Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schalten von Gruppenadressen in ETS und vom Taster unterschiedliche Resultate?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schalten von Gruppenadressen in ETS und vom Taster unterschiedliche Resultate?

    Hallo,

    Ich habe schon länger immer wieder ein seltsames Problem beim Auslösen von Gruppenadressen. Es verhindert einige sehr sinnvolle Logiken.
    Hier geht z.B es um das auslösen von Nachrichten über Drittanbieter (Gira S1) das Schalten von Shellys mit KNX Tastern (Gira X1 oder Homeassistant) oder LIFX Lampen (Homeassistant oder Apple home via 1home)
    Alles funktioniert perfekt wenn man in der ETS manuell die schaltende Gruppenadresse auf true setzt. So muss es sein.
    ABER ....
    Legt man die gleiche Gruppenadresse aber auf einen Taster oder wird die Gruppenadresse durch eine Logik geschaltet, wird das event nicht mehr ausgelöst, obwohl in der ETS der status ebenfalls von false auf true umgeschaltet wird. Das scheint unabhängig vom ausführenden Drittsystem zu sein und passiert mit allen drei Subsystemen. Ich kenne die Technologie hinter KNX zu wenig, um eine Idee zu entwickeln, woher dieser Unterschied kommen kann. Löst die ETS Gruppenadressen anders aus als ein Taster? Wie kann das sein? Was kann ich tun?

    #2
    Hast du Linienkoppler im System? Da kann es sein, dass die Filtertabellen falsch sind oder die LKs nicht aktualisiert wurden.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Ein weiterer Aspekt wird im Thread Gira X1 und ACK bei Buskommunikation angesprochen.

      Kommentar


        #4
        Zeig mal einen Screenshot vom Gruppenmonitor mit Telegrammen die die Geräte schalten (von ETS), und welchen die es nicht tun. Und evtl. die Verbindung des Geräts das darauf reagieren soll. Damit kann man das besser eingrenzen.

        Zitat von BlueSnowman Beitrag anzeigen
        Löst die ETS Gruppenadressen anders aus als ein Taster?
        Nein, maximal an anderer Stelle in der Topologie. Es sei denn du benutzt DataSecure.

        Kommentar


          #5
          Im KNX Standard wird der Absender normalerweise nicht ausgewertet, es gibt aber externe Systeme (Gateways) die so etwas machen. Ich glaube aber nicht, dass das hier der Fall ist.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von meti Beitrag anzeigen
            Zeig mal einen Screenshot vom Gruppenmonitor mit Telegrammen die die Geräte schalten (von ETS), und welchen die es nicht tun. Und evtl. die Verbindung des Geräts das darauf reagieren soll. Damit kann man das besser eingrenzen.
            Hier der Screenshot aus dem Gruppenmonitor. 1/0/70 schaltet alle drei Shells aus, 1/0/71 gibt den Status mit "oder" Verknüpfung aus. Dadurch leuchtet eine LED auf dem Taster im EG, wenn irgendwo im Keller Licht an ist. Der Status funktioniert problemlos. Jetzt möchte ich auf dem gleichen Taster alle Lichter ausschalten, wenn die LED leuchtet. Eigentlich ein no-brainer... eigentlich.
            Der Screenshot zeigt das Schalten von unterschiedlichen quellen. Der Monitor reagiert auf alle vier.​ Ich füge auch die X1 Logik bei
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Zitat von BlueSnowman Beitrag anzeigen
              Jetzt möchte ich auf dem gleichen Taster alle Lichter ausschalten, wenn die LED leuchtet.
              bin ich heute so schwer von Begriff?
              Wenn der Taster die GA = 1/0/70 sendet reagieren doch alle Lichter darauf??? Wenn es ein EIN-Telegramm sein sollte, gehen alle Lichter an, sonst muss ein Filter dazwischen.

              Hinweis zur gezeigten X1 Logik: Man darf zwei Eingangsbausteine gemeinsam auf einen Logik-Eingang führen, dann gewinnt das letzte Telegramm! Ein ODER ist das nicht, dafür bräuchte es einen LBS dazwischen.

              Kommentar


                #8
                Was ist denn 15.15.254 für ein Gerät? Und wo in der Topologie befindet sich das? Bzw. wir kommuniziert das mit dem Bus?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von meti Beitrag anzeigen
                  Was ist denn 15.15.254 für ein Gerät? Und wo in der Topologie befindet sich das? Bzw. wir kommuniziert das mit dem Bus?
                  Gira S1 mit direktem Bus Anschluss

                  Kommentar


                    #10
                    Dann gib dem Mal eine korrekte PA im Bereich 1.1, auch wenn es jetzt geht ist es falsch.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Gib dem Ding und seinen Tunneln doch mal ne passende PA und schau ob's besser wird. Also vermutlich 1.1.x

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                        bin ich heute so schwer von Begriff?
                        Wenn der Taster die GA = 1/0/70 sendet reagieren doch alle Lichter darauf??? Wenn es ein EIN-Telegramm sein sollte, gehen alle Lichter an, sonst muss ein Filter dazwischen.

                        Hinweis zur gezeigten X1 Logik: Man darf zwei Eingangsbausteine gemeinsam auf einen Logik-Eingang führen, dann gewinnt das letzte Telegramm! Ein ODER ist das nicht, dafür bräuchte es einen LBS dazwischen.
                        Sorry, war unklar erklärt. Das "oder" ist für den Status und über ein Oder-Gatter im X1 realisiert. (siehe screenshot)​ Der Taster schaltet bei Betätigen der Wippe "aus" sendet also nur "0" Telegramme. Damit sollte doch die 1/0/70 bei Betätigung des Tasters immer alle ausschalten. Gleichzeitig wird dieselbe Logik auch verwendet, über Bewegungsmelder die einzelnen Lichter einzuschalten. Gibt es hier einen Konflikt, den ich nicht sehe? Ich dachte ich kann das alles in eine Logik packen...
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                          bin ich heute so schwer von Begriff?
                          Wenn der Taster die GA = 1/0/70 sendet reagieren doch alle Lichter darauf??? Wenn es ein EIN-Telegramm sein sollte, gehen alle Lichter an, sonst muss ein Filter dazwischen.

                          Hinweis zur gezeigten X1 Logik: Man darf zwei Eingangsbausteine gemeinsam auf einen Logik-Eingang führen, dann gewinnt das letzte Telegramm! Ein ODER ist das nicht, dafür bräuchte es einen LBS dazwischen.
                          Sorry, war unklar erklärt. Das "oder" ist für den Status und über ein Oder-Gatter im X1 realisiert. (siehe screenshot)​ Der Taster schaltet bei Betätigen der Wippe "aus" sendet also nur "0" Telegramme. Damit sollte doch die 1/0/70 bei Betätigung des Tasters immer alle ausschalten. Gleichzeitig wird dieselbe Logik auch verwendet, über Bewegungsmelder die einzelnen Lichter einzuschalten. Gibt es hier einen Konflikt, den ich nicht sehe? Ich dachte ich kann das alles in eine Logik packen...
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Noch eine Info zur Logik: Normalerweise werden alle Lichter im Keller über KNX Bewegungsmelder und Shellys realisiert. Allerdings werden die Präsenzmelder gesperrt, wenn manuell über die Schalter geschaltet wird (wollte meine Frau so). Der Taster mit LED im EG Flur kommt ins Spiel, wenn ein manuell eingeschaltetes Licht vergessen wurde auszuschalten. Dafür das zentrale Ausschalten (und die Sperrung wird natürlich auch aufgehoben...)

                            Kommentar


                              #15
                              Also ich habe ja zum Glück keinen X1

                              aber rein von der Doku her schaut der Screenshot komplett wir aus.

                              der erste Eingang hat nur ein Namens-Objekt, der zweite eine GA, der dritte hat zwei mal die selbe GA.

                              Ich kann mir kaum Vorstellen das so etwas irgendwie Sinn ergibt.


                              Zitat von BlueSnowman Beitrag anzeigen
                              Der Taster schaltet bei Betätigen der Wippe "aus" sendet also nur "0" Telegramme. Damit sollte doch die 1/0/70 bei Betätigung des Tasters immer alle ausschalten.
                              Dazu müsstest jetzt mal einen Screenshot der ETS beifügen, woraus ersichtlich ist, welche KO mit dieser GA verbunden sind.


                              Zitat von BlueSnowman Beitrag anzeigen
                              Gleichzeitig wird dieselbe Logik auch verwendet, über Bewegungsmelder die einzelnen Lichter einzuschalten.
                              Hier steige ich wieder aus.

                              Ein Taster der fix bei jedem Druck eine 0 sendet, braucht keine Logik.
                              Warum da dann eine Logik für PM's benötigt wird keine Ahnung.
                              Der PM kann doch auch einfach feststellen, Ah Bewegung im Raum und nicht hell genug also sende ich ein Telegramm mit einer GA und dem Wert AN. Wozu braucht es da eine Logik? Diese GA wird einfach an jene Ko verbunden die dann auch AN schalten sollen und schwups schalten die mit. 1:n Verbindung Auslöser zu Aktor GA zu KO

                              Zitat von BlueSnowman Beitrag anzeigen
                              Gibt es hier einen Konflikt, den ich nicht sehe? Ich dachte ich kann das alles in eine Logik packen...
                              Da ich noch gar nicht sehe wo hier überhaupt eine Logik benötigt wird stellt sich mir halt die Frage was soll da zusammen in einer abgearbeitet werden?

                              Aber meistens ergibt es keinen Sinn zweierlei Funktionen in einer Logik abzubilden, denn wenn das Ergebnis im KNX landet dann kann es nur eine GA dafür geben.

                              KNX-Logiken funktionieren da nicht wie eine Hochsprache mit Funktionsmodulen, die da mal jeder Prozess wie er mag aufruft.

                              Zitat von BlueSnowman Beitrag anzeigen
                              Der Status funktioniert problemlos. Jetzt möchte ich auf dem gleichen Taster alle Lichter ausschalten, wenn die LED leuchtet. Eigentlich ein no-brainer... eigentlich.
                              Wenn der Status ein ODER ist und die Taster nur AUS bewirken soll, warum braucht es dann eine Abhängigkeit zum Status? Dem Aktor ist es recht egal wenn er einen AUS Befehl bekommt auch wenn er schon aus ist. Ob davon nur ein teil der Aktoren oder alle betroffen sind macht doch keinen wirklichen Unterschied.

                              Wenn es unbedingt sein soll. dann brauchst eine Filter-Logik. Ein Eingang der Status als Filter und der zweite Eingang der Taster, dann wird der Wert vom Taster nur durchgelassen wenn der Status 1 ist.

                              Wie so ein Baustein imX1 sich nennt keine Ahnung.






                              Zuletzt geändert von gbglace; 08.05.2024, 14:05.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X