Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vallox Steuerung über KNX ohne Gateway...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vallox Steuerung über KNX ohne Gateway...

    Ich brauche eure Meinung. In unserem Neubau wurde ein Vallox MV370 eingebaut. So wie ich das verstehe, ist das Ding entweder an oder aus, es ist nicht möglich die einzelnen Räume dezentral zu steuern, da alle ZU- und ABLUFT-Anschlüsse zusammengeschaltet sind. Für teures Geld kann ich eine Steuereinheit von Vallox kaufen, oder ein Gateway für den KNX, aber was bringt mir das? Jetzt bin ich auf die Idee gekommen, einfach die Steckdose für das Gerät über KNX zu schalten. Entweder über eine Zeitschaltuhr oder über die relative Luftfeuchtigkeit von Bad oder Küche oder beides. Welchen Unterschied macht es, ob ich es über die Steckdose steuere oder über den MV C80?

    Ideen?​
    Behind every great man is an even greater woman.

    #2
    Das ist eine zentrale KWL.

    Da steuert man halt die Drehzahl der Ventilatoren in der großen Kiste zentral in Stufen oder stetig. Man will ja im Haus keine manuelle Lüftung via Fenster mehr machen also läuft das Ding 24/7 gemütlich vor sich hin und es ist immer frische Luft im Haus. zu bestimmten Szenarien genügt aber eben nicht diese Grundlüftung und es muss etwas mehr werden, dann kann man entlang von LF / VOC Sensoren die Drehzahl erhöhen. Aber in der Nacht muss man vermutlich nicht einen Pups im WC so schnell wieder raus haben, auch weil Maximalstufe den ein oder anderen in den Schlafräumen stören könnte. Also braucht es etwas Logik um nicht bei allen Ausreißern in den Sensordaten die Lüftung hoch zudrehen.

    Da in den Dingern immer auch eine Art kleiner Computer steckt würde ich da eher selten ständig die SD AN/AUS schalten, Lüftungsstufen sind damit eh nicht zu berücksichtigen.

    Also kannst jetzt sehen wie Du es hinbekommst die Drehzahlen an den Ventilatoren zu verändern. Früher gab es die Geräte einfach mit Anschlussklemmen wie sie ein KNX-Fan-COIL Aktor bietet.
    Oder es gibt andere Kommunikationsschnittstellen an denen man entweder die Stufen oder effektive % Drehzahlen vorgeben kann.

    Dann ist immer noch die Bypass-Schaltung interessant, passiert bei einigen Herstellern auch beeinflussbar, meist aber indirekt aus der eigenen Logik. Damit kann man im Sommer die Luft auch am WT vorbei ins Haus holen und somit ggf. etwas kühlere Luft ins Haus holen, aber nicht hoffen eine Art Kühlungseffekt wie eine Klimaanlage damit zu erhalten.

    Ansonsten sind solche GW-Module auch immer gut um alle möglichen Satusinformationen zu erhalten.

    Nur ein herstellerspezifisches Bedienteil oder dessen Cloud und Handy-App würde ich da immer versuchen zu meiden und sehen das die möglichst ein lokal auswertbares Modul haben und wo möglichst viel von draußen auf der Anlage einstellbar wird. Dabei muss es nicht KNX sein, vom KNX aus oder angedockten logikservern kommt man auch auf fast alles andere was so ein Hersteller verbaut.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Moin,

      mit dem MV C80 kannst du die verschiedenen Profile wechseln (Anwesend, Abwesend, Stoßlüften ...). Manuell oder auch per Zeitplan. Dahinter sind dann verschiedene Lüfterdrehzahlen in Prozent.

      Als Beispiel bei mir Anwesend = 65% und Stoßlüftung = 85%.

      Mir war das KNX Modul zu teuer. Ich regle das ganze mittlerweile über Home Assistant und kann dann auch zb. auf 75% stellen.

      Kommentar


        #4
        Ich habe eine ältere Vallox Anlage (aus 2010), die steuere ich mit einem alten gebrauchten Analogaktor über 0-20mA. Den Bypass steuere ich über einen normalen Schaltaktor. Läuft nun seit 13 Jahren so...

        Kommentar


          #5
          Wenn die Modbus hat kannst die per Modbus Gateway steuern. Funktioniert super und man kann alles einstellen und bekommt alle Temperaturen etc

          Kommentar


            #6
            Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
            Ich habe eine ältere Vallox Anlage (aus 2010), die steuere ich mit einem alten gebrauchten Analogaktor über 0-20mA. Den Bypass steuere ich über einen normalen Schaltaktor. Läuft nun seit 13 Jahren so...
            Benötigst du dann dafür die KNX Gateway? Oder hast du die Analogaktor über die 24V anschluss bei der Anlage verbunden?
            Behind every great man is an even greater woman.

            Kommentar


              #7
              Wenn du kein KNX Modul für die Vallox hast könntest du noch über den integrierten Webserver Steuern.
              Oder halt wie oben schon geschrieben die Vallox auch über Beispielsweise Home Assistent einbinden.

              Ich glaube das KNX Modul wird intern an den Modus Anschluss abgeklemmt. Dann könntest du auch direkt an den Modus gehen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Venta3 Beitrag anzeigen

                Benötigst du dann dafür die KNX Gateway? Oder hast du die Analogaktor über die 24V anschluss bei der Anlage verbunden?
                Nein, kein Gateway. Meine Anlage hat einen Anschluss auf der Hauptplatine an der man den Analogaktor direkt anschließen kann. Der Lüfter ist damit in 8 Stufen steuerbar, das reicht mir. Ich habe eine Valloplus SE 500

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 123thomas Beitrag anzeigen
                  Moin,

                  mit dem MV C80 kannst du die verschiedenen Profile wechseln (Anwesend, Abwesend, Stoßlüften ...). Manuell oder auch per Zeitplan. Dahinter sind dann verschiedene Lüfterdrehzahlen in Prozent.

                  Als Beispiel bei mir Anwesend = 65% und Stoßlüftung = 85%.

                  Mir war das KNX Modul zu teuer. Ich regle das ganze mittlerweile über Home Assistant und kann dann auch zb. auf 75% stellen.
                  Wie steuerst du die Stoßlüftung? Zeitgemäß oder über eine RH Messwert?
                  Behind every great man is an even greater woman.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen

                    Nein, kein Gateway. Meine Anlage hat einen Anschluss auf der Hauptplatine an der man den Analogaktor direkt anschließen kann. Der Lüfter ist damit in 8 Stufen steuerbar, das reicht mir. Ich habe eine Valloplus SE 500
                    Ich habe die neuere Version, kann aber einen Analogaktor trotzdem anschließen. Danke für die Auskunft.
                    Behind every great man is an even greater woman.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X