Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lingg & Janke Binärkontakt, wie anschließen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lingg & Janke Binärkontakt, wie anschließen?

    Ich würde gerne die Binäreingänge des Lingg & Janke Temperatur und Feuchtigkeitsensors WA ALTF55-BCU-WA ​nutzen. Vom MDT Binäraktor kenne ich es so, dass dieser registriert, wenn die Kontakte kurzgeschlossen sind. Eine Testspannung oder dergleichen muss ich hier nicht anlegen. Beim Linng & Janke Sensor sehe ich jedoch kein Signal in der ETS an, wenn ich die Kontakte aneinanderhalte. Der Tastsensor, besitzt auch einen Temperatursensor, der auch zuverlässig Daten liefert, defekt scheint das Gerät also nicht zu sein. Zum Anschluss habe ich die Originalkabel verwendet. Zum Testen habe ich das braune Kabel A unten links in der Skizze mit GND direkt daneben verbunden.

    Hat Jemand eine Idee, was man hie rnoch testen könnte?

    grafik.png
    Es scheint nur diese Anleitung zu geben, aus der auch die Abbildung stammt: https://lingg-janke.de/anleitungen/A...5_SEC_4-21.pdf

    #2
    Hallo StephKNX,

    ich kenne nur die Taster von L&J, welche aber identisch aufgebaut sind. Eigentlich funktioniert es genau so, wie du es beschrieben hast. Wäre es möglich das dein Kabel in der Buchse für LED, statt in der Buchse für BUT (Button) steckt?

    Kommentar


      #3
      Grabe das Thema aus, zum Dokumentationszweck

      Also bei mir funktioniert es seit heute. Fensterkontakte wie anderswo bereits beschrieben verkabelt:
      Sabotageleitung am Fenster mit Fensterkontakt in Serie verkabelt. Die pro Fensterkontakt zwei verbleibende Adern bis in der Dose verlängert (in den meisten Fällen also vier Adern für die zwei Kontakte pro Fenster (1x dreh und 1x kipp)). Dort ein Ader mit GND und ein Ader mit einer der Eingänge E bis H verbunden. Dabei beachten dass die Beschriftung auf der Leiterplatte spiegelverkehrt ist; von oben gesehen ist richtig: GND-E-F-G-H-GND (und nicht GND-H-G-F-E-GND).

      In ETS die Eingänge E+F und/oder G+H als zwei getrennte Tasten parametrisiert. Anschließend im Reiter E und F (oder G und H) Betriebsart eingestellt auf "Schalten, Wert drücken / loslassen, zwei Objekte". Jetzt können die Gruppenadressen mit den Kommunikationsobjekte verknüpft werden.

      In meinem Fall habe ich pro Fenster zwei Kontakte, einer öffnet wenn der Griff betätigt wird. Also Aktion beim Drücken des Tasters auf EIN und beim Loslassen des Tasters auf AUS. Der zweite Kontakt öffnet nur wenn das Fenster aufgedreht wird (beim Kippen also nicht). Deswegen habe ich hier die Parameter gedreht und Aktion beim Drücken des Tasters auf AUS und beim Loslassen des Tasters auf EIN eingestellt.
      Im Schluss bekomme ich bei Betätigung des Griffes auf GA "Fenster zu" ein AUS und beim Drehen des Fensters auf GA "Fenster offen" ein EIN. Das gekippte Fenster kann logisch aus die Kombination der GAs erfasst werden.

      Kommentar

      Lädt...
      X