Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfragen zur Kombination von Loxone Miniserver & bestehenden EIB Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfängerfragen zur Kombination von Loxone Miniserver & bestehenden EIB Aktoren

    Hallo alle zusammen,
    mein Name ist Kay und ich bin neu in diesem Forum. Ich habe mein Haus in 2005/2006 gebaut und damals eine Bussteuerung basierend auf Merten Komponenten eingebaut. Zur Zeit habe ich nur die grundlegenden Funkionen programmiert (Licht & Rolladen Auf/Zu). Beim Versuch die Rolläden zu positionieren (soll so lange rauf oder runter laufen wie ich den Taster gedrückt halte) habe ich ein paar Probleme. Ich wollte nun zusätzlich die Rolläden automatisieren (auf / zu zu bestimmten Zeiten oder bei starker Sonneneinstrahlung) und bin hier im Forum auf den Loxone Server gestoßen, mit dem ich dies alles (und vieles mehr) im Prinzip abfrühstücken könnte.

    Daher nun meine Fragen:

    1. Lt. Loxone Webseite ist der Miniserver in den EIB Bus integrierbar. Heist das, das ich im Prinzip die bestehenden Merten Aktoren durch den Miniserver betreibe (oder genauer,alle Sensoren liefern den Input über den Bus an den Server, der diese auswertet und dann in Befehle an die Aktoren umsetzt)

    2. Durch den Ethernetanschluss des Miniservers kann ich mir das sauteure Merten IP-Gateway sparen?

    3. Die Ein/Ausgänge des Miniservers brauche ich dann ja nicht, wenn ich die vorhandenen Aktoren benutze
    ?
    Viele Grüße und danke für den Support :-)

    Kay

    #2
    Hallo,
    hier im Forum wirst du sicherlich mehr Ideen in Verbindung mit dem EibPC, HS oder wiregate finden, einschließlich den speziellen Unterforen.

    Mit diesen Geräten wirst du sicherlich die angefragten Funktionen ausführen können. Mit der SUCH-Funktion findest du zu jeder deiner Fragen diverse Antworten.

    Wenn du Fragen zu Loxone hast, stelle diese doch besser im Loxone-Forum.
    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

    Andreas


    Alter Hof mit neuer Technik

    Kommentar


      #3
      Und:
      Zitat von kayk Beitrag anzeigen
      eine Bussteuerung basierend auf Merten Komponenten [...] kann ich mir das sauteure Merten IP-Gateway sparen?
      EIB / KNX ist ein internationaler Standard. Du kannst problemlos die Produkte aller Hersteller beliebig kombinieren (ab Busklemme), z.B. ein IP-Gateway von ABB, Siemens, GIRA, ... nehmen.

      Loxone ist übrigens ein proprietäres System, das auch etwas KNX spricht (dieser Teil ist aber nicht zertifiziert, d.h. Du musst dem Hersteller glauben, dass das wohl tut).
      Daher würde ich auf ein System gehen, dass den KNX sicher vollständig unterstützt, wie EibPC, GIRA HomeServer, WireGate, ...
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Hi alle zusammen,

        das mit dem proprietären System ist schon ein ganz schöner Showstopper. Bei Basisfunktionen kann ich mir gut vorstellen, das diese gut implementiert sind, aber bei komplexeren Szenarien bekäme ich dann ggfs doch Bedenken.

        Der Gira HS fällt auf Grund des Preises für mich flach.

        Wie ist den so die allgemeine Tendenz in der Gruppe bzgl. den anderen Optionen. Eine Visu über i-Devices wäre schon sehr attraktiv für mich.

        VG

        Kay

        Kommentar


          #5
          Wenn die die Loxone nur als Logikengine bzw. Visualisierung verwenden willst dann ist sie genauso proprietär wie alle anderen Lösungen.

          Ich mache übrigens genau das - ok, und ich nutze auch die Ein- und Ausgänge, aber nur für Funktionen die ohnehin von der Loxone abhängen.

          Die Loxone ist begrenzt empfehlenswert. Es funktioniert alles was soll, allerdings ist die Programmierlogik SPS- und nicht telegrammorientiert; man muss also in der Programmierung umdenken bzw. kann manches nur umständlich lösen.
          Die Visualisierung ist sehr schnell erstellt, dafür ist sie aber recht spartanisch.

          Durch den Ethernetanschluss kann man KNX-Komponenten programmieren. Manchmal treten Fehler auf, aber das passiert auch bei meinem USB Gateway...


          Das gesamte System ist aber (noch?) nicht zuverlässig KNX-kompatibel. Manchmal sieht die Loxone Telegramme nicht, oder sendet nicht alles.

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen

            ich kann die Meinungen durch eigene Erfahrungen bestätigen.

            Der Loxone Miniserver ist eine preiswerte Alternative zu anderen Visus. Aber man darf nicht die Zuverlässigkeit einer KNX erwarten.
            Die Dokumentation ist so ziemlich das schlechteste was ich in 20 Jahren IT gesehen habe. Sehr innovativ, aber nicht zu gebrauchen.

            Ich baue alles so, dass ich den Miniserver zum Betrieb nicht brauche. Dieser dient zur Visu, schaltet Logik und gibt mir die Möglichkeit über Android und PC-Browser zu steuern. Logik ist auch gut zu ergänzen, aber bitte auch hier darauf achten, dass die notwendigen Funktionen auch über andere Wege, eben manuell, ausgeführt werden können.

            Trotz erheblicher Frustphasen mit dem Miniserver, halte ich die Entscheidung aufgrund der Kosten für HS und IP Schnittstelle, für richtig.

            Michael

            Kommentar


              #7
              Zitat von kayk Beitrag anzeigen
              Wie ist den so die allgemeine Tendenz in der Gruppe bzgl. den anderen Optionen.
              Schau' Dir doch mal den EibPC an. Der ist deutlich günstiger, als ein HS, verbraucht weniger - scheint das aber zu können, was Du möchtest. Bedenke aber, dass Du für den noch eine Schnittstelle brauchst.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Moin Kay,

                besorge Dir einen EibPC eine IP-Schnittstelle z.B. Siemens 148/22 oder demnächst den enertex Router und dann ist der Drops gelutscht. Da hast Du Visu und Logik komplett.

                Gruß,
                Bernd

                Kommentar


                  #9
                  Oder Wiregate... ist günstiger als die Loxone und komplett offen. Du kannst also machen was du willst damit. Zur Not auch eigene Kernelmodule kompilieren. Mittels Perl kannst du einfache Plugins erstellen, du kannst günstige 1Wire Sensoren anbinden und eine kostenlose Visu (CometVisu) gibts auch. Da Webvisu kannst du die auch auf'm iDevice verwenden.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von kayk Beitrag anzeigen
                    das mit dem proprietären System ist schon ein ganz schöner Showstopper. Bei Basisfunktionen kann ich mir gut vorstellen, das diese gut implementiert sind, aber bei komplexeren Szenarien bekäme ich dann ggfs doch Bedenken.
                    Im Prinzip sind alle diese Systeme irgendwie "proprietär".

                    Voraussetzung für eine Zertifizierung ist im Prinzip dass das Gerät eine Busklemme hat und mit der ETS parametrierbar ist. Damit fallen im Prinzip 100% der hier diskutierten "Generalisten" raus.

                    Man kann nun lange darüber diskutieren ob es irgendwie gut ist wenn die Firma die so ein Gerät baut KNX-Member ist, defacto ändert das nichts am Zertifizierungsstatus.

                    Allerdings kann man sagen dass Geräte wie Homeserver, Wiregate, eibPC entweder schon lange am Markt und gut abgehangen sind oder sie verwenden für den Buszugriff bewährten Code oder sie sind zumindest in grösseren Stückzahlen im Einsatz so dass man davon ausgehen kann dass die grössten / meisten Probleme an dieser Stelle ausgemerzt sein dürften.

                    "Komplexere Szenarien" musst Du Dir so oder so bei allen Geräten mit mehr (grafischer Logikeditor) oder weniger (Skripte) Komfort zusammenbauen und da hast Du dann ein grosses Spielfeld für eigene Fehler.

                    Kommentar


                      #11
                      Komplexe Systeme sind nicht zertifizierbar!

                      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                      Voraussetzung für eine Zertifizierung ist im Prinzip dass das Gerät eine Busklemme hat und mit der ETS parametrierbar ist. Damit fallen im Prinzip 100% der hier diskutierten "Generalisten" raus.
                      Ich möchte hier anmerken, dass nicht jeder Gerätetyp mit Busklemme zertifizierbar ist, weil dies nur für im Standard vorgegebene Gerätemodelle vorgesehen ist.

                      Für sehr komplexe Gateways, Logik- und / oder Visu-Maschinen wie Loxone, eibPC, Gira Homeserver und auch unser WireGate Multifunktionsgateway ist eine Zertifizierung gar nicht möglich, da es für diese Geräteklasse gar keine Zertifizierungsvorschriften und - möglichkeiten gibt!

                      Es ist nicht so, dass wir das nicht hätten anstreben wollen.


                      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                      Man kann nun lange darüber diskutieren ob es irgendwie gut ist wenn die Firma die so ein Gerät baut KNX-Member ist, defacto ändert das nichts am Zertifizierungsstatus.
                      Am Zertifizierungsstatus ändert es richtigerweise nichts, jedoch ist es rechtlich durchaus von Bedeutung, da ein erheblicher Teil der Vereinbarung als KNX Member ein gegenseitiges Patentnutzungsrecht mit allen anderen KNX Membern beinhaltet. Mithin kann ein Member keinen anderen wegen Patentverletzung verklagen (was den KNX-Anteil betrifft).

                      Darum - neben Zugang zum Standard, der Zeichennutzung und Teilnahme an Marketingaktionen - war uns die Partnerschaft als KNX Member wichtig.

                      Entscheidend ist am Ende die verwendete Technik. Es macht durchaus einen Unterschied ob - wie bei der Loxone neben nicht zertifizierbarer Software auch ein nichtzertifiziertes Bit-Bang-Interface an der Busklemme hängt oder ob ein zertifziertes Interface (wie z.B. der TP-UART Chip von Siemens aber auch USB-Schnittstellen oder IP-Router) verwendet wird.

                      Strategisch mit am interessantesten ist doch die Firmenpolitik und der Support. Was wird unterstützt? Wie wird mit Fehlern umgegangen? Wo kann der einzelne oder die Community eingreifen? Was passiert, sollte es den Hersteller mal nicht mehr geben? Wird das Geld für Entwicklung oder Marketing ausgegeben? Sind die Systeme offen oder geschlossen? Preis-Leistungsverhältnis? Benötige Funktionalität?

                      LG

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Kay,

                        um auf deine Grundfragen zurückzukommen (das Für und Wider Loxone wurde hier ja schon oft durchgekaut

                        Zitat von kayk Beitrag anzeigen
                        1. Lt. Loxone Webseite ist der Miniserver in den EIB Bus integrierbar. Heist das, das ich im Prinzip die bestehenden Merten Aktoren durch den Miniserver betreibe (oder genauer,alle Sensoren liefern den Input über den Bus an den Server, der diese auswertet und dann in Befehle an die Aktoren umsetzt)
                        Ja, du kannst deine bestehenden Aktoren ansteuern. Dazu musst du die Aktoren mit den Gruppenadressen in unserer Konfigurationssoftware als Ausgänge anlegen. Mit den damit angelegten Ausgängen kannst du dich in der Konfigurationssoftware dann austoben...

                        Zitat von kayk Beitrag anzeigen
                        2. Durch den Ethernetanschluss des Miniservers kann ich mir das sauteure Merten IP-Gateway sparen?
                        Ja, kannst du.

                        Zitat von MiPa Beitrag anzeigen
                        Die Dokumentation ist so ziemlich das schlechteste was ich in 20 Jahren IT gesehen habe. Sehr innovativ, aber nicht zu gebrauchen.
                        Wo haperts an der Doku? Die ist bestimmt nicht perfekt - aber das schlechteste, dass du in 20 Jahren IT gesehen hast?
                        Die Dokumentation ist in der aktuellen Version schon sehr umfangreich, sieh dir mal den Helptree in LoxoneConfig an.

                        Zitat von MiPa Beitrag anzeigen
                        Trotz erheblicher Frustphasen mit dem Miniserver, halte ich die Entscheidung aufgrund der Kosten für HS und IP Schnittstelle, für richtig.
                        Schade, dass bei dir die Installation/Konfiguration wohl nicht reibungslos geklappt hat. Gibts noch offene Baustellen, bei denen wir dir behilflich sein können?

                        LG, Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Moin....
                          .... leider wird von Loxone der KNX-Part Stiefmütterlich behandelt. Ich habe mir ein MS zum Testen gekauft und bin ehrlich gesagt auch ein wenig enttäuscht!
                          Es gibt wenig EIS Typen die unterstützt werden, so kann ich z.B meine Luftfeuchtewerte vom Wiregate nicht in in der Visu anzeigen lassen, weil der EIS-Typ nicht unterstützt wird!
                          Die Jalousiebausteine bieten keine Rückmeldeeingänge für die Rückmelde-GA's meine
                          Jalousieaktoren.
                          Die Doku ist ok, nicht mehr und nicht weniger!
                          Gruß,
                          Peter




                          Sent from my iPhone using Tapatalk
                          KNX/EIB, 1-Wire, IP-Symcon, SONOS ZP100, S5, DMX, DM800HDse

                          Kommentar


                            #14
                            Hab mir echt auch mehr erwartet von den Burschen, das Teil ist ja nicht schlecht, die Marketing Strategie hingegn schon, ständig werden Artikel veröffentlicht wo das KNX System als teuer und altertümlich bezeichnet wird, anstatt die Energie zu verschwenden und gegen KNX zu werben sollten sie besser ihre Miniserver besser mit KNX abstimmen und zusammenarbeiten.
                            Andere Hersteller machen dass ja auch und sind damit sehr erfogreich.

                            Kommentar


                              #15
                              Jupp.... volle Zustimmung!
                              Mein MS geht demnächst wieder auf den Marktplatz!
                              Für KNX User mit bestehender Installation ist das nix, leider!




                              Sent from my iPhone using Tapatalk
                              KNX/EIB, 1-Wire, IP-Symcon, SONOS ZP100, S5, DMX, DM800HDse

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X