Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Planung Heizungssteuerung über Wiregate

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    es ist 1. alles einfacher, 2. als man denkt ;-)

    Man nehme die entsprechende Anzahl an DS18B20 (die blanken Temperatursensoren aus dem wiregateshop), etwas Zeit, ein paar Kabelreste und Lötzubehör. Dann einfach die Füßchen des DS18B20 mit den Kabelresten (ich hab hier Reste vom EiB-Kabel genommen) verlängern, sicherheitshalber mit Schrumpfschlauch isolieren, und dann an die hoffentlich schon in der Dose liegende Leitung mittels WAGO-Klemmen anklemmen. (dabei auf Trennung von 230 V und 1wire, bzw. Bus achten).
    Danach alles den Sensor aus irgendeinem Bohrungsloch, oder irgendeinem zwischenraum aus der Dose in Richtung außerhalb der Wand durchfummeln, und einfach in den ganz normalen Rahmen (bei mir GIRA System55 im Kinderzimmer glaub ich) reinklemmen - fertig. Foto ist leider schlecht, da ich froh war die Tasterwippen etc. hier wieder montiert bekommen zu haben, als alles drin war, denn irgendwie bin ich das von konventionellen Schaltern a bisserle robuster gewohnt.

    Ist echt kein Hexenwerk!

    Achtung, alle Angaben ohne Gewähr, sollte es Fehler in der Formulierung und Bezeichnung einzelner Komponenten geben, bitte ich diese zu entschuldigen.

    Hoffe es hilft etwas.

    Ach so, man kann natürlich auch den UP-Sensor mit Berker Einsatz usw. verwenden, benötigt aber eine freie Dose....

    René

    Kommentar


      #17
      Hi,

      nachdem meine Fragen alle beantworten wurden, habe ich wie angesprochen, das Thema als gelöst markiert.

      Einzelne Temp-Sensoren in Schalterrahmen?!
      Ist der Rahmen dann ausgefräst unten? Oder wie kommt der Sensor an die Zimmerluft?! Du misst Doch dann eigentlich die Temperatur des Schaltergehäuses oder?

      Mein Ding ist es noch nicht, vielleicht überlege ich mir das nochmal. Im Moment habe ich eine eigene Lösung mit einer extra Dose für den Berker Einsatz in Verbindung mit BJ-Schalterprogramm..... ist auch Bastelei, doch mir persönlich gefällt es so besser. Mir ging es nur darum mal grob zu wissen, was ich brauche, da wir in 3 Wochen Werkplanung haben und ich dann wissen muß, was wohin kommen soll.... Bei den Einrichtungsfragen des WG werde ich mich dann nochmal gesondert melden, falls ich alleine nicht weiterkomme....

      LG

      Thorsten

      Kommentar


        #18
        Zitat von NeubauRe Beitrag anzeigen
        Hoffe es hilft etwas.
        Ja doch, so in etwa habe ich mir das schon vorgestellt.

        Zitat von NeubauRe Beitrag anzeigen
        Ach so, man kann natürlich auch den UP-Sensor mit Berker Einsatz usw. verwenden, benötigt aber eine freie Dose....
        Eine extra Dose kommt eigentlich aus optischen Gründen nicht in Frage.

        Ich werde mir demnächst wohl mal ein bisschen "Spielzeug" (Sensoren, Schalter, Rahmen) zum Testen bestellen ...


        Danke
        Micha

        Kommentar


          #19
          Zitat von thogoe Beitrag anzeigen

          Einzelne Temp-Sensoren in Schalterrahmen?!
          Ist der Rahmen dann ausgefräst unten? Oder wie kommt der Sensor an die Zimmerluft?! Du misst Doch dann eigentlich die Temperatur des Schaltergehäuses oder?
          Naja, so satt sitzt der Rahmen ja auch nicht an der Wand und außerdem bin ich der Meinung, dass ein Grad genause vorgeben der Temperatur Käse ist, man sollte die Temperatur einstellen, bei der man sich wohl fühlt, ob da die Steuerung jetzt denkt es sind 17 Grad oder 25 Grrad ist doch prinzipiell wurscht und maximal noch was für nen WAF wenn man zwar im T-Shirt rumlaufen kann aber eben nur 17 Grad eingestellt sind und dann die Bemerkung kommt, das das doch wohl viel zu kalt ist....

          Also kurz und gut, bei mir funktioniert das ganze ohne anbohren oder fräsen des Rahmens....

          Kommentar


            #20
            Stimmt, eigentlich haste Recht. Das gucke ich mir nochmal genau mit unserem Schalterprogramm an, ob ich da irgendwie den Sensor verstecken könnte....

            Ich glaube ich bin da eher noch dem "Placebo Effekt" (den Makki benannte) angehaftet, da muß ich noch umdenken.

            Kommentar


              #21
              Es kommt eben immer drauf an, was/wie/wo/genau!
              Offset: ehrlich das ist IMHO schlicht Bullshit..
              Also ich habe in der Küche derzeit 6 Tempsensoren (4 davon just zum Test) -> die sagen alle 6 etwas anderes, je nach Jahreszeit, Sonnenstand usw..

              Ich würde immernoch jedem empfehlen eine Sensordose pro Raum zu setzen, nicht an der Aussenwand, nicht in der Sonne -ganzjährig! [also am besten weit vom Fenster weg an der inneren Ostwand .. nein, ich bekomme von Berker keine Provision]

              Mal ehrlich, also ich sehe diese Sensordosen schon seit Jahren nichtmehr bewusst, wenn ich nicht berufsbedingt ständig dran rumbauen würde, wüsste ich nach 4J garnichtmehr wo die sind..
              Solche Basteleien wie Tempsensoren hinter heizenden Tastern kann man machen, das funktioniert auch vermutlich wenn man alles beachtet aber ehrlich: wessen Hobby ist es seine Temperatur-Sensoren zu "optimieren" ??
              Das ist ein spannendes Thema, sicher aber nur so 5ct, im Neubau: Eine Dose an der richtigen Stelle und gut ists für 50J, fertig..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar

              Lädt...
              X