Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alarmanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Alarmanlage

    Hallo Zusammen,

    stehe gerade vor der groben Planung unserer Alarmanlage, welche ich gern komplett über KNX betreiben möchte.

    Fensterkontakte sind in allen Fenstern verbaut und werden über Binäreingänge direkt an den Bus gehängt. Bewegungsmelder im Aussenbereich sind ebenfalls eingeplant.

    Nun stehe ich aktuell etwas vor dem Problem, was alles an Zusatzgeräten notwendig ist. Vorhanden sind wie gesagt die Fensterkontakte und Bewegungsmelder. Zusätzlich wird der HS im Einsatz sein.

    Benötige ich eine eigenständige Alarmzentrale ? (z.b von Gira)
    Wie würde das ganze mit dem scharfstellen beim Verlassen bzw. deaktivieren beim Eintreten funktionieren? Per Schlüsselschalter (z.b ebenfalls Gira)?

    Auf der Liste hätte ich aktuell folgendes:
    - Alarmzentrale
    - Aussensirene/Blitzlicht
    - Scharfstelleinrichtung (Schlüssel?Code?) an den beiden Ein-/Ausgängen

    Fehlt hier etwas wichtiges?
    Muss bei der Umsetzung auf bestimmte Dinge besonders geachtet werden?

    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe :-)

    Philipp

    #2
    Entweder Du machst die ganze Logik im HS oder aber gönnst Dir
    ein Extragerät das schon alles notwendige für eine Alarmzentrale implementiert hat.
    Mein Favorit ist das Sicherheitsmodul von ABB.

    Gruß
    Dieter

    Kommentar


      #3
      Als erstes:
      Was ist das Ziel der Intrusionsanlage?
      - Gewissensberuhigung
      - "Ein bischen" schauen was da so geht und Fenster öffnen detektieren"
      - Tatsächliche Intrusionsanlage.
      - Sabotageschutz, Unterkriechschutz, Maskierungsschutz, etc.

      Meistens wird "nur" um die Detektion gesprochen, die INtervention lässt man sträflich auf der Seite.

      Ebenso gibt es bestimmte Vorschriften zu beachten, so ne Sirene soll darf nicht in die Ewigkeit die Nachbarn unterhalten.

      Im weiteren ist speziell Fehlalarm ein grosses Thema. Spätestens beim dritten Fehlaalrm, wirst du die Sirene abstellen.

      Ebenso ist die korrekte Umsetzung in der Intrusion nicht ein Kindespiel. Gerade was die Auslöung betrifft (Stichwort Mehrkriterien), die Positionierung der Melder, die Auswahl der Melder und eben die Funktion der Intrusion.

      Als Zusammenfassung:
      Es kommt auf das Einsatzgebiet und Zwecke der Intrusion an. Entweder selber die Logik sich zusammenbasteln und damit das Gewissen beruhigen, oder dann halt Richtig, eine Intrusionsanlage mit der entsprechenden Planung.
      En Gruäss us dä Schwiiz
      KNX und DALI seit Nov. 2005.
      Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

      Kommentar


        #4
        Also das primäre Einsatzgebiet sollte die "Beruhigung" (Alarmanalage vorhanden) und eine gewisse Abschreckung (prominent platzierte Aussensirene) sein. Unser Haus soll kein Hochsicherheitstrakt werden und Juwelen etc. gilt es auch nicht zu beschützen ;-)

        An "selbst" basteln via HS habe ich auch schon gedacht, jedoch bin ich mir noch nicht ganz im klaren ob es nicht besser wäre, eine fertige Alarmzentrale zu installieren, da diese alle Logiken bereits integriert hat und der finanzielle Mehraufwand nun auch nicht der größte ist. Beim selbst basteln geht doch einiges an Zeit drauf, welche die Alarmzentrale einsparen würde.

        Kommentar


          #5
          Die Fertigen KNX Alarmanlagen sind ,.E. der beste Kompromiss zwischen einer eigenständigen VdS Alarmanlage und einer Bastellösung.

          Es ist bekannt dass der KNX kein sicheres Medium ist, dennoch ist das Sabotieren einer KNX EMA (Einbruch-Melde-Anlage) gar nicht so einfach. Diese Sicherheit ist gar nicht so viel schlechter als bei einer "richtigen" EMA.

          Spezialfunktionen einer KNX EMA um die Sicherheit zu erhöhen:

          1. Scharfschaltung von festen Geräten

          Das Scharfschalten der EMA kann nur von bestimmten physikalischen Geräten gemacht werden. Ohne das Wissen dieser kann man die EMA nich abschalten. Der Versuch zu scannen führ einen Sabotagealarm aus.

          2. Scannen der Sensoren

          Die EMA scannt alle Sensoren in einem festgelegten Rythmus. Antortet ein Senor nicht so wird alarm ausgelöst. Ein Kurzschliessen des KNX bringt somit nichts.

          3. Programmierblockade

          Ist die EMA scharfgestellt kann man diese nicht von der ETS programieren.

          Gruss,
          Gaston

          Kommentar


            #6
            Ich kann nur dazu raten eine richtige EMA zu verwenden und keine Klingelanlage mittels KNX oder KNX EMA nachzubauen.

            EMA ist und blleibt ein komplett eigener Bereich und da müssen auch Profis ran und keine KNX'ler

            Ich hab mir einmal eine blutige Nase mit einer KNX EMA geholt das hat mir gereicht, seitdem gibts bei mir nur noch:

            ABI EMA Zentrale Favourit Nr. 1
            Telenot Zentrale Favourit Nr. 2
            Honeywell Zentrale Favourit Nr.3

            Man kann mit diesen zentralen komplett bidirektional Kommunizieren dh. für intern scharf kann der Nutzer im Bedrafsfall Meldegruppen bei intern scharf ausklammern zu können...

            Kommentar


              #7
              Zitat von philargon Beitrag anzeigen
              Also das primäre Einsatzgebiet sollte die "Beruhigung" (Alarmanalage vorhanden) und eine gewisse Abschreckung (prominent platzierte Aussensirene) sein. Unser Haus soll kein Hochsicherheitstrakt werden und Juwelen etc. gilt es auch nicht zu beschützen ;-)
              Je nach Budget, empfiehlt sich der Kauf der fertigen KNX Intrusionsanlage. Denn so eine Anlage hat doch einiges an Funktionen drin. Die Nachzubauen braucht Zeit, abgesehen davon, dass man zuerst wissen muss, was es denn überhaupt für Funktionen sind.
              En Gruäss us dä Schwiiz
              KNX und DALI seit Nov. 2005.
              Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

              Kommentar


                #8
                mit "fertigen KNX Intrusionsanlage" meinst du eine KNX Alarmzentrale ?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von philargon Beitrag anzeigen
                  mit "fertigen KNX Intrusionsanlage" meinst du eine KNX Alarmzentrale ?
                  Ja, Intrusion ist das spezifische Fachwort für Einbruchmeldeanlage.

                  Alarmanlage ist halt sehr generell, eine Brandmeldeanlage ist auch eine Alarmanlage, genaus so wie Hochwasserdetektion bei Stauseen......
                  En Gruäss us dä Schwiiz
                  KNX und DALI seit Nov. 2005.
                  Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                  Kommentar


                    #10
                    Das ist nicht nur eine Frage des Budgets. Ich hambe mich damals wür eine KNX EMA entschieden da ich bei den fenstern 2-3 Kontakte für den KNX hatte. Für eine EMA hätten es dann nochmal 1-2 zusätzlich her müssen.


                    Gruss,
                    Gaston

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                      Das ist nicht nur eine Frage des Budgets.
                      Mehr im Sinne ob selber basteln oder was kaufen.
                      Ne Vds Intrusionsanlage ist da nochmals eine andere Kategorie, speziell wenn die Einbindung in den KNX gefragt ist. Das kostet dann nochmals mehr, als die KNX Intrusionsanlage (Nicht die Billigkaufhaus EMA gemeint...)
                      En Gruäss us dä Schwiiz
                      KNX und DALI seit Nov. 2005.
                      Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Phillip,

                        neben den objektiven und subjektiven Sicherheitsmerkmalen gibt es auch noch eine andere Betrachtungsweise:

                        Die Versicherung(sprämie) Deines Hauses.

                        Ich habe eine VdS Anlage (ABB), die nach VdS Kriterien ausgerüstet und eingebaut wurde. Zwar habe ich wegen dem Anschluss der Anlage ans BUS-System (Überwachung und Visualisierung der BWM/Tür- und Fensterkontakte, usw.) nur das Errichterzertifikat und nicht das VdS-Testat bekommen, das war aber meiner Versicherung nach Erklärung der Gründe plausibel genug, die Alarmanlage anzuerkennen.

                        Hinsichtlich der Versicherungssummen haben sich bei mir sehr deutliche Vorteile ergeben, weil die Tatsache einer Alarmanlage, welche zusätzlich auf einen Sicherheitsdienst aufgeschaltet ist (25,-€/Mon), verschiedene Summen der Hausratversicherung schlichtweg verdoppelt haben. Dies galt neben anderen Eigenschaften zuletzt auch dem Feueralarm, welcher an den VdS-zertifizierten Sicherheitsdienst übermittelt wird, der dann nach Alarmplan sofort die Feuerwehr alarmiert.

                        Vermeintliche Fehlalarme hatte ich bisher nur bei Stromausfällen, die nach einem gewissen Zeitraum als Sabotage detektiert werden.

                        Bezüglich der Empfehlungen welche Lösung präferiert werden sollte, schließe ich mich meinen Vorrednern an.
                        Beste Grüße,
                        Hausmeister Krause (Fred)

                        Kommentar


                          #13
                          Ein paar fragen zu einer Alarmalage???

                          Hallo User,

                          bin auch gerade am Neubau unseres Hauses. Bezüglich einer Alarmalage habe ich anfangs auch sehr intensiv nachgedacht.... dann wieder verworfen. Jetzt wo die Putzer (Innenputz) kurz vor der Tür stehen ok fast ein wenig zu spät, denke ich wieder sehr intensiv darüber nach.....

                          Ist es eigentlich grundsätzlich erlaubt in einem Rohr M25 230V Lampenleitung und EMA Leitung zu verlegen weil dann hab ich noch eine gute Chance? Oder ich das Verboten... hab schon mal im Internet recherche betrieben aber nichts gefunden...

                          Danke im Voraus!!

                          PS: Ich hab hier im Forum schon öfters gelesen das man eine Alarmanlage nicht übern EIB laufen lassen soll??

                          Kommentar


                            #14
                            Konfiguration Alarmanlage

                            Hallo Hausmeister Krause,

                            wir sind ebenfalls gerade in den letzten Zügen einer Altbausanierung.
                            Habe alle Fenster mit Reedkontakten ausgestattet und PM in den div. Zonen.

                            Jetzt meine Fragen:
                            -Welche VDS Anlage von ABB hast Du genommen und wie hast du die KNX Sensoren eingebunden?
                            -Was hat der Spass gekostet?
                            -Hast Du die neuen Tarife vorab mit der Versicherung verhandelt oder hat das Zertifikat vom Installateur gereicht?

                            Zentrale Erfassung bei mir via Loxone miniserver vorgesehen.

                            Danke und Grüße!

                            Markus

                            Kommentar


                              #15
                              mittlerweile gibts von Honeywell (effeff) ein Bus-Modul, welches alle Gruppen usw. im EIB abbildet. Kosten ca. 1500-1800€

                              Ich denke grade intensiv drüber nach, meine vds-zertifizierte EMA dahingehend aufzubohren.
                              never fummel a running system...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X