Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zusätzlicher IP-Router --> KNX-BUS spielt verrückt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zusätzlicher IP-Router --> KNX-BUS spielt verrückt

    Hallo liebe KNX-Profis,

    ich habe ein sehr komisches Phänomen, aber erstmal die grundlegenden Infos:

    Mein Setup:
    • KNX-System, primär auf Gira-Basis
    • DIVUS KNX-Server für die Visualisierung und Programmierung via ETS4

    Mein Problem:
    • Zusätzlich zur Visualisierung über den DIVUS-Server möchte ich Home-Assistant nutzen. Der DIVUS-KNX-Server lässt sich hier nicht einbinden, da zu alt.
    • Ein Bekannter hat mir einen ABB IPR/S 2.1 IP-Router zur Verfügung gestellt. Ich habe diesen an die Strom-Versorgung und KNX-Bus angeschlossen.
    • Sobald der ABB IP-Router dran hängt, spielt mein KNX-Bus verrückt, d.h. Lichter werden wild an- und ausgeschaltet. Gefühlt lässt sich nichts mehr vernünftig kontrollieren.

    Ist solch ein Phänomen bekannt?
    Irgendwelche Tipps zu einem konkreten Vorgehen?

    LG

    #2
    Suche nach "Grundlagen der Topologie" - einIP-Router spielt eine tragende Rolle in der Topologie und muss eine passende PA bekommen.

    ​Bei " spielt verrückt " denke ich an die Regel, dass nur eine Baumstruktur erlaubt ist, kein Ring; IP gehört dazu!
    Zuletzt geändert von knxPaul; 24.03.2024, 11:27. Grund: nur eine Baumstruktur erlaubt

    Kommentar


      #3
      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      Suche nach "Grundlagen der Topologie" - einIP-Router spielt eine tragende Rolle in der Topologie und muss eine passende PA bekommen.

      Danke Dir für die schnelle Rückmeldung und den Hinweis zur Topologie. Ich bin noch KNX-Neuling und werde mich mal in das Thema einlesen
      Meine Installation wurde vor Jahren von einer Firma durchgeführt und ich hatte bis dato keinen Bedarf mich hier einzuarbeiten.

      Auf die Schnelle habe ich keine Erklärung gefunden, was eine "PA" ist. Magst Du mir hier kurz auf die Sprünge helfen?
      Danke schon mal
      Zuletzt geändert von LaUs3r; 24.03.2024, 11:46.

      Kommentar


        #4
        PA = Physikalische Adresse.
        Viel Erfolg
        Florian

        Hast du eine ETS und das ETS Projekt, sonst kannst du gar nichts richtig ändern.

        Kommentar


          #5
          Sowas gehört in den Einsteigerbereich

          Kommentar


            #6
            Da steht der Router lässt sich noch mit ETS 3 parametrieren, das klingt eher nach älterem Gebrauchtgegenstand.

            Spannungsversorgung angeschlossen
            , hoffentlich nicht zweimal an die Busspannungsversorgung.

            Und warum einen Router für HA? Ein gutes aktuelles Interface wäre schon mehr als ausreichend für HA. Und es macht wesentlich weniger Ärger auf dem TP-Bus wenn da sonst noch was im LAN nicht passt.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Die aktuelle Topologie sieht wie folgt aus:

              Topologie
              0 Backbone Bereich
              -- 0.0 Bereichslinie (TP)
              1 Neuer Bereich
              -- 1.0 Hauptlinie (TP)
              -- 1.1 Neue Linie (TP) => hier sind alle meine Gerät aufgelistet​

              --> Wenn ich nun die "0.0 Bereichslinie" UND "1.0 Hauptlinie" auf IP umstelle und den Router mit der PA 1.1.0 in der "1.1 Neue Linie (TP)" hinzufüge, sollte es korrekt sein oder?



              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Da steht der Router lässt sich noch mit ETS 3 parametrieren, das klingt eher nach älterem Gebrauchtgegenstand.

              , hoffentlich nicht zweimal an die Busspannungsversorgung.
              Der Router hat 2 Klemmen: Versorgungsspannung (weiß/gelb, 10...30VDC) und BUS (schwarz/rot). Ist nur die BUS-Klemme dran, tut sich gar nichts am IP-Router. Daher denke ich, dass es schon korrekt ist, die zusätzliche Versorgungsspannung anzuschließen.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Und warum einen Router für HA? Ein gutes aktuelles Interface wäre schon mehr als ausreichend für HA. Und es macht wesentlich weniger Ärger auf dem TP-Bus wenn da sonst noch was im LAN nicht passt.
              Ja, da hast Du sicherlich Recht. Den Router hatte ich aber gerade verfügbar.
              Der TPUART-USB-Adapter ist gerade noch im Zulauf und sollte für die Zwecke ebenfalls geeignet sein.
              Zuletzt geändert von LaUs3r; 24.03.2024, 17:19.

              Kommentar


                #8
                Wo / mit welcher PA ist der DIVUS KNX-Server angeschlossen?
                Zitat von LaUs3r Beitrag anzeigen
                Router mit der PA 1.0.0
                Der Router ist dann in der Linie 1.0
                Eine Kommunikation mit den Geräten in der Linie 1.1 setzt einen LK = Linienkoppler mit der PA = 1.1.0 voraus!
                Wenn sonst kein Koppler existiert würde ich dem IP-Router die PA = 1.1.0 geben; dann bildet er den LK von 1.0.0 nach 1.1.0
                Die 1.0 Hauptlinie ist dann auch IP
                Alternativ alle Geräte von "1.1 Neue Linie​" umziehen in die 1.0 Hauptlinie (TP)

                Zitat von LaUs3r Beitrag anzeigen
                Daher denke ich, dass es schon korrekt ist, beide Klemmen in den entsprechenden Farben anzuschließen.
                Zwei Klemmenpaare sagen, dass zwei voneinander unabhängige Spannungsversorgungen gefordert werden:
                1. Rot + Schwarz benötigen den Anschluss an den KNX-Bus mit einem entsprechenden Netzteil
                2. Weiss + Gelb begnügen sich mit einer einfachen 24 V Spannungsversorgung

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                  Der Router ist dann in der Linie 1.0
                  Eine Kommunikation mit den Geräten in der Linie 1.1 setzt einen LK = Linienkoppler mit der PA = 1.1.0 voraus!
                  Wenn sonst kein Koppler existiert würde ich dem IP-Router die PA = 1.1.0 geben; dann bildet er den LK von 1.0.0 nach 1.1.0
                  Die 1.0 Hauptlinie ist dann auch IP
                  Alternativ alle Geräte von "1.1 Neue Linie​" umziehen in die 1.0 Hauptlinie (TP)[/LIST]
                  Oha, das war ein Typo: die PA des IP-Routers muss natürlich dann die 1.1.0 sein.

                  Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                  Wo / mit welcher PA ist der DIVUS KNX-Server angeschlossen?
                  Das ist m.E. etwas komisch, da das Gerät nicht in der ETS auftaucht. Im Divus-Handbuch steht folgende Passage:

                  Hinweis: Im Unterschied zu den meisten KNX-Modulen, welche gezwungenermaßen eine physikalische Adresse aufweisen müssen, welche der Bus-Linie entsprechen muss, in welcher sie installiert sind, kann OPTIMA unabhängig von der physikalischen Adresse des verwendeten KNXCONTROL-Gerätes mit allen Geräten der Anlage kommunizieren. Die Veränderung der physikalischen Adresse hat somit nur den Zweck, Konflikte mit anderen Geräten zu vermeiden und eine gewisse Ordnung innerhalb der KNX-Anlage einzuhalten.

                  In der Web-Oberfläche des Divus-Servers ist als physikalische Adresse die 1.1.255 eingetragen.

                  Kommentar


                    #10
                    Dann wird die Sache klarer:
                    1. Der DIVUS KNX-Server hat Verbindungen zu LAN und KNX-Bus
                    2. Der IP-Router verbindet LAN und KNX-Bus
                    Das ist kein Baum, sondern ein Ring.

                    Auf die Schnelle sehe ich eine Trennung von LAN für DIVUS und 2. LAN für HA

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                      Dann wird die Sache klarer:
                      1. Der DIVUS KNX-Server hat Verbindungen zu LAN und KNX-Bus
                      2. Der IP-Router verbindet LAN und KNX-Bus
                      Das ist kein Baum, sondern ein Ring.

                      Auf die Schnelle sehe ich eine Trennung von LAN für DIVUS und 2. LAN für HA
                      Ja, das ist soweit korrekt. Ich verstehe einfach nur nicht, warum nicht der IP-Router als "dumme" LAN-KNX-Bridge fungieren kann ohne, dass der gesamte BUS verrückt spielt. Schlussendlich benötige ich "nur" eine zweite Schnittstelle, um neben dem Divus-Server (mit Visu via App und Touch-Display) zusätzlich die Home-Assistant-Integration nutzen zu können.

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn der DIVUS über IP seinen Visu-Geräten KNX Telegramme schickt, wird der leistungsfähigere IP-Router diese bestimmungsgemäß auf den TP weiterleiten; ein IP Interface hat an dieser Stelle wesentlich weniger Funktionen zu bieten, wie schon in #6 empfohlen wurde.

                        Kommentar


                          #13
                          Verstanden. Dann "flute" ich quasi den BUS....wobei der IP-Router das Telegramm ja nur 1mal weiterleiten dürfte. Daher verstehe ich es noch nicht 100% warum das so krasse Effekte hat.
                          Trotzdem,wieder was gelernt....insbesondere über KNX-Topologien 😉

                          Dann warte ich auf meinen USB-KNX-Adapter, der dann meinen Home-Assistant zu einem weiteren KNX-Teilnehmer macht. Somit sollte dann alles geregelt laufen.

                          Vielen lieben Dank für die Unterstützung!!!
                          Zuletzt geändert von LaUs3r; 24.03.2024, 19:46.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von LaUs3r Beitrag anzeigen
                            Dann warte ich auf meinen USB-KNX-Adapter, der dann meinen Home-Assistant zu einem weiteren KNX-Teilnehmer macht. Somit sollte dann alles geregelt laufen.
                            HA kann kein KNX über USB. Nur IP 😉 (Router oder Interface).

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von LaUs3r Beitrag anzeigen
                              Verstanden. Dann "flute" ich quasi den BUS....wobei der IP-Router das Telegramm ja nur 1mal weiterleiten dürfte. Daher verstehe ich es noch nicht 100% warum das so krasse Effekte hat.
                              Naja, der DIVUS sendet ein Telegramm auf IP Seite, das leitet der IP Router auf die TP Seite, das sendet der DIVUS wieder nach IP. Dann fahren die Pakete lustig im Kreis und es kommt zu den beschriebenen Effekten.
                              I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X