Hallo,
es ist 1. alles einfacher, 2. als man denkt ;-)
Man nehme die entsprechende Anzahl an DS18B20 (die blanken Temperatursensoren aus dem wiregateshop), etwas Zeit, ein paar Kabelreste und Lötzubehör. Dann einfach die Füßchen des DS18B20 mit den Kabelresten (ich hab hier Reste vom EiB-Kabel genommen) verlängern, sicherheitshalber mit Schrumpfschlauch isolieren, und dann an die hoffentlich schon in der Dose liegende Leitung mittels WAGO-Klemmen anklemmen. (dabei auf Trennung von 230 V und 1wire, bzw. Bus achten).
Danach alles den Sensor aus irgendeinem Bohrungsloch, oder irgendeinem zwischenraum aus der Dose in Richtung außerhalb der Wand durchfummeln, und einfach in den ganz normalen Rahmen (bei mir GIRA System55 im Kinderzimmer glaub ich) reinklemmen - fertig. Foto ist leider schlecht, da ich froh war die Tasterwippen etc. hier wieder montiert bekommen zu haben, als alles drin war, denn irgendwie bin ich das von konventionellen Schaltern a bisserle robuster gewohnt.
Ist echt kein Hexenwerk!
Achtung, alle Angaben ohne Gewähr, sollte es Fehler in der Formulierung und Bezeichnung einzelner Komponenten geben, bitte ich diese zu entschuldigen.
Hoffe es hilft etwas.
Ach so, man kann natürlich auch den UP-Sensor mit Berker Einsatz usw. verwenden, benötigt aber eine freie Dose....
René
es ist 1. alles einfacher, 2. als man denkt ;-)
Man nehme die entsprechende Anzahl an DS18B20 (die blanken Temperatursensoren aus dem wiregateshop), etwas Zeit, ein paar Kabelreste und Lötzubehör. Dann einfach die Füßchen des DS18B20 mit den Kabelresten (ich hab hier Reste vom EiB-Kabel genommen) verlängern, sicherheitshalber mit Schrumpfschlauch isolieren, und dann an die hoffentlich schon in der Dose liegende Leitung mittels WAGO-Klemmen anklemmen. (dabei auf Trennung von 230 V und 1wire, bzw. Bus achten).
Danach alles den Sensor aus irgendeinem Bohrungsloch, oder irgendeinem zwischenraum aus der Dose in Richtung außerhalb der Wand durchfummeln, und einfach in den ganz normalen Rahmen (bei mir GIRA System55 im Kinderzimmer glaub ich) reinklemmen - fertig. Foto ist leider schlecht, da ich froh war die Tasterwippen etc. hier wieder montiert bekommen zu haben, als alles drin war, denn irgendwie bin ich das von konventionellen Schaltern a bisserle robuster gewohnt.
Ist echt kein Hexenwerk!
Achtung, alle Angaben ohne Gewähr, sollte es Fehler in der Formulierung und Bezeichnung einzelner Komponenten geben, bitte ich diese zu entschuldigen.
Hoffe es hilft etwas.
Ach so, man kann natürlich auch den UP-Sensor mit Berker Einsatz usw. verwenden, benötigt aber eine freie Dose....
René
Kommentar