Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zirkulationspumpe über KNX steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Legionellen entstehen in stehendem Süßwasser.

    Wenn der Warmwasserbehälter so dimensioniert ist, dass er idealerweise sein Volumen innerhalb eines Tages erneuert hat, existiert schlichtweg kein älteres Wasser mehr in dem Tank, worin sich Bakterien schön vermehren könnten.

    Die thermische Abtötung macht nur Sinn, wenn die gesamte Leitung und der WW-Behälter auf 70°C erhitzt wird. Dass heißt natürlich nach Erhitzen des WW-Behälters auf 70°C muß die Zirkulation eingeschaltet werden und danach alle Wasserhähne kurzzeitig geöffnet werden. Wer macht dies in der Realität? Nur Erhitzen des WW-Behälters tötet auch nur Legionellen im Behälter und nicht in der Leitung. Außerdem können Legionellen auch im Kaltwasser leben. Dies kann mit Bordmitteln nicht erhitzt werden.

    Für mich lautet also die persönliche Konsequenz. WW-Behälter durch Vorwahl der WW-Temperatur so einstellen, dass er innerhalb von 1-2 Tagen erneuert ist. Außerdem nach jedem Urlaub erst einmal kräftig Wasser durchlaufen lassen und nicht direkt als erstes Duschen. Denn insbesondere die beim Duschen entstehenden Wasserdämpfe können Legionellen in die Lungen transportieren.

    Viele Grüße

    Michael

    Kommentar


      #17
      Aus dieser Beschreibung habe ich die
      http://www.pumpeninfo.de/2010/09/01/...art-bis-zu-90/
      Grüße Manuel

      Kommentar


        #18
        Nur so am Rande: ich habe meine WW-Zirkulationspumpe aufgrund massiver Verschwendung (die meiste Zeit des Jahres ist nicht Heizperiode.. bringt auch nix, das Ding, ausser 5s schneller Heiss statt warm) an einem KNX-Aktor - und abgeschaltet mit einer Ausnahme: wenn geheizt wird und gewisse Kriterien zutreffen (morgens, Kochfeld war an)

        Ansich halte ich das Teil aber - wenn sie nicht eh schon da wäre - für reichlich überflüssig.. Da könnte man im kleinen Häuschen vielleicht richtig Geld sparen, sich die ganze Zirkulationsleitung, die eh wirkungslose Pumpe, deren Strom, Verlust usw sparen
        Zumindest wenn man kein Altersheim betreibt und/oder eh auf 9x9m lebt; ich halte das für mumpitz ein Rohr 24x7 zu heizen, damit es an der Amatur 5s schneller warm ist..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #19
          Dieses Thema ist in regelmäßigen Zeiten wieder Grundlage eines neuen thread.

          Für mich ist die Verfügbarkeit von heißem Wasser an jedem Hahn ein Komfort, den ich nicht missen möchte -und ohne drüber nachzudenken, dass ich nen Knopp drücken muss oder kurz Hahn auf- und zu oder dreimal gen Mekka beugen oder sonst was machen muss. "Smart" ist für mich eben dass ich mir nicht merken muss was ich wann zu machen habe - und v.a. nicht irgend jemanden erklären müsste wie er warmes Wasser bekommt.

          Daher hab ich die Zirkulationspumpe mit den BWM in Küche und den Bädern gekoppelt. Dann läuft sie für zwei Minuten und ist dann 45min gesperrt. Daher hab ich immer warmes Wasser, der Stromverbrauch und Wärmeverlust ist vernachlässigbar, die pumpe ist die billigste die es gab und der Aktorkanal war eh übrig.

          Bezüglich Legionellen hab ich keine Bedenken innerhalb der Zirkulation, da wären die Stichleitungen wo nur einmal im Monat Wasser gebraucht wird z.B. in der Garage oder beim Gartenwasserhahn (wenn das Regenfass mal leer ist) eher anfällig für.

          Gruss
          Jan

          Kommentar


            #20
            @ JaKop - 100% Zustimmung

            Nebenbei: Wenn man von seinem Installateur nicht übern Tisch gezogen wird belaufen sich die Mehrkosten für die Zirkulationsanlage auf die Kosten für die Pumpe. Die kumulierte Rohrlänge war bei mir sogar kürzer als in 3 Badezimmer/WC und die Küche Stichleitungen zu legen. Und die Isolation sollte so oder so vernünftig dick sein.

            Was Legionellen angeht: Bei einer Zirkulationsleitung wird das Wasser bis auf den letzten Meter (den man meist eh durchfließen läßt) kontinuierlich gespült. Meinetwegen auch sogar während des Legionellen-Schutzprogramms der Wärmepumpe/Heizung. Das sollte dann wohl immer besser sein als etwaig ungenutzte Stichleitungen.

            Grüße
            Robert

            Kommentar


              #21
              Möchte ich hier auch noch mal etwas dazu sagen.
              Ich habe mein Haus komplett mit einer Zirkulationsleitung an allen Warmwasserentnahmestellen versehen.
              Und da man ja KNX verbaut hat, war es sehr einfach in den jeweiligen Räumen noch einen Taster zu finden der mir die Zirkulat.-pumpe über einen gewöhnlichen Schaltaktorkanal einschaltet. Dadurch der Einsatz einer einfachen gewöhnlichen Pumpe.
              Ansonsten haben wir (meine Frau und Ich) Wochentags feste Aufstehzeiten und da wurde eben mal schnell eine Schaltuhr programmiert die dann morgens regelmäßig uns das warme Wasser an den Zapfstellen rechtzeitig bereitstellt. Und falls man mal unregelmäßig Wasser zapft, drückt man den jeweiligen Taster im Raum. Die Warmwasserumlaufzeit liegt bei uns knapp unter 1 min an allen Zapfstellen. Anschließend schaltet sich die Pumpe wieder ab.
              Ich und meine Frau möchten den Komfort nicht mehr missen.

              Und das mit den Legionellen dürfte für Hausbesitzer mit kleinen Warmwasserspeichern eh nicht relevant sein, da bei den kleinen Speichern eine ständige Frischwasserdurchmischung stattfindet. Mein Boiler hat die Größe von 300 Litern. Ich glaube nach 3-4 Tagen und einem 3 Personenhaushalt ist das Ding mindestens 1x durchmischt worden.
              Bei größeren Boilern und einer Schichtung des Wassers und langen Standzeiten ist natürlich die Gefahr des Legionellenbefalls größer und da sollte man schon mal von Zeit zu Zeit eine thermische Desinfektion durchführen.

              raz

              Kommentar


                #22
                Ich muss vielleicht noch dazusagen das meine Zirkulation "by Design" halt unbrauchbar ist, weil die mit einer Wärmetauscher-Lanze realisiert ist, die "schonend" dem Speicher entnehmen soll - klingt gut - ist aber elends lahm (im "original" löst man das durch zupfen am Wasserhahn aus, dann geht man 15 Minuten um den Stock bis da auch warm ist)
                und dann kann man - bei Leitungen unter 10m! auch 2s schneller warmes Wasser zapfen..

                Das ist halt praktisch dann fürn Lokus, daher nur morgens 30 Minuten vor dem Wecker und ansonsten lieber 2s aufs warme Wasser warten als 24x7 das 50W Dings an..
                Bei schnelleren Systemen macht die Steuerung über den PM wohl durchaus Sinn, Taster dafür finde ich aber rückschrittig/unsmart, dann kann mans auch gleich ganz an oder aus machen.. Wo kommen wir da hin wenn mich mein Haus zwingt rechtzeitig einen Knopf zu drücken, wenn ich nachher -gleich- warmes Wasser will?

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar

                Lädt...
                X