Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Integration eines RF Kopplers in ein bestehendes KNX-Projekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Integration eines RF Kopplers in ein bestehendes KNX-Projekt

    Hallo zusammen,

    leider gelingt mir die Integration eines KNX-RF Kopplers "ZMCoup RF" mit einem RF Sender "Zennio WinDoor RF" in mein Projekt nicht.
    In meinem Projekt nutze ich folgende Topologie: Es gibt als Bereich "neuer Bereich" mit IP als Backbone und (nur) eine TP Linie mit Adressenbereich 1.1.X

    Folgende Variante habe ich probiert:
    1) Hinzufügen des Gerätes zu Linie 1.1 : nicht möglich da das Linienmedium nciht unterstützt wird
    2) Hinzufügen einer RF-Linie und hinzufügen des ZMCoup" nciht möglich, da der Backbone Bereich über IP gekoppelt ist und es wird IP nciht unterstützt

    Was mache ich aus Eure Sicht falsch? Welchen Weg muss ich gehen um die ZMCoup zu integrieren? Liegt es evtl. an der Anzahl der Geräte in der Linie 1.1X? (aktuell sind ca. 80 Geräte im Bus)

    Danke Euch für die Tipps im Voraus!
    VG

    image.png
    image.png
    image.png​​
    ​​
    Zuletzt geändert von magnitka; 30.03.2024, 00:15.

    #2
    Bei mir funktionierte es so einwandfrei:

    topologie.png
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Der Koppler muss bei der Variante, dass es nur eine TP-Sunlinie gibt, zwingend ein RF Segmentkoppler sein.

      Alle schon etwas länger auf dem Markt verfügbaren RF Koppler sind Linienkoppler und die wiederum benötigen zwingend eine x.y.0 als PA, was bei Dir bedeutet Du brauchst eine TP-Hauptlinie. Bist Du natürlich der ETS5 ist es auch klar, damals gab es die Segment-Funktiin noch nicht.

      Also schaue mal ins Handbuch des Kopplers, wenn da nix von Segmentkopplung steht, dann die Topologie in der ETS umstellen, damit die Linie 1.0.x eine TP Hauptlinie wird. Dazu kannst dann entweder eine Spannungsversorgung und einen TP-TP Koppler Dir noch kaufen oder alle Geräte der Linie 1.1.x einfach auf die 1.0.x umhängen und danach 1.x.0 als PA für den vorhandenen RF Koppler benutzen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank Euch für die Rückmeldung!

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

        ... dann die Topologie in der ETS umstellen, damit die Linie 1.0.x eine TP Hauptlinie wird. Dazu kannst dann entweder eine Spannungsversorgung und einen TP-TP Koppler Dir noch kaufen oder alle Geräte der Linie 1.1.x einfach auf die 1.0.x umhängen und danach 1.x.0 als PA für den vorhandenen RF Koppler benutzen.
        Zum Verständnis: der neue Bereich" bleib IP, ich muss "nur" bei allen Geräten der Linie 1.1.x auf 1.0.x ändern. Korrekt? und dann kann der RF Koppler z. B. unter 1.2.0 angelegt werden. Muss der RF-Koppler physisch an der separaten Bus-Leitung hängen( wäre in meinem Fall fast No-Go)?.

        dann noch Frage: wie kann man einfach die Adresse bei 80 Geräten abändern? Muss man zwingend in Programmiermodus gehen?

        Zuletzt geändert von magnitka; 30.03.2024, 22:00.

        Kommentar


          #5
          Der Rf Koppler hat dann ja 1.2.0 als Adresse und hängt in der Linie 1.0.x.
          Es gibt die Funktion „bestehende physikalische Adresse überschreiben“, da gibst du die alte Adresse dann ein und brauchst nicht den Programmierknopf zu drücken. Am besten behältst du die letzte Stelle einfach bei, dann geht das relativ schneund ist übersichtlich.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank!! muss man mit der Adresse der KNX-IP-Schnittstelle (KNX-IP-Router) beginnen oder zuerst alle Geräte und dann die IP-Schnittstelle?

            Kommentar


              #7
              Die Reihenfolge ist egal. Aber dein „neuer Bereich“ muss TP werden. Dahin ziehst du die Geräte ja um.

              Kommentar


                #8
                Genau IP ist bleibt dann das Level oben drüber die Bereichslinie/Backbone. Der Bereich/Hauptliniene ist dann TP.

                Wenn Du einen IP-Router verwendest, der bekommt dann die Adresse 1.0.0 weil er dann den Bereich/Hauptlinie an die IP Bereichslinie 0.0.x koppelt.

                So lange es in der Anlage nicht mehrere Koppler gibt ist die Reihenfolge egal, da ja elektrisch an der Verbindung der Leitungen sich nichts ändert und die Telegramme daher immer ankommen.

                Vor dem Ändern sich einen Screenshot oder Export der bestehenden Geräteliste machen.
                Es wird halt immer nach der alten PA gefragt wenn man dem verschobenen Gerät die neue PA vergeben will. Ne Stunde klicken dann ist die Aktion mit 80 Geräten erledigt.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank Euch!! Ich versuche gerade als Erstes die PA vom Router von 1.1.0 auf 1.0.0 zu ändern bekomme aber folgenden Fehler... Was tue ich falsch?

                  image.png

                  Kommentar


                    #10
                    Du musst die Linie 1.0 auf TP ändern, das geht aber erst, wenn der Router aus der Linie entfernt wurde. Entweder die PA komplett löschen oder eventuell das ganze Gerät löschen.
                    Viel Erfolg Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank Euch für die Hilfe!!! Das Umstellen des KNX-Routers auf 1.0.0 und das Ändern von Backbone von IP auf TP hat zum gewünschten Ergebnis geführt. Wo ich noch nicht sicher bin, ob man zwangsweise alle Geräte auf Ebene 1.0.xx (von ursprünglichen 1.1.xx) umziehen soll oder nicht? Ich habe alle Geräte auf 1.0.xx umgezogen, aber es ist dadurch recht unübersichtlich geworden. Dann habe ich zum testen einen (relevanten) Aktor testweise auf Ebene 1.1XX zurück umgezogen, und es scheint alles funktionieren und die Signale von 1.2.x (RF) werden an 1.1.x zuverlässig geroutet. Würdet ihr folgende Architektur empfehlen,
                      • 1.0.x als übergeordnete Line zu belassen
                      • alle Geräte auf 1.1.x zu umziehen
                      • alle (kommenden) RF Geräte bei 1.2.x gruppieren?
                      Dabei nach Möglichkeit nur einen KNX-Router? Funktioniert es zuverlässig?
                      image.png

                      Kommentar


                        #12
                        Nein, die Zahlen sollen schon der Topologie entsprechen, es funktioniert, weil die Geräte am selben Kabel hängen, aber nicht, weil es richtig ist. Wenn du eine neue Linie auf,achen würdest (Spannungsversorgung + LK), dann kannst du das machen, ist aber nicht notwendig.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Warum sollte es unübersichtlicher sein wenn die Geräte 1.0.x statt 1.1.x haben? Du kannst auch deine RF Linie auf 1.1.x ändern.

                          Geräte auf unterschiedliche Nummern belassen ist Murks und rächt sich später mal wieder. Da gibt es schon genügend Threads mit einem grünen Kabel aber unterschiedlichen Linien in der Topologie. Kannst gerne so machen, frage dann aber nicht nach Hilfe bei der Bereinigung.

                          Die RF Linie war eh schon falsch mit der 1.2.0 im Verhältnis zur 1.1.0.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Du arbeitest mit der ETS5, sehe ich das richtig?

                            Kommentar


                              #15
                              Ja ich arbeite mit ETS5.
                              Bzgl. der Topologie, verzeiht mir wenn ich etwas gegen die Logik und Regeln mache. Was ich mir für später überlegt habe, dass ich die Außenleitungen bei nächsten Gelegenheit separiere. Die KNX- Außenkontur ist als grüne Leitung separat ausgeführt und geht in Keller ist aber parallel mit hausinterner Leitung über die Phoenix-Klemmleiste geschaltet.

                              Für die Zukunft möchte ich dann folgende Topologie etwa so aufbauen:
                              -ein KNX Router 1.0.0
                              -eine physische Leitung für Haus Innen (1.1.xx)
                              -eine RF-Leitung, die an physische Leitung Haus Innen verbunden ist (so wie ich es jetzt mit Eure Hilfe implementiert habe) (1.2.xx)
                              -eine physische Leitung für Außenbereich (1.3.xx)

                              Benötige ich dann 2 Linienkoppler und 2 separate KNX-Netzteile, korrekt?
                              Der KNX Router würde dann die beiden Linienkoppler verbinden, korrekt?​

                              Es wäre zwar mehr strukturiert aber Kostenfaktor von ca 500-600€ schreckt mich etwas ab bzw. ich soll noch mehr Nutzen herausholen, sprich weitere Anwendungen, die zwangsweise eine Erweiterung bedürfen ( kleiner Brunnen im Garten o. Ä.). Ich gehe aktuell sehr inkrementell vor, und an der Anlage nur das "nötigste" für Nutzung gemacht wird.

                              Ich danke Euch für die bisherige Hilfe und Eure Tipps!!!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X