Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Wert Temperatursensor zu niedrig

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Wert Temperatursensor zu niedrig

    Hallo,

    ein Wert eines Sensors ist mir gestern schon mal ins Auge gestochen, der so eigentlich nicht stimmen kann, bisher hat er aber immer gepasst.

    Ich logge u.a. meine Solaranlage mit. Ein Wert ist u.a. die Temperatur im Speicher und ein Wert der Solarvorlauf. Während die Sonne tagsüber scheint, ist der Wert für den Vorlauf normalerweise ein paar Grad höher, als die Temperatur im Speicher, sonst würde das Wasser ja auch nicht erwärmt werden. Nun ist der Wert aber geschätzte 10°C zu tief. Die Temperatur vom Speicherfühler passt auf jeden Fall, da dort noch ein anderer Fühler (von der Steuerung) hängt, der den selben Wert anzeigt. Die Kurve, die vom Vorlauffühler aufgezeichnet wird, passt vom Verlauf auch - nur die Werte sind eben ein paar Grad zu tief. Schaue ich mir die letzten Tage an, passt es seit Sonntag nicht mehr.
    Am Wahrscheinlichsten ist, dass der Sensor verruscht ist, was ich mir auch nicht so richtig vorstellen kann, da dieser relativ fest befestigt ist und ich am Wochenende auch nicht da war und vielleicht so irgendwie dran gekommen sein könnte - Das muss ich heute Nacht mal checken, wenn ich zu Hause ankomme.
    Etwas aufgefallen ist mir noch - Beim Anlaufen der Anlage gab es am Samstag einen kurzen Peak bis fast 100°C. Das lag daran, dass der Speicher voll war und so ca. 80°C am Kollektorfühler erreicht sein müssen, bis sie anläuft. Da der Kollektorfühler die Wärme aber nicht immer sofort abbekommt, hat man so mal schnell etwas Übertemperatur. Hat dieser Peak dem Sensor vielleicht geschadet oder irgendwas in der Auswertung durcheinander gebracht!? Kann eigentlich nicht sein - Oder?

    Grüße Klausi

    #2
    Hoi

    Wenn Du die Temperatursensoren vom Wiregate meinst dann lehne ich mich mal so weit aus dem Fenster und sage, die Temperatur stimmt, da wo Du misst.
    Wahrscheinlich ist etwas verrutscht, abgefallen oder nass geworden. Dass die bei kurzzeitig 100°C kaputt gehen kann ich mir nicht vorstellen.
    • Messbereich: -55..85°C (2-Leiteranschluss, parasitär), -55..125°C (3-Leiteranschluss).
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      @Bodo: Das mit der Nässe hat mir jetzt kurz Angst gemacht, weshalb ich mal gleich meine Frau angerufen habe und ihr erklärt habe, wie sie an den Sensor rankommt und siehe da, er ist wirklich rausgerutscht. Puh, Gott sei Dank!
      Da muss ich mir mal Gedanken machen, wie ich diese noch fester machen bzw. sichern kann, damit sowas nicht mehr passieren kann.

      Grüße Klausi

      Kommentar


        #4
        Die Sensoren halten bis 125 °C aus, unabhängig von der Anschlussart.

        Allerdings klappt es ab ca. 85 bis 100 °C nicht mehr mit der parasitären Betriebsweise, weil die Lecks im internen Speicher-Kondensator mit der Temperatur zunehmen (in einem solchen Fall, also die Energie geht beim Messen aus, sollte der Sensor dann theoretisch 85,000 °C anzeigen für den Power-On-Reset-Wert).

        Ansonsten sind die Abweichungen im Messbereich von 85 °C bis 125 °C mit +/- 2 K spezifiziert. Abweichungen von 10 K hatten wir bisher nie.

        glg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Danke auch an Dich Stefan, hat sich ja inzwischen geklärt. Auf eine Messabweichung hätte ich das auch nicht zurückgeführt.

          Kommentar


            #6
            Ok, da haben sich die beiden Posts wohl überschnitten. Schön dass es geklärt ist. Bitte "gelöst" Haken setzen nicht vergessen. Merci

            Kommentar


              #7
              Nur noch mal als Ergänzung, warum sich der Anlege-Sensor gelöst hatte. Ich hatte diesen mit Rohrdämmung (Polyethylen?) umschlossen und mit Kabelbindern das Ganze gesichert. Die Rohrdämmung ist aber nicht flexibel und ist durch die Kabelbinder zusammengedrückt worden, wodurch die Spannung des Ganzen verlorengegangen ist und der Sensor leicht rausgerutscht ist.
              Außerdem ist mir beim Abnehmen der Dämmung aufgefallen, dass diese leicht angeschmolzen war. Temperaturmäßig lagen da vielleicht so 80-90°C an.
              Jetzt habe ich eine andere Rohrdämmung - so eine Art Schaumstoffzeug, welche besser geeignet sein sollte!?

              Grüße Klausi

              Kommentar


                #8
                Nur fürs Protokoll, der Anlegefühler gehört natürlich direkt am Rohr fixiert, mit WLP (ob mit dem beiliegenden Spannband oder Kabelbinder dürfte eher sekundär sein, solange er "sitzt")
                Und viel besser(!) - sofern man noch kann - ist immer ein T-Stück im Rohr mit Einschraubfühler oder Tauchhülse (die dann oft schon die €-Differenz zwischen Hülsen-&Einschraubfühler auffrisst) + WLP + günstiger Hülsenfühler..
                Sagt jemand der schon 5x die Kabelbinder erneut fixiert, WLP nachgeschmiert usw

                Makki

                P.S.: Dämmungszeugs für Rohre gibts vieles, AFAIR sogar ein eigener Lehrberuf, das überlasse ich mal denen aber wenn die Dämmung am Rohr aufschmilzt wars das falsche Zeug
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar

                Lädt...
                X