Hallo alle zusammen,
mein Name ist Kay und ich bin neu in diesem Forum. Ich habe mein Haus in 2005/2006 gebaut und damals eine Bussteuerung basierend auf Merten Komponenten eingebaut. Zur Zeit habe ich nur die grundlegenden Funkionen programmiert (Licht & Rolladen Auf/Zu). Beim Versuch die Rolläden zu positionieren (soll so lange rauf oder runter laufen wie ich den Taster gedrückt halte) habe ich ein paar Probleme. Ich wollte nun zusätzlich die Rolläden automatisieren (auf / zu zu bestimmten Zeiten oder bei starker Sonneneinstrahlung) und bin hier im Forum auf den Loxone Server gestoßen, mit dem ich dies alles (und vieles mehr) im Prinzip abfrühstücken könnte.
Daher nun meine Fragen:
1. Lt. Loxone Webseite ist der Miniserver in den EIB Bus integrierbar. Heist das, das ich im Prinzip die bestehenden Merten Aktoren durch den Miniserver betreibe (oder genauer,alle Sensoren liefern den Input über den Bus an den Server, der diese auswertet und dann in Befehle an die Aktoren umsetzt)
2. Durch den Ethernetanschluss des Miniservers kann ich mir das sauteure Merten IP-Gateway sparen?
3. Die Ein/Ausgänge des Miniservers brauche ich dann ja nicht, wenn ich die vorhandenen Aktoren benutze
?
Viele Grüße und danke für den Support :-)
Kay
mein Name ist Kay und ich bin neu in diesem Forum. Ich habe mein Haus in 2005/2006 gebaut und damals eine Bussteuerung basierend auf Merten Komponenten eingebaut. Zur Zeit habe ich nur die grundlegenden Funkionen programmiert (Licht & Rolladen Auf/Zu). Beim Versuch die Rolläden zu positionieren (soll so lange rauf oder runter laufen wie ich den Taster gedrückt halte) habe ich ein paar Probleme. Ich wollte nun zusätzlich die Rolläden automatisieren (auf / zu zu bestimmten Zeiten oder bei starker Sonneneinstrahlung) und bin hier im Forum auf den Loxone Server gestoßen, mit dem ich dies alles (und vieles mehr) im Prinzip abfrühstücken könnte.
Daher nun meine Fragen:
1. Lt. Loxone Webseite ist der Miniserver in den EIB Bus integrierbar. Heist das, das ich im Prinzip die bestehenden Merten Aktoren durch den Miniserver betreibe (oder genauer,alle Sensoren liefern den Input über den Bus an den Server, der diese auswertet und dann in Befehle an die Aktoren umsetzt)
2. Durch den Ethernetanschluss des Miniservers kann ich mir das sauteure Merten IP-Gateway sparen?
3. Die Ein/Ausgänge des Miniservers brauche ich dann ja nicht, wenn ich die vorhandenen Aktoren benutze
?
Viele Grüße und danke für den Support :-)
Kay
Kommentar