Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eibPort, Shelly und JSON

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB eibPort, Shelly und JSON

    Guten Tag liebe Experten,
    ich benötige Eure Hilfe und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Und zwar geht es um den Einsatz von Shelly-Geräten in einer KNX-Anlage welche über einen eibPort verfügt.
    Die Ansteuerung des Shelly ist kein Problem. Dazu nutze ich das http-Element.
    das Auslesen der Werte hingegen stellt sich etwas schwieriger dar. Im Speziellen geht es um die Energiewerte. Das Element „Text Processor“ bietet die Möglichkeit Daten auszulesen und das Shelly-Gerät bietet die Daten im JSON-Format an.
    Leider hat der Objektname für die Energiewerte einen Doppelpunkt im Namen enthalten, weshalb der Pfad immer als Fehlerhaft erkannt wird.
    “switch:0“:{…}
    Kann mir bitte wer sagen, wie ich den Objektnamen eingeben kann, damit es funktioniert?

    Vielen Dank und beste Grüße
    Thorsten

    #2
    Hallo Thorsten,

    hast du dir selbst helfen können?

    Kommentar


      #3
      Hallo ididdi,

      ja, ich habe es hinbekommen. Es war u.a. eine andere Datendarstellung von shelly umgesetzt worden, wie ich gefunden hatte.

      VG Thorsten

      Kommentar


        #4
        Hallo Thorsten,

        könntest du ev. ein Beispiel in den Chat kopieren wie du über den Text Prozessor die Werte, gerade bei den neuen Shellies (mit verschachteltem JSON String), ausliest. Danke, Jürgen

        Kommentar


          #5
          Guten Abend Jürgen,
          sorry das ich erst jetzt dazu komme. Im Anhang habe ich Dir Screenshots beigepackt, welche die Konfiguration eines meiner shelly-Geräte darstellt. An der geschwärzten Stelle wird die IP-Adresse des shelly-Geräts eingetragen. Die Schwierigkeit bei mir war, dass sich der Aufbau der Daten bei shelly geändert hat. Was mir geholfen hat, ist die shelly-Seite - siehe Link.
          Dort kannst Du aus den unterschiedlichsten Versionen Gen1, Gen2 etc. auswählen und Dir wird die API recht gut erklärt. Ich war hellauf begeistert.

          https://shelly-api-docs.shelly.cloud...rvices/Shelly/

          Grundsätzlich kann man nichts "zerstören" und kann einfach versuchen.
          Sollte noch etwas unklar sein, schreibe einfach. Ich werde mich melden. Leider manchmal zeitverzögert.

          P.S.: Je nachdem welche Generation und Gerät einsetzt, wird der KNX in den shelly-Geräten direkt unterstützt. Du musst dann nur eine IP-Schnittsstelle zur Verfügung stellen.

          VG
          Thorsten
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Zitat von metre Beitrag anzeigen
            P.S.: Je nachdem welche Generation und Gerät einsetzt, wird der KNX in den shelly-Geräten direkt unterstützt. Du musst dann nur eine IP-Schnittsstelle zur Verfügung stellen.
            Nein wenn ein Shelly Gen3 nativ KNX unterstützt, dann muss es ein KNX-IP Router sein, denn der Shelly ist dann ein KNX IP-Gerät mit eigener PA auf einer IP-Linie. Sowas geht nicht über KNX-Tunneling an einer KNX-IP Schnittstelle wo die Tunnel-PA ein KNX-TP Gerät simuliert.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Besten Dank, gbglace. Du hast völlig recht. Da war ich zu schnell mit dem Schreiben.

              Kommentar

              Lädt...
              X