Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektro und KNX in Ortsbetondecken ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektro und KNX in Ortsbetondecken ...

    Hallo

    nachdem langsam aber sicher der Tag näher kommt (
    unser Fundament wurde letzte Woche begonnen) ....
    würde ich gerne eure Hilfe Meinung & Erfahrung für die Elektro & KNX Verkabelungen zu rate ziehen ...

    Alles was grün ist soll EIB werden
    Blau sind die Deckenrohre im Ortsbeton ....
    Alle grossen Kreise sollen Kaiser HaloX-O inkl Universal Frontteil (Art. Nr. 1290-22)
    die kleinen EIB & Lampen sollen Kaiser KSK Universeller Decken und Wandauslass (Art Nr. 9959) werden
    benötige ich für den Übergang zu den Ziegwänden (Auslässe für Rolladen Steuerung, Fensterkontakte und zu den Verteilern) End und Übergangstüllen Art. Nr, 1204-34 oder dürfen die Schläuche einfach aus der Schalung rausschauen und können in der Wand weitergeführt werden?
    An den Kosten soll es nicht scheitern aber was ist praktischer/möglich?

    danke

    lg
    Oliver
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von omb1975 Beitrag anzeigen
    Alle grossen Kreise sollen Kaiser HaloX-O inkl Universal Frontteil (Art. Nr. 1290-22)
    Hoi Oliver

    Zu den Halox Dosen und NV-Halogen ist folgendes zu sagen:
    Du brauchst nicht unbedingt für jede Lampe ein eigenes EVG und daher auch nicht bei jeder Halox Dose einen Tunnel.
    Dann sollten aber die Halox Dosen mit beiden Leerrohren verbunden werden, das eine für 230V und das andere für 12V (wegen der Trennung.)
    Schwierig mit Worten zu erklären.
    Eventuell würde ich auch noch BWM's oder PM's vorsehen an der Decke. (können ja zugeputzt bleiben die Leerdosen dafür)
    Zitat von omb1975 Beitrag anzeigen
    benötige ich für den Übergang zu den Ziegwänden (Auslässe für Rolladen Steuerung, Fensterkontakte und zu den Verteilern) End und Übergangstüllen Art. Nr, 1204-34 oder dürfen die Schläuche einfach aus der Schalung rausschauen und können in der Wand weitergeführt werden
    Bei mir sind die Leerrohre einen halben Meter nach unten aus der Ortsbetondecke gehangen und wurden dann in der Wand weitergeführt. Wichtig ist halt, dass keine zu engen Radien vorkommen.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      danke Bodo,

      da habe ich mich vermutlich schlecht ausgedrückt.
      derzeit hab ich 38 ohne Tunnel und 17 mit Tunnel geplant alle mit der Universal Frontteilplatte Mineralstoff .... sollte die einfachste = kostengünstigste zum Verputzen sein oder?

      aber genau da stellt sich mir die Frage ob das so geht ....
      laut meiner Zeichnung gehe ich mit 220V in die Dose mit Trafotunnel und von dort dann mit 12V in die anderen, welche jeweils als "ein Lampe" geschaltet werden sollen ...

      kann man die HaloX-O mit Tunnel auch als 220V Durchgangsdose (4/5 Polig) zu ein/zwei weteren Lampen verwenden?

      für die BWM, PMs hab ich vorgesehen würde für diese genauso wir für nicht Spots die Universeller Decken und Wandauslass dosen (Kaiser Art-Nr . 9959) verwenden ...

      EIB ist selbstverständig von 230V getrennt ....

      danke

      lg
      Oliver

      Kommentar


        #4
        Zitat von omb1975 Beitrag anzeigen
        kann man die HaloX-O mit Tunnel auch als 220V Durchgangsdose (4/5 Polig) zu ein/zwei weiteren Lampen verwenden?
        Hoi Oliver

        Ich hab' wohl eher an Deinen Fragen vorbei geantwortet.
        Die Halox-O mit Tunnel haben ja zwei Anschlüsse für Leerrohre, einen am Topf und einem am Tunnel. Wenn man 230V weiterschleifen will und 12V weiter schleift an eine Halox-O ohne Tunnel, dann muss man eben zwei Lerrohre verwenden, um 230V und 12V zu trennen, das hatte ich gemeint, comprende.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar

        Lädt...
        X