06782 / 8789915
          oder
          m.hermann@adyna-tec.de

          Zusammen bekommen wir dieses "umnio dom" schon gebacken, so das der Kunde nachher sich die Augen reibt.
          Vertriebsleiter
          Adyna Deutschland GmbH
          Am Bahnhof 2
          55765 Birkenfeld
          Tel.: 06782 87 89 915

          Kommentar


            #6
            Hi,

            die bei Merten verfuegbaren Dokus und Tools hatte ich schon vorher gesichtet, da aber fuer meinen Wunsch nirgens einen Hinweis gefunden.

            Auf jeden Fall Danke fuer den super Tip mit Adyna, die Firmware dort ist denn doch einiges frischer und hat auch deutlich gewonnen.

            Vermutlich ist es aber auch da nicht vorgesehen die Zeit auf den Bus zu schicken. Wer sich einen IC1 in den Schaltschrank haengt, hat auch DCF77. Die wurde aber seinerzeit aus der Lieferliste gestrichen.

            Ergo aendere ich mal die Reihenfolge, erst die Anlage komplett dokumentieren, die offensichtlichen Fehler beseitigen, dann den Komfort reinstricken und am Ende den IC1 einflanschen.

            Edit: Die Makrofunktion sieht ja so aus als ob man turnusmäßig Datum und Zeit rumschicken kann :-)

            3

            Kommentar


              #7
              Bleib mal an dem Kollegen Herrmann dran. Ist ein innovatives Unternehmen, welches sich neu ausrichtet und dankbar ist für jede Anregung zur Weiterentwicklung des/der Produkte.

              Kommentar


                #8
                Ja klar ist Hilfe sehr willkommen wenn es gar nicht weiter geht. Ich nehme sowas aber immer erst mal sportlich und bin auch zeitlich nicht unter Druck.

                Uhrzeitbeispiele mit Makro habe ich im Adyna- Handbuch gefunden. Ich muss mir mal eine kleine Testecke zum Ausprobieren einrichten.

                3

                Kommentar


                  #9
                  Da ich hier seinerzeit gefragt habe, lade ich auch die Loesung mal hier ab.
                  Ich habe das an einer Anlage mit 24 Merten RTR eingerichtet.

                  Zeitgeber/ Datumsgeber sind beide identisch aufgebaut, sie unterscheiden sich
                  nur im Wert des Zeitgebers und natuerlich der Gruppenadresse.

                  Zunaechst sollte man sich die Gruppenadressen fuer Zeit und Datum als Datenpunkte
                  in der Konfiguration des IC1 und als GA im ETS anlegen. Ausserdem sollte man die
                  Grundeinstellungen des IC1 checken, bei Internetverbindung macht es Sinn einen
                  NTP/ Timeserver zu nutzen.

                  Dann wird das Makro wie auf dem Bild zu sehen zusammengeklickt.

                  Der [Monoflop 2] muss zuerst angelegt werden, hier habe ich zum Testen mit 60 s
                  gearbeitet, wenn alles funktioniert kann man den Wert hochdrehen um einen
                  Kompromiss zwischen regelmaessigem aktualisieren und Buslast zu bekommen.

                  Dem [Monoflop 1] weist man den Namen des [Monoflop 2] zu. [Nicht 3] und
                  [Trigger 4] sind nicht zu konfigurieren, [EIB Wert setzen 5] wird auf den
                  Datenpunkt / die Gruppenadresse eingestellt, also im Makro fuer Zeit auf die
                  Adresse fuer die Uhrzeit und beim Makro fuers Datum auf diejenige fuers Datum.

                  [Zeitwert ausgeben 6] stellt man bei Zeit auf /Sekunden seit 00:00:00/ und Datum
                  auf /Sekunden seit 2001-01-01/.

                  Das Makro wird in der IC1 Konfiguration als aktiv markiert. Dann legt man noch die
                  Adressen per ETS auf Uhrzeitobjekt und Datumsobjekt der RTR, programmiert sie
                  und kann sich freuen.


                  1 Monoflop Ausgang
                  2 Monoflop Eingang
                  3 Nicht
                  4 Positiver Trigger
                  5 EIB Wert setzen
                  6 Zeitwert ausgeben

                  3
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X