Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24 V Led-Spots "flackern" an MDT AKD-0424R2.02

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24 V Led-Spots "flackern" an MDT AKD-0424R2.02

    Ich habe (an mehreren Stellen des Hauses) 4 Constaled 30938 an einem Kanal des MDT AKD-0424R2.02 Controllers. Als Netzteil sind 3 parallel geschaltete ENERTEX 160-24 im Einsatz.

    Ich habe manchmal das Problem, dass die Leds kurz (geschätzt unter 0,3 Sekunden) aus und dann wieder an gehen. Dieses Flackern ist unregelmäßig und betrifft nur wenige 4er-Gruppen der Spots im Haus.

    Es sieht mir danach aus, dass der Led-Controller kurz wegen Überlast unterbricht. Ich hatte einen ähnlichen Fall, aber viel stärker, an einem klar überlasteten Kanal eines solchen Controllers. Dafür würde auch sprechen, dass das Flackern mehr oder weniger unabhängig von der Helligkeit auftritt (Stichwort PWM). Meistens tritt das bei eher niedrigen Helligkeiten auf.

    Das wäre aber komisch, da die Spots 6 W, also 0,25 A benötigen. Bei 4 Stück also 1 A. Ich habe mit einer Strommesszange 0,95 A bei 100% Helligkeit gemessen. Passt also und ist deutlich unter den 2 A, die ein Kanal des MDT AKD-0424R2.02 schafft (oder schaffen sollte).

    Ich kann mir das nicht erklären. Hat jemand von euch ne Idee?
    Sind die Einschaltströme der Spots etwa so hoch, dass die bei PWM trotz doppeltem Puffer Überlast auslösen können?

    Ich würde ja gerne testweise die Spannung verringern um die Leistungsaufnahme der Leuchten zu verringern, aber die Enertexteile lassen sich nur nach oben anpassen, unter 24 V kann man mit denen nicht gehen.
    Ich könnte testweise eine Diode in den Kanal packen, um die Spannung um 0,7 V o.ä. zu verringern. Oder geht das bei PWM nicht?
    Zuletzt geändert von MeisterYoghurt; 24.03.2024, 21:48.

    #2
    Warum hast du die drei Netzteile parallel geschalten und betreibst sie nicht einzeln? Dadurch arbeiten sie effizienter und du holst dir weniger genau dieser Störungen von anderen Leuchten rein. Welche Leistung an LEDs hast du insgesamt?

    Wie sieht deine Verkabelung aus? 24V ist Niedervolt, bei 3x160W, also 480W, sind das maximale Ströme von 20A. Da kommt es auf dicke Kabel und wenig Kontaktwiderstände an. D.h. die Verkabelung in der Verteilung ist entscheidend, ebenso die Verkabelung zu den LEDs. Am besten du zeichnest einen detaillierten Stromlaufplan deiner Kabel von Netzteil zu LED Controller zu Lampen inkl. allen möglichen Reihenklemmen/sonstigen Unterbrechungen.

    Wie lang sind deine Leitungen von LED Controller zu deinen LEDs? Welchen Querschnitt? Welche PWM Frequenz hast du eingestellt?

    Was haben die betroffenen 4er Gruppen gemeinsam und worin unterscheiden sie sich zu den anderen Gruppen? Sind sie besonders weit entfernt? Sind sie an den selben LED Controllern angeschlossen? Sind es benachbarte Gruppen, die meist gemeinsam an sind? Tritt das Flackern auf, wenn viele Lampen im Haus an sind? Tritt das Flackern auf, wenn alle auf 100% Helligkeit sind, oder eher nur dann, wenn die Helligkeit <100% ist und somit ein PWM Signal anliegt?

    Mein primärer Vorschlag: Schalte die Netzteile nicht parallel. Dadurch hast du dann drei unabhängige Stromkreise und kannst leichter Fehler finden und zuordnen. Das sollten dann 6 4er Gruppen sein, mit insgesamt max. 144W pro Netzteil.

    Kommentar


      #3
      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
      Wie lang sind deine Leitungen von LED Controller zu deinen LEDs? Welchen Querschnitt? Welche PWM Frequenz hast du eingestellt?
      Unter 12 m, 2,5 mm², 1000 Hz.

      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
      Was haben die betroffenen 4er Gruppen gemeinsam und worin unterscheiden sie sich zu den anderen Gruppen?
      Tjo, da wüsste ich weder in die eine, noch in die andere Richtung was. Controller sind alle gleiches Modell, Leitungslängen scheinen irrelevant zu sein.

      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
      Tritt das Flackern auf, wenn alle auf 100% Helligkeit sind, oder eher nur dann, wenn die Helligkeit &lt;100% ist und somit ein PWM Signal anliegt?
      Bei 100 % ist es mir noch nicht aufgefallen. Die Leuchten sind aber auch so gut wie nie auf 100% an.

      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
      Sind es benachbarte Gruppen, die meist gemeinsam an sind?
      Nein, unterschiedliche Controller (aber wie gesagt gleiches Modell), Orte und Leitungslängen.

      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
      Mein primärer Vorschlag:
      Sorry, das ist ein unrealistischer, um nicht zu sagen absurder, Vorschlag. Wenn ich Hardware auf das Problem werfe, dann hole ich mir lieber den Enertex-Controller, damit hab ich mehr Aussicht auf Erfolg und ca ne Größenordnung weniger Aufwand. Dass es an den Netzteilen liegt ist mMn sehr unrealistisch und dass es am Controller liegt sehr wahrscheinlich (wie im OP beschrieben).

      Kommentar


        #4
        Da gab es mal einen großen Thread dazu: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...t-akd-0424r-01 aber da war es der 01, nicht der 02.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Ich glaube, da geht es um ein anderes Flackern, nämlich um echtes Flackern durch Helligkeitsungleichmäßigkeit, vergleichbar mit Kerzenlicht.

          Bei mir ist es ein hartes aus-an "Flackern", als ob sehr kurz die Stromversorgung unterbrochen wird.

          Edit: Der Post https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1401789-24v-voltus-spots-flackern-gedimmt-mdt-akd-0424r-01?p=1409160#post1409160 bekräftigt die Einschaltstromspitzen-Theorie und beantwortet meine Frage dazu mit "ja".
          Zuletzt geändert von MeisterYoghurt; 25.03.2024, 13:03.

          Kommentar


            #6
            Die ConstaLED Spots sind bekannt für hohe Einschaltstrompeaks.
            Versuch mal temporär weniger in gleicher Konfiguration zu betreiben.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Zitat von MeisterYoghurt Beitrag anzeigen
              Sorry, das ist ein unrealistischer, um nicht zu sagen absurder, Vorschlag. Wenn ich Hardware auf das Problem werfe, dann hole ich mir lieber den Enertex-Controller, damit hab ich mehr Aussicht auf Erfolg und ca ne Größenordnung weniger Aufwand. Dass es an den Netzteilen liegt ist mMn sehr unrealistisch und dass es am Controller liegt sehr wahrscheinlich (wie im OP beschrieben).
              Wenn es an Einschaltstromspitzen liegt, dann liegt es am Netzteil. Der LED Controller ist nur ein schneller Schalter. Verstehe nicht so ganz warum es ein unrealistischer und absurder Vorschlag ist. Meine Erfahrung mit den Enertex Netzteilen ist eben, dass sie effizienter arbeiten, wenn alleine, vor allem in Standby und nicht 160W unter PWM Last auf Dauer versorgen können.

              Weiterer Vorschlag: Mix die PWM Frequenzen, also ein paar mit 1kHz, ein paar mit 600Hz, damit die Netzteile im Mittel gleichmäßiger belastet werden.

              Kommentar


                #8
                Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                Verstehe nicht so ganz warum es ein unrealistischer und absurder Vorschlag ist.
                Sorry, hatte es so verstanden 6 Kreise mit 6 Netzteilen aufzubauen. Ups, verlesen. Aufwändig und mMn unrealistisch ist es trotzdem, das würde eine umfangreiche Neuverkabelung im Schaltschrank bedeuten. Ich habe natürlich noch bedeutend mehr Leuchten. Das charmante am Parallelbetrieb ist, dass man sich kaum Gedanken um maximale Leistung in einem Kreis machen muss, da man nur einen hat. Das spart letztendlich Netzteilleistung und damit Hardware. Lange sind wir zb mit 2 Enertex-NT ausgekommen. Erst mit Kind und dadurch verändertem Gleichzeitigkeitsfaktor ist ein 3. notwendig geworden. Einfach dazu gepackt, fertig.
                An jedem 4er-Spot-Licht ist zb auch ein Ledband für indirektes Licht. Die benötigen je ca. 1,8 A und machen keinerlei Probleme.

                Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                Wenn es an Einschaltstromspitzen liegt, dann liegt es am Netzteil.
                Wie kommst du darauf? Dass es der Controller ist, der wegen Überstrom die Grätsche macht, ist viel naheliegender.

                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Versuch mal temporär weniger in gleicher Konfiguration zu betreiben.
                Stimmt, das sollte ich mal machen. Thx.
                Zuletzt geändert von MeisterYoghurt; 25.03.2024, 15:16.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MeisterYoghurt Beitrag anzeigen
                  Dass es der Controller ist, der wegen Überstrom die Grätsche macht, ist viel naheliegender.
                  Das lässt sich ganz leicht überprüfen: Der Controller hat ein KO für Überstrom, das müsste ja dann etwas senden.
                  Ansonsten ist der Controller einfach ein Schalter, ein MOSFET, der AN und AUS schaltet, 1000 mal pro Sekunde. Da kann nichts zusammenbrechen. Der Controller misst den Strom, ist er zu groß, schaltet er ab, das meldet er dann über das KO. Misst er den Strom nicht und er ist zu groß, ist der MOSFET hinüber.

                  Zitat von MeisterYoghurt Beitrag anzeigen
                  Das charmante am Parallelbetrieb ist, dass man sich kaum Gedanken um maximale Leistung in einem Kreis machen muss, da man nur einen hat. Das spart letztendlich Netzteilleistung und damit Hardware. Lange sind wir zb mit 2 Enertex-NT ausgekommen. Erst mit Kind und dadurch verändertem Gleichzeitigkeitsfaktor ist ein 3. notwendig geworden. Einfach dazu gepackt, fertig.
                  In meinen Augen liegt dort der Fehler. Wenn die LED gedimmt werden, werden sie ständig ein und ausgeschalten. Im Mittel ist die Leistung gering, aber dennoch wird beim Einschalten die maximale Leistung benötigt. Wenn du nun deine Netzteile zu klein dimensioniert hast, was der Fall ist, dann sind sie auch bei Teillast überlastet.
                  Die Vorgehensweise ist einfach die genau falsche. Die Netzteile müssen überdimensioniert sein, vor allem bei PWM Dimmung.
                  Wenn dann auch noch deine Verkabelung umfangreich verändert werden muss, um aus einem Parallelbetrieb ein Einzelbetrieb zu machen, dann würde ich auch frech behaupten, dass auch bei der Verkabelung viele unnötige Übergangswiderstände vorhanden sind und es gerade nicht so gemacht wurde, wie im technischen Handbuch von Netzteil und LED Controller empfohlen wird. (Sternverkabelung)

                  Erste Besserung wird eine Mischung der PWM Frequenzen schaffen. Dann der Einzelbetrieb der Netzteile und eine ordentliche schlanke Sternverkabelung. Zuletzt noch eine Überdimensionierung der Netzteile.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X