Und für diese Erkenntnis respektive den Wunsch des Sparens aufgrund nicht sauberer Planung hast Du jetzt 13 Posts benötigt. Halleluja. Ich denke, dass Du Dir den Weg nach Forchheim sparen kannst.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
230VDimmer für 48V?
Einklappen
X
-
Sorry, aber ich möchte das so nicht stehen lassen (nicht dass da beim Lesen ein unvollständiges Bild entsteht).
Zitat von scw2wi Beitrag anzeigenHier im Forum wird von LED-Repeatern oder PWM-Boostern häufig abgeraten,
Habe ich auch nach Recherche nicht im Forum gefunden - nur Deinen Thread zu Lunatone, der sich wegen Ansteuerung Anode / Kathode nicht verwenden ließe. Das beispielhaft von mir verlinkte Gerät weist darüber hinaus eine gewisse Anzahl von Zertifikaten aus, die auch die EMV-Thematik adressieren.
Zitat von willisurf Beitrag anzeigenGenau, und ggf. kommt es auch noch zu Problemen beim Kurzschlußschutz
Zumal ich nochmals betonen möchte, dass der Anwendungsfall (Ansteuerung z.B. über 24 V PWM und Übersetzung in 48 V bei bis zu 8 A) dort in der Anleitung (unter 3.1) genau abgebildet ist.
Viele Grüße,
StefanMein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von lobo Beitrag anzeigenWo ist denn da ein Booster schlechter, als das eigentliche PWM Steuergerät? Sind die alle kurzschlussfest?
Sollte man nur beachten.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Schutz vor falscher Polarität, Überlast und Kurzschluss ist laut Datenblatt von dem verlinkten Teil gegeben.
... ich muss aber zugeben, dass der Markt für 48 V (verständlicherweise) seeehr klein ist (habe sonst nix g'scheites gefunden).
Viele Grüße,
StefanMein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
HerrVorragend
Für welche Leds hast du dich entschieden. bin auch auf der Suche nach 48V LEDS.
Ich werde Enertex Treiber verwenden
Kommentar
-
Zitat von Vertigo1206 Beitrag anzeigenHerrVorragend
Für welche Leds hast du dich entschieden. bin auch auf der Suche nach 48V LEDS.
Ich werde Enertex Treiber verwenden
Schwarze LED-Profile Basic von LED-Konzept mit Coex.
Hatte viel Chinesisches(?) schon probiert, aber entweder halten die Halter nicht, oder, oder, oder....
LED-Konzept ist schon ganz anders verpackt... Leider auch doppelt so teuer...
Das Coex ist auch sehr gut. Der Lichtkegel ist breiter
Dazu LED-Stripes ISOLED HEQ927, Flexband High Bright, 48V, 22W per m, 240 LEDs per m.
Fast so ein durchgängiges Lichtband wie COB.
Stinken furchtbar beim Auspacken!! Ist aber nach 5m heißlaufen weg.
48V - Technik ist nicht nötig, mir aber hier lieber, weil ich pro 10m nur 1 Einspeisung habe und dabei keinerlei Helligkeitsunterschiede von Anfang bis Ende sehe. Und zusätzliche Speiseleitungen innerhalb des sehr warmen, weil abgehängten, Profils sind mir auch nicht so recht.
Als 'Gelernter' habe ich kein Problem mit Spannung, wohl aber Respekt vor Strom...
Als EVG habe ich ein Meanwell HDR-1 0-48, vermutlich Enertex-Dimmer-Treiber und einen MDT- Schalt-Ausgang zum EVG Aus.
Kommentar
-
Nicht nötig möchte ich bei 48V nicht sagen.
ich habe auch 15m Zuleitung und 16m LED band
bist du mit den Isoled Bändern zufrieden?
verwendest du sie für direkte oder indirekte Beleuchtung?
Netzteile werden Meanwell HLG
die HDR sind ja eigentlich keine LED Netzteile?!
ich Schalte die Netzteile eigentlich nicht aus, Dimmer regelt eh sauber auf 0…
Kommentar
-
Was mich immer bei LED-Stripes stört ist der Geruch. Der ist bei ISOLED weggegangen. Von daher bin ich normal zufrieden.
Ich kenne die HLG-Reihe nicht. Zum Testen verwende ich ein ELG-200 AB mit 100k-Poti zum Dimmen. Das springt am dunklen Ende auf 0 und könnte auf StandBy sein, aber halt nicht aus.
Was ich gerne mal ausprobieren will ist die PWM-200KN mit KNX.
Was ich noch suche ist ein Hutschienen Modell für einen normalen Schaltkasten im Hausbereich à la ENERTEX LED PowerSupply 160.
Wie oft schon hier im Forum erkannt, gibt es da kaum Auswahl.
Warum verwendest Du denn HLG statt ELG?
Kommentar
Kommentar