Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Kannst Du mit dem Bus etwas anfangen, wenn der Strom ausgefallen ist?
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Der Sinn würde höchstens darin liegen, wenn nur die Sicherung der Bus Stromversorgung abgeschaltet hätte, dann würde der Bus aus dem Akku versorgt. Dazu müsste dieser Zustand jedoch auch überwacht und gemeldet werden können, so dass nach der Ursache der Auslösung der Sicherung gesucht werden kann.
Wenn die Auslösung auf einem defekt der Stromversorgung beruht, schiebt der Akku die Zeit bis zum endgültigen Ausfall hinaus.
Eine zweite Möglichkeit ist, wenn eine Ersatzstromversorgung existiert, dann überbrückt der Akku die Zeit bis diese angesprungen ist, aber wer hat sowas schon?
Ich würde immer den Weg über eine eigene USV gehen. Denn hier kann neben dem KNX auch noch weitere Verbraucher betrieben werden, wie Dachfenster, Homeserver, ISDN, etc.
Sinnvoll ist zunächst festzulegen, wie ein Stromausfall behandelt wird und welche Schaltfolgen ablaufen. Beispielsweise, Dachfenster ZU, Markise Einfahren, Meldung absetzen, Geräte abschalten, etc.
Anhand des nötigen Strombedarf und der Zeit kann eine USV berechnet werden und damit das Haus gezielt in einen sicheren Modus fahren.
daher fragte ich ja. ich gehe davon aus das das teil dann eine meldung absetzt. somit weieß ich das was nicht stimmt. ob dann nun das ganze haus weg ist oder nur ein teil lässt sich ja dann vor ort klären.
das ganze haus läuft nicht auf usv. das ist mir kostspielig. ich bin unschlüssig über den einsatz einer spannungsversogung mit akku.
Wie schon beantwortet: *Nur* den Bus bzw dessen Spannungsversorgung abzusichern hat einen sehr begrenzten Mehrwert.
In Kombination damit noch andere Verbraucher abzusichern (bereits erwähnte + z.B. Notlicht, Garagenöffner) macht dagegen sehr viel Sinn. Dafür muß man nicht das ganze Haus mit der USV versorgen sondern den jeweiligen Verbaucher. Das sollte bei einer typischen KNX-Installation keinen großen Aufwand darstellen, da die meisten Verbraucher ja sowieso (zur Verwendung an Aktoren) sternförmig in die Verteilung laufen.
Ich habe bei mir z.B. insgesamt 3 USVen im Einsatz (zwischen 750VA - 1500VA):
- geschäftlich (Zweck: geschäftliche Server bei Stromausfall gesichert herunterfahren)
- privat (Zweck: private Server bei Stromausfall gesichert herunterfahren, Basisfunktionen wie Telefon und Internet (Fritzbox) etwas überbrücken)
- KNX (sichert die Spannungsversorgung des Bus, Wiregate und eine Lichtquelle pro Etage (jeweils LED < 10W)
das ganze haus läuft nicht auf usv. das ist mir kostspielig.
Und zwar nicht nur in der Anschaffung, sondern auch langfristig im Verbrauch. Eine USV hat NICHT 100% Wirkungsgrad. Die Verheizen immer einen Teil vom Strom!
Wie schon beantwortet: *Nur* den Bus bzw dessen Spannungsversorgung abzusichern hat einen sehr begrenzten Mehrwert.
In Kombination damit noch andere Verbraucher abzusichern (bereits erwähnte + z.B. Notlicht, Garagenöffner) macht dagegen sehr viel Sinn. Dafür muß man nicht das ganze Haus mit der USV versorgen sondern den jeweiligen Verbaucher. Das sollte bei einer typischen KNX-Installation keinen großen Aufwand darstellen, da die meisten Verbraucher ja sowieso (zur Verwendung an Aktoren) sternförmig in die Verteilung laufen.
Ich habe bei mir z.B. insgesamt 3 USVen im Einsatz
Das zeigt auch das weitere Problem: Du musst bei der USV auf die RCDs und Sicherungen aufpassen.
D.h. eine zu nehmen, die den Bus und die Meldekette (z.B. Wiregate und Fritz!Box) absichert und da drüber die Markise einzufahren wird meist nicht gehen: die Markise hängt typischer Weise an einem RCD für außen, die kritische Infrastruktur (KNX Spannungsversorgung, Meldekette) an einem anderen.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar