Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nach ETS-Update: Programmieren Schlägt fehl, physikalische Adresse geht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nach ETS-Update: Programmieren Schlägt fehl, physikalische Adresse geht

    Hallo zusammen,

    seit dem ETS-Update 6.2.1 habe ich Schwierigkeiten mit der Programmierung der Geräte.
    Was das mit dem Update zu tun hat, erschließt sich mir nicht. Seither besteht jedoch das Problem.
    Eine Lösung habe ich bisher nicht gefunden und stehe auf dem Schlauch.
    Ich würde mich sehr über Eure Hilfe freuen,

    Ablauf:
    1. Update 6.2.1 installiert
    2. Konfiguration eines Präsenzmelders verändert
    3. Applikationsprogramm geladen
    3. Fehlschlag, Abbruch immer an gleicher Stelle
    4. Keine Funktion des Präsenzmelders mehr

    Was funktioniert:
    - Physikalische Adresse vergeben
    - IP Router Applikation verändern und Laden

    Was nicht funktioniert:
    - Im Busmonitor wird nichts geloggt.

    Was habe ich versucht - ohne Erfolg:
    - Topologieänderung
    - andere Präsenzmelder zu installieren
    - andere Position des Melders im Bus
    - Programmieren über andere IP-Schnittstelle
    - Programmieren PC im LAN oder WLAN

    Anbei Screenshots.

    Viele Grüße und Danke Vorab,
    Velten
    Angehängte Dateien

    #2
    Fehlt da nicht die Spannungsversorgung auf Linie 1.0?

    Kommentar


      #3
      Hast du mal die Geräteinfo von 1.1.39 ausgelesen, vielleicht ist irgendwie eine PA „verrutscht“
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für eure Anregungen.
        Klaus Gütter Die Spannungsversorgung habe ich noch einmal verschoben. Das ändert aktuell nicht.

        Hier die Geräteinfo - Fällt euch etwas auf? --> Positiv: Auslesen funktioniert.

        Geräteinfo von Gerät 1.1.39

        Allgemein
        Maskenversion 0705
        Physikalische Adresse 1.1.39
        Gerätehersteller MDT technologies
        Bestellnummer $50503336304B3403AF45
        Seriennummer XX
        Hardware-Typ $000000000314
        Programmiermodus Aus
        Applikationsprogramm
        Applikationsprogramm MDT technologies Präsenzmelder 360° 4S V4.3
        Ladezustand Entladen
        Ausführungszustand Gestoppt
        Applikationsprogramm 2
        Applikationsprogramm 0 0000 V0.0
        Ladezustand Entladen
        Ausführungszustand Gestoppt
        Gruppenkommunikation
        Ladezustand Adresstabelle Geladen
        Ladezustand Assoziationstabelle Ladend

        Kommentar


          #5
          Also es zeigt, dass die Applikation nicht geladen ist. Kannst du ein eventuell eine Miniinstallation machen, mit ganz wenig Bauteilen, Interface, SV und den PM? Lass mal den Gruppenmonitor (noch besser Busmonitor - aber das geht nicht immer) mitlaufen, dann solltest du am Ende ein paar Fehlermeldungen bekommen. Vielleicht erkennt jemand was daraus.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Hi Florian,

            ich habe einmal die Telegramme an 1.1.39 gefiltert und angehängt.
            Falls diese Daten nicht aussagekräftig genug sein sollten, würde ich mich noch einmal an einen Miniaufbau machen.

            Anbei ein Link zur CSV-Datei --> War zu groß für den Upload
            https://www.dropbox.com/scl/fi/d15a2...y3w81xka7&dl=0

            vG

            Kommentar


              #7
              Zitat von Velten Beitrag anzeigen
              Die Spannungsversorgung habe ich noch einmal verschoben
              Was ich meinte: du hast ja zwei TP-Linien (1.0 und 1.1), Jede dieser Linien braucht eine KNX-Spannungsversorgung und es muss einen Linienkoppler 1.1.0 geben.
              Oder ist das eigentlich nur eine Linie?

              Kommentar


                #8
                Ui, so viele Wiederholungen auf dem Bus.
                Spannungsversorgung ausreichend?
                Mal mit reduzierter Buskommunikation versucht (in den Projektdetails aktivierbar)?

                Kommentar


                  #9
                  Ui, so viele Wiederholungen auf dem Bus.
                  Spannungsversorgung ausreichend?
                  Mal mit reduzierter Buskommunikation versucht (in den Projektdetails aktivierbar)?​
                  Die Spannungsversorgung hat ist eine Enertex Dual 1280 und ist nur mit 560mA ausgelastet.
                  Die Buskommunikation habe ich nun zurückgestellt.​

                  Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                  Was ich meinte: du hast ja zwei TP-Linien (1.0 und 1.1), Jede dieser Linien braucht eine KNX-Spannungsversorgung und es muss einen Linienkoppler 1.1.0 geben.
                  Oder ist das eigentlich nur eine Linie?
                  Eigentlich ist aktuell physisch nur eine Linie.
                  Eine 2. Linie war im Aufbau - als Test. Sie hatte funktioniert.
                  Für beide Linien habe ich eine Spannungsversorgung und sie sind per Linienkoppler verbunden.

                  Obwohl der Aufbau funktionierte, hatte ich diesen als Störfaktor schon einmal in Verdacht und habe den Linienkoppler herausgenommen.


                  STATUS:
                  ---> Jetzt funktioniert es. SUPER Danke für die Ideen und Hilfe.
                  Das heißt, dass es irgendwie mit dem Linienkoppler zusammenhing - habe hier offensichtlich einen Fehler gemacht.



                  Mein geplanter Aufbau war:

                  Hauptlinie 1.0.X
                  - Spannungsversorgung (Ausgang B)
                  - IP Router (erst einmal nur als Interface genutzt)
                  - Linienkoppler (MAIN)
                  - Geräte Aussenbereich

                  Nebenlinie 1.1.X
                  - Spannungsversorgung (Ausgang A)
                  - Linienkoppler (Nebenlinie)
                  - Geräte Innenbereich​

                  Habe ich einen Denkfehler?


                  Kommentar


                    #10
                    Der LK war sicherlich auf Durchzug, damit kommen alle Signale auch auf der falschen Linie an, finden keinen Abnehmer und wiederholen das Signal 3 x Irgendwann ist der LK dann "voll" und nimmt keine Signale mehr in der geforderten Zeit an - relativ einfach beschrieben.
                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      In der Telegrammaufzeichnung kamen die Telegramme des Gerätes, das angeblich in der Linie 1.1 ist, allerdings mit HopCount 6 bei der Schnittstelle, die angeblich in der Linie 1.0 ist, an. D.h. da war kein Linienkoppler dazwischen. Irgendwas passt da nicht zusammen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Velten Beitrag anzeigen
                        Habe ich einen Denkfehler?


                        Außenlinie = Hauptlinie immer ein schlechter Einfall.

                        Zitat von Velten Beitrag anzeigen
                        - IP Router (erst einmal nur als Interface genutzt)


                        Was nicht bedeutet das er nicht doch komisches auf der IP Seite veranstaltet.

                        Zitat von Velten Beitrag anzeigen
                        Obwohl der Aufbau funktionierte, hatte ich diesen als Störfaktor schon einmal in Verdacht und habe den Linienkoppler herausgenommen.
                        unterschiedliche PA's elektrisch an ein Bussegment klemmen ist mit nur einer angeschlossenen Spannungsversorgung möglich aber Murks. Mit beiden Spannungsversorgungen aktiv aber elektrisch eine einfache Lösung sich die Buskommunikation kaputt zumachen.

                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Der LK war sicherlich auf Durchzug, damit kommen alle Signale auch auf der falschen Linie an, finden keinen Abnehmer und wiederholen das Signal 3 x Irgendwann ist der LK dann "voll" und nimmt keine Signale mehr in der geforderten Zeit an - relativ einfach beschrieben.
                          Gruß
                          Florian
                          Hallo Florian, das kann ich verstehen. der LK war auf Durchzug.

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          unterschiedliche PA's elektrisch an ein Bussegment klemmen ist mit nur einer angeschlossenen Spannungsversorgung möglich aber Murks. Mit beiden Spannungsversorgungen aktiv aber elektrisch eine einfache Lösung sich die Buskommunikation kaputt zumachen.
                          Wie meinst du das? Ich verwende für die Hauptlinie + Nebenlinie jeweils eine Spannungsversorgung. --> Das ist doch richtig oder?

                          Kommentar


                            #14
                            Ja solange auch ein LK dazwischen hängt. Du erwähntest aber das Du da mal den LK rausgenommen hast. Das ist dann aber sehr ungesund.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X