Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie kommen Busmaster RJ12 und J-Y(ST)Y 2x2x0,8 zusammen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Guten Morgen Bodo,

    wir empfehlen einen Aderndurchmesser von 0,8 mm für die Ausführung des 1-Wire Busses im Haus. Das ist ein Querschnitt von etwa 0,5 mm².

    Bei Fernmeldeleitungen erfolgt die Angabe der "Kupfermenge" über den Aderndurchmesser. Ansonsten sind Querschnittsangaben üblich.

    Das scheint für sehr viele verwirrend zu sein, im Conrad ist die Angabe ob Durchmesser oder Querschnitt bei der Hälfte der Leitungen verdreht....

    Stefan

    Kommentar


      #17
      Hoi

      Ich würde mal sagen, wenn ein Interesse da wäre den Verbraucher ordentlich zu informieren, dann könte man das Wirrwarr schon abstellen.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #18
        Mal rein theoretisch:
        Wieso nicht eine Platine herstellen, auf der z.B. 4 BM sitzen mit integriertem USB HUB. Also 4 mal die Hardware die in dem jetzigen BM sitzt. Mit dem geliebten NEC USB Chip

        Kommentar


          #19
          Zitat von xachsewag Beitrag anzeigen
          Mal rein theoretisch:
          Wieso nicht eine Platine herstellen, auf der z.B. 4 BM sitzen mit integriertem USB HUB. Also 4 mal die Hardware die in dem jetzigen BM sitzt. Mit dem geliebten NEC USB Chip
          Wäre auch ne gute Möglichkeit, obwohl ich bei USB-Onewire immer denke "warum diesen Hightech-USB mit Onewire koppeln". Aber wenn wir mit dem I2C-USB-Wandler eh am USB hängen macht das kaum noch einen Unterschied. Allerdings scheint der DS2490 (welcher im DS9490 verbaut ist) auszulaufen:

          DS2490 USB to 1-Wire Bridge Chip - Overview

          Wenn man das liest hat man auch den Eindruck dass Maxim genauso denkt - vorläufig wird es wohl nur serielle (DS2480) und i2c (DS2482S-x00) BM geben... Wundert mich sogar...

          @makki: Komm bitte mal von deinem Anspruchsdenken weg, dass jeder der etwas vorschlägt, sofort eine fertige, geprüfte, verkaufbare und zertifizierte Lösung liefern muss. Wenn ich feststelle, dass ich die Sachen brauche werde ich sie mir bauen. Erstmal war das als Anregung an andere die scheinbar eh basteln/ätzen/löten wollen.

          Eine weitere Idee, die jetzt komplett vom bisherigen Topic weg ist: Es gibt scheinbar die Möglichkeit, den I2C-Bus am VGA, welcher normalerweise zum Auslesen des EDID-EEPROMs benutzt wird, am Alix3D-irgendwas nutzbar zu machen. Wenn jemand das für die WG-Hardware verifizieren kann würde ich tatsächlich aus Spass einen rudimentären Hardware-Vorschlag mit ADuM1250 (galvanische Trennung des I2C), DS2482S-800 und WAGO-Klemmen zusammenbasteln.

          Grüße
          Robert

          Kommentar


            #20
            Hier mal die Version für den VGA-Ausgang (Eagle 6.1).

            Ich guck mal ob das mit dem FTDI auch noch passt.

            Grüße
            Robert
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #21
              Ich war mal etwas creativ (es lebe Paint):

              Für 6 Busmaster würde ich ein 6 TE Hutschienengehäuse verwenden. Über die Klemmen ist pro Linie jeweils Data, GND, +5 und +12 V abgreifbar. Der Verteiler bekommt für beide Spannungen noch eine Sicherung verpasst und einen Reset Knopf, der alle Busteilnehmer trennt (würde dafür evtl. GND bei Tastendruck trennen)
              Auf die Unterseite oder aber auch an die Front würde ich dann 6 RJ12 Buchsen für die Verbindung zum BM setzen.

              Das Gehäuse kann man dann nach Belieben mit einem Stückchen Hutschiene so ziemlich überall festdübeln Hauptsache nahe am WG wegen der RJ12 Kabel.
              Werde die Tage mal ein Layout mit Eagle aufbauen.

              Wer sein WG im 19" Rack liegen hat, der könnte alles samt Netzteil, WG, USB Hub, BM´s, Verteiler und das 5 u 12V Netzteil in ein schickes 19" 1 HE Gehäuse bauen.

              Gruß
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #22
                Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                @makki: Komm bitte mal von deinem Anspruchsdenken weg, dass jeder der etwas vorschlägt, sofort eine fertige, geprüfte, verkaufbare und zertifizierte Lösung liefern muss. Wenn ich feststelle, dass ich die Sachen brauche werde ich sie mir bauen. Erstmal war das als Anregung an andere die scheinbar eh basteln/ätzen/löten wollen.
                Dann poste Deine ungeprüften Ideen doch vielleicht im DIY-Bereich?
                Ich hab absolut nichts gegen "basteleien", mach ich selbst ständig, ein kleiner Unterschied: Wenn ich "Anregungen" poste, dann hab ich das gewöhnlich vorher schonmal wenigstens verifiziert das es (mit mehr oder minder Aufwand/Know-how gehen kann)

                Sorry, wenn man vorschlägt, den DS2482-800 via USB anzubinden hat man es entweder schonmal ausprobiert (das geht, ja!, aber man muss dafür eben einen Kernel-Treiber und owfs ändern, ist nun nicht jedermanns Sache..)

                Eine weitere Idee, die jetzt komplett vom bisherigen Topic weg ist: Es gibt scheinbar die Möglichkeit, den I2C-Bus am VGA,
                Gut erkannt.. Bevor ich nun das rumschieben anfange (Schonmal den Thread-Titel gelesen, da gings um Klemmen, nicht andere theoretische BM..), können wir das Thema vielleicht in einem neuen Thread fortführen, im DIY-Forum super aufgehoben.

                Wennste das dann mal Live am laufen hast, so in echt, 24x7x365 dann reden wir weiter
                Der DS2482-100/I2C wäre übrigens auch meine erste Wahl - wenn ich die Wahl hätte.. Aber einen SOIC-Chip kann kein Anwender "anstecken" - gestecke hin oder her

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  Jetzt komm ich doch glatt nochmal zurück zum Thema:

                  Also, ich hab mein JYStY 2x2x0,6 in einen in den Busmaster passenden Stecker gecrimpt und damit läuft seit nunmehr etwas über 5 Monaten meine Heizungsregelung ohne Probleme.

                  Probleme habe ich nur mit einem anderen Sensor an einem anderen Kabel und da gings schon damit los, dass ich versuch hatte die Litzchen verzinnt mittels Wago an das oben erwähnte 2x2x0,6 anzuklemmen.

                  Gibts denn irgendeine Möglichkeit sinnvoll zu prüfen ob in so einem gecrimpten Stecker auch alles passt (abgesehen von anstecken und sehen obs läuft)?

                  René

                  Kommentar


                    #24
                    Hast Du dafür spezielle Stecker für starre Kabel genommen? Weil ein Verlegekabel hat ja starre Einzeladern, und die RJ Stecker pressen sich ja mit den Kontakten durch die Ader. Gehen tuts natürlich schon aber wäre mir doch ein Tick zu unsicher

                    Kommentar


                      #25
                      Name: DS2482-800 8-channel i2c->1wire adapter

                      Support: Full
                      Steht da auf der owfs seite... nun fehlt noch der i2c/usb Teil?
                      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                      Baublog im Profil.

                      Kommentar


                        #26
                        @Markus: Stimmt, der läuft bei mir auch problemlos. Was 24/7-makki meint, ist dass es (scheinbar) von I2C zu USB keinen Treiber gibt, der z.B. einen FTDI FT232x im I2C-Modus als i2c-dev ansprechen läßt. Der FT232x meldet sich nac hwie vor als CDC-ACM (serielles Interface, also /dev/ttyUSBx) und nicht als i2c-dev (/dev/i2c-x). Es gibt aber z.B. http://www.harbaum.org/till/i2c_tiny_usb/index.shtml - was aufgrund der Software-Implementierung allerdings nicht so schön ist.
                        Generell ist der "Umweg" über USB doof. Ungefähr so wie eine Brieftaube in eine Herkules-Frachtmaschine zu packen um eine 5gr Sendung 10km weit zu transportieren).

                        Vielleicht hast du mal Lust/Zeit mit den Infos von Display-EDID verändern zu gucken ob man an den I2C vom DDC2 dran kommt? Der VGA-Busmaster scheint auf den ersten Blick seltsam anzumuten, ist aber in meinen Augen echt ne gute Möglichkeit... Den VGa-Ausgang wird eh keiner nutzen und mit galvanischer Trennung ist der technisch noch schicker als die USB-BM.

                        Grüße
                        Robert

                        Kommentar


                          #27
                          Jungs, ich habe dazu schon alles mehrfach gesagt, was ich für wichtig hielt, ihr dürft gerne weitermachen, darüber theoretisch zu sinnieren oder den VGA-Port zu verfrickeln.
                          -> Aber doch bitte weiter im DIY-Forum!!? (Schonmal aufs Subject geschaut?)
                          Ich löte ja auch mal gern, kein Thema aber irgendwann ists gut..

                          Makki

                          (ich habe übrigens zwei von den aktiv am laufen, ist aber ja 24x7-paranoia und deshalb lächerlich..das findet ihr dann mal alleine raus)
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #28
                            Der VGA Port ist nicht so frickelig, wie Du scheinbar denkst. Das ist relativ normales I2C. Inwieweit man drankommt, muss man sehen. Und den VGA am WG braucht man ja eh nicht... sollte man nicht brauchen.
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #29
                              Der Punkt war nicht, ob an dem VGA-Port "normales" I2C liegt, ich weiss sehr wohl das das geht - sondern das ja das anstecken von handelsüblichem USB "teures gestecke" - das anlöten an einen VGA-Stecker aber anscheinend "normaler" ist.

                              Daher ist hier jetzt (Premiere!) ZU.
                              Für Schaltpläne zum selberlöten&ätzen gibts gerne das DIY-Forum hier, denn das hat mit dem Threadtitel nichts zu tun..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X