Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - OT: IPod Touch als Fernsteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    ja, ja,... hast schon recht. Hatte ich auch blöd beschrieben.

    LG

    Kommentar


      #47
      Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
      "Wir" steuern "nur" iTunes über eben Remote als APP für das iPhone/iPod Touch oder über den Signalserver als WebServer, der dann auch auf einem HS Client abgerufen werden kann...
      Ok danke Mike. Da gibts wohl noch so einige Wissenslücken bei mir. Was Remote ist, das weis ich, aber den "Signal server" kenn ich eben nicht. Somit dachte ich das wäre das streaming zum iPod, deshalb auch die Cover im Beitrag von Tschlappi die er ja wie er schreibt nicht mit "Remote" sieht.

      Kurz: Was ist denn eigentlich der "Signal Server" ? (Man kann ja nit alle wiss'n )

      P.S: Fuer den Radioempfang am iPod benutze ich z.Zeit allRadio der Weltweit ca 2500 Sender unterstützt (nach eigenen Angaben, hab sie nicht gezählt ). Sin sehr viele Deutsche Sender dabei, leider kein luxemburgischer. Die Sender sind in Inhaltskategorien und/oder Länder eingeteilt. Kleiner Vermutstropfen: Man kann keine eigenen hinzufügen aber die Apps die ich gefunden habe die das können waren ansonsten nicht so gut. Nun warte ich auf V2.0 von allRadio die wma unterstützen soll und dann vieleicht auch "RTL Luxemburg".

      Gruss,
      Gaston

      Kommentar


        #48
        @Gaston

        Der Signal Server ist eine Service, der iTunes über einen bereit gestellten Web Server steuerbar macht. Du kannst dann via beliebigen Browser auf iTunes zugreifen und entsprechend steuern. Ich benutze das um zB auf einem Windows basierten HS-Client - System mittels Einblenden des Webservers auf iTunes zugreifen zu können. Was dort mit Alfreds Tools prima funktioniert, ist bei einem Mac "based" HS Client System auch mit mmh möglich.... und natürlich auch über den Safari Browser im iPod Touch/iPhone

        LG

        Kommentar


          #49
          Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
          @Gaston

          Der Signal Server ist eine Service, der iTunes über einen bereit gestellten Web Server steuerbar macht.
          Danke Mike, bin nun bei alloysoft fündig geworden.

          Kommentar


            #50
            Sorry, ich dachte Du kanntest den Link bereits..

            LG

            Kommentar


              #51
              Wenn ich es richtig verstehe, erfüllen "Signal" und "Remote" also eigentlich den gleichen Anwendungsfall, nur dass "Signal" als UI einen beliebigen HTML-Client erlaubt, wohingegen "Remote" nur ein spezielles iPodTouch-UI hat und sich somit schlechter in andere Lösungen integrieren lässt.

              Gibt es sonst noch gravierende Unterschiede bzgl. Funktionsumfang (abgesehen der Cover für Radiosender...)?

              Eine andere Frage: Die Auswahl der AirPort Express Lautsprecher über Remote finde ich sehr elegant; nur habe ich mir bereits alle LS-Kabel zentral zusammengeführt, so dass eine WLAN-Verteilung des Audiosignals irgendwie sinnlos (und vor allem teuer) ist. Gibt es auch eine Möglichkeit, lokale Lautsprecherpaare zu schalten? Ich dachte z.B. an mehrere USB-Soundkarten mit je einem kleinen Verstärker dran....

              Kommentar


                #52
                Also generell einmal ist Remote die erheblich bessere Lösung, wenn es um die reine Bedienung über iPod Touch/iPhone geht. "Signal" eben dann, wenn über Browser, Touch Panel etc...

                Ich hab jetzt nicht getestet, ob der Signal Server die "entfernten" Lautsprecher, also AirTunes steuern kann... aber da könnte ja mmh helfen ;-).

                .... so dass eine WLAN-Verteilung des Audiosignals irgendwie sinnlos (und vor allem teuer) ist.
                Du kannst auch LAN anschalten (immer besser). Der Airport Express unterstützt beides...

                .... Gibt es auch eine Möglichkeit, lokale Lautsprecherpaare zu schalten? Ich dachte z.B. an mehrere USB-Soundkarten mit je einem kleinen Verstärker dran....
                Das verstehe ich nicht so recht, was Du meinst. USB Soundkarten mit Verstärker ??? hab ich auch noch nie gesehen... Kann mir auch kaum vorstellen, dass das günstiger ist. Evtl. hat M-Audio eine passende Lösung für Dich. Wir forschen da auch noch ;-)

                Aber die Kunst einer (auch günstigen) Multiroom Lösung liegt im PRE-Amplifing... was nutzt Dir das ganze "Verschalten" wenn Du nix gescheid steuern kannst. Da verliert sich ganz schnell der Spassfaktor.

                LG

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                  Du kannst auch LAN anschalten (immer besser). Der Airport Express unterstützt beides...
                  Klappt es mit der Synchronität auch noch, wenn ich eine Airport Express per LAN und eine per WLAN dran habe? Ich hoffe es mal
                  Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                  Das verstehe ich nicht so recht, was Du meinst. USB Soundkarten mit Verstärker ??? hab ich auch noch nie gesehen...
                  Ich muss gestehen, dass ich beim Thema Multiroom noch ein Neuling bin, bitte entschuldige also, wenn ich noch eine etwas simple Vorstellung habe... Ich habe mir bisher vorsorglich in mein neues Haus einige Einbaulautsprecher eingebaut und alle Kabel zentral zusammengeführt. Meine bisherige Idee war, alle an einen Mehrkanalverstärker anzuschließen und über Binärausgänge (Relais) die verschiedenen Lautsprecher einfach an- und abzuschalten. Das lässt sich aber nur halt leider nicht aus "Remote" heraus machen - eben kein Spaßfaktor dabei

                  Die Idee mit den USB-Soundkarten war, einfach x Line-out-Kanäle am Mac zu haben (sofern iTunes das unterstützen würde, was ich aber bezweifle). Wenn ich mir x teure Airport Express Adapter kaufe, habe ich ja eigentlich das gleiche Resultat: x Kopfhörerbuchsen an die ich jeweils noch einen Verstärker anschließen muss (da ich keine Aktivboxen habe). Aber ok, vielleicht beiße ich in den sauren Apfel und kaufe mir einfach x Airport Express und baue daraus einen hübschen Turm...

                  Kleine Frage am Rande (sorry, wenn etwas OT): Welche Verstärker nutzt Ihr hinter der Airport Express? Sind die immer an (wo liegt da der Standbyverbrauch?) oder schaltet Ihr die auch vom Netz ab?

                  Viele Grüße, Kai.

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo,

                    Zitat von kkreuzer Beitrag anzeigen
                    Die Idee mit den USB-Soundkarten war, einfach x Line-out-Kanäle am Mac zu haben (sofern iTunes das unterstützen würde, was ich aber bezweifle).
                    Unter Windows mit Winamp geht das z.B. mit der M-Audio Delta 1010 und 1010LT. Jeder Installation von Winamp kann man explizit Kanäle der Soundkarte zuordnen. Installiert man Winamp z.B. 5x können 5 Zonen Stereo versorgt werden.

                    Gruß,
                    Harald

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von HaraldP Beitrag anzeigen
                      ....Installiert man Winamp z.B. 5x können 5 Zonen Stereo versorgt werden....
                      und genau bei solchen Lösungen stellt sich eben die Frage der Ansteuerung..., wobei ich nicht in Frage stelle, dass dies möglich ist !!! VISIOMATIC MRS basiert ja auch auf M-Audio...

                      @Kai

                      ...alle an einen Mehrkanalverstärker anzuschließen und über Binärausgänge (Relais) die verschiedenen Lautsprecher einfach an- und abzuschalten...
                      Warum nicht gleich einen steuerbaren Mehrkanal Verstärker... Ein- Ausschalten ist das Eine... Klangregelung, Lautstärke ??? da hört es auf mit Aktoren !!! Zumal Du ja auch noch die Quelle auswählen möchtest und evtl. verschiedene Quellen in verschiedenen Räumen hören möchtest... Fazit allein das "Wegschalten" der Lautsprecher bringt nicht's. Außerdem ist das auch nicht ganz unkritisch !!!

                      Schau Dir mal nen Russound CA6.6 an ... 6 Kanal (2x20W/Kanal) Endstufe (balanced), also regelbar. 6x Audioquellen... (FORUMSUCHE !!) Oder den WHD Audioaktor !!!

                      Mit Deiner "zentralen" Verkabelung hast Du Dir eigentlich alle Möglichkeiten offen gehalten, also perfekt vorbereitet. Der Russound hat den Vorteil, das er eben eine Audiomatrix darstellt. D.h. Du kannst beliebig Quellen auf die Ausgänge verteilen. In Deinem Fall würde dann evtl. nur ein Airtunes Adapter ausreichen der einfach auf alle Ausgänge "geroutet" wird... Das jeweilige Zuschalten der Endstufen muss jedoch über eine weitere Oberfläche (PocketVisu) erfolgen. Einmal eingestellt welche Zonen eingeschaltet werden sollen, fungiert die Lautstärkeregelung über Remote als "Master" für alle Zonen. Wenn Du keinen HS haben solltest, wäre jedoch die WHD Lösung evtl. vorzuziehen...

                      Es gibt jedoch auch reine Endstufen, die über eine Signalerkennung verfügen. Also, liegt ein NF Signal an, schaltet sich die Endstufe autom. ein. Hierbei mußt Du aber eben je Endstufe einen Air.. Adapter vorsehen. Bei dieser Lösung kannst Du aber "alles" über Remote steuern...

                      Wie Du siehst, viele Wege führen nach Rom
                      Das Profil der Ansteuerung bestimmt im wesentlichen die Technik !!!

                      Wo hängt denn Dein iTunes ??? Mac oder Windows ?? Ich hoffe Dir ist bewußt, dass die Air... Adapter Technik nur ein "verlängerter Arm" von iTunes ist.... Also, sofern nur 1x iTunes im Netz hängt kann auch nur überall die selbe Musik gehört werden !!!

                      LG

                      Kommentar


                        #56
                        Hi Mike,

                        Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                        [...] steuerbaren Mehrkanal Verstärker... [...] Klangregelung, Lautstärke [...] die Quelle auswählen [...] verschiedene Quellen in verschiedenen Räumen hören [...] Russound CA6.6 [...] WHD Audioaktor
                        Wie Du siehst, viele Wege führen nach Rom
                        Da hast Du wohl recht, und da ich gerade einen Neubau mit Bussystem finanzieren musste, suche ich im Moment den kürzesten Trampelpfad nach Rom, den ich hinterher dann aber auch zur Autobahn ausbauen können will

                        Insofern sollte ich meine Anforderungen etwas präzisieren: Echtes Multi-Room ist mir (noch) fern, meine Lautsprecher sind im Wohn- und Essbereich, in der Küche, auf dem Gäste-WC und auf der Terrasse; ich will iTunes hier zur Partybeschallung nutzen und somit reicht mir eine Quelle (iTunes auf einem VistaMC, später vielleicht auf einem separaten MacMini, falls ich mal bei mmh einsteige) und auch der zentrale Lautstärkeregler in "Remote" sollte eigentlich ausreichen. Insofern reicht es mir, über PocketVisu das MediaCenter und den Verstärker anzuschmeißen und die Lautsprecher auszuwählen, wenn ich danach dann die Musiksteuerung mit "Remote" vornehmen kann. Deine Vorschläge sind mir da schon zu weit gedacht, soll heißen, zu professionell und zu teuer für den Moment

                        Welches Risiko siehst Du bei der Abschaltung der Lautsprecher über ein Relais? Warum ist das problematisch?

                        Ein weiteres Problem habe ich in diesem Kontext auch noch: Die Lautsprecher im Wohnbereich sollen normalerweise am Surround-System hängen (Front und Rear), für die Musikbeschallung aber dann mit normalem Stereosignal versorgt werden. Auch das kann ich mit einem Umschaltrelais lösen; an einen Dolby-Surround-Verstärker mit Busanbindung (für die Umschaltung von Sourround auf Stereo) will ich da gar nicht denken, sofern es soetwas überhaupt geben sollte (würde wohl eher auf IRTrans rauslaufen...).

                        Viele Grüße, Kai.

                        Kommentar


                          #57
                          Du verstehst da evtl. etwas grundsätzlich falsch... oder evtl. versteh ich Dich ja nicht...

                          Fakt: Wir benötigen Verstärker für Deine Lautsprecher !!!

                          Nun ist die Frage nach dem Preis eines solchen Verstärkers... plus eben die EIB/KNX Schaltkontakte und evtl. Relais... Nun gilt es dagegen zu rechnen, ob Du nicht gleich auf Russound setzt, da kostet das gesamt ca. 200,- pro Stereo Zone (Kanal) mußt halt immer gleich 6 "im Pack" kaufen"... Da hast Du was solides, was jederzeit erweiterbar ist.

                          Dein genannter Mehrkanal Verstärker kostet nun ja auch Geld und dazu kommen immer wieder die Schaltkanäle.

                          Schalten über Relais: sofern alle Lautsprecher einer Endstufe (Kanal) geschaltet werden, sehe ich kein Problem... problematisch wird das, wenn Du einzelne "Gruppen" eines Verstärkerausganges schalten willst... (Impendanzen)....

                          LG

                          Kommentar


                            #58
                            Hi Mike,

                            sorry für die späte Antwort, der Hausbau beschäftigt einen ganz schön...

                            Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                            Fakt: Wir benötigen Verstärker für Deine Lautsprecher !!!

                            Nun ist die Frage nach dem Preis eines solchen Verstärkers...

                            Dein genannter Mehrkanal Verstärker kostet nun ja auch Geld
                            Ok, hier liegt wohl mein Problem: Bisher ging ich davon aus, dass es sehr preiswerte Mehrkanalverstärker gibt, wenn man keine großen Ansprüche an die Audio-Qualität stellt (dann sollte man vermutlich eh keine Deckeneinbaulautsprecher nehmen). In jeder billigen Aktivbox ist sowas für 2 Kanäle (1xStereo) ja schon drin und sowas zu vervielfachen und in ein Gehäuse mit einem Stromanschluss zu stecken, sollte ja kein Akt sein. Für die 3-4 Stereo-Kanäle die ich brauche, hoffte ich mit < 100 EUR weg zu kommen.

                            Aber irgendwie weit gefehlt - ich finde nirgends sowas :-( Gibt es da wirklich nur High-End-Geräte für zig tausend Euro? Sollte ich mir einfach ein paar Stereo-Verstärker besorgen und selbst zum Lötkolben greifen?

                            Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                            Schalten über Relais: problematisch wird das, wenn Du einzelne "Gruppen" eines Verstärkerausganges schalten willst... (Impendanzen)....
                            Da fehlen mir die E-Technik-Grundlagen, um das einzuschätzen. Wie "problematisch" siehst Du das bei niedrigen Leistungen (<10W) - und äußern sich die Probleme dabei nur als üble Knackgeräusche oder ist da wirklich auch der Verstärker und die Lautsprecher in Gefahr?

                            Grüße,
                            Kai

                            P.S.: Sollte das zu sehr OT geraten, mache ich gerne einen neuen Thread auf...

                            Kommentar


                              #59
                              Wenn Du Lautsprechergruppen schalten willst und beispielsweise alle Lautsprecher parallel an einem Verstarkerausgang hangst, stirbt er !!!!!, da die Impendanz zu gering werden wird...

                              Wenn Du sowas vor hast, dann geht das nur mit 100V Technik !!!

                              Und eine 6-Kanal Endstufe (steuerbar) für um die 1200,- € (netto) ist weder High End, noch teuer !!! Gibt auch schöne 19" Rackmount Endstufen, ab 99,-€ aber dann hast Du einen riesen Stapel Stromfresser und kannst lediglich über die Stromversorgung die Teile ausschalten.

                              Ich halte davon gar nix !!! Und wenn Du spater dann mal optimaleres Equipment einsetzen willst, schmeißt die "Bastelllösung" weg... Dann doch lieger gleich für einige Euros mehr eine solide Basis schaffen, auf die Du aufbauen kannst....

                              LG

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                                Wenn Du Lautsprechergruppen schalten willst und beispielsweise alle Lautsprecher parallel an einem Verstärkerausgang hängst, stirbt er !!!!!, da die Impendanz zu gering werden wird...
                                Ok, soweit ist es mir klar, aber da ich identische Lautsprecher einsetze spricht IMHO nichts gegen eine kombinierte Reihen-/Parallelschaltung. Bei 8-Ohm-Lautsprechern kann ich 4 Stück so schalten, dass je 2 in Reihe parallel am Ausgang hängen - gibt eine Impedanz von 8 Ohm. Wenn ich davon nun einzelne zwecks Abschaltung überbrücke, bin ich in jeder Variante immer noch bei über 4 Ohm, was für einen normalen Verstärker ok sein sollte.

                                Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                                Und eine 6-Kanal Endstufe (steuerbar) für um die 1200,- € (netto) ist weder High End, noch teuer !!!
                                Davon überzeuge mal bitte meine Frau

                                Nun gut, ich werde es mir mal durch den Kopf gehen lassen - danke auf jeden Fall für Deine hilfreichen Tipps!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X