Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung Jalousieaktor BMS MCU-09 / 1qmm Einzeladern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Absicherung Jalousieaktor BMS MCU-09 / 1qmm Einzeladern

    Hallo KNXler,

    bei der Detailplanung meines Verteilers bin ich auf eine Frage gestoßen, zu der mich Eure Meinung brennend interessiert.

    Es geht um Außenraffstoren (Warema ARS E80 A6) im OG, 8 Stück, Motoren (230V, mech. Endabschaltung) lt. Datenblatt bis zu 170W (tatsächliche Leistung muss ich mir anschauen, ich gehe von 130W im Schnitt aus). Derzeit plane ich den Einsatz der BMS MCU-09. Die Zuleitung ab Reihenklemmen der HV im KG erfolgt in einem gemeinsamen Installationsrohr (ca. 9 Meter) zunächst zu einer großen Verteilerdose im OG mit insgesamt 16 Einzeladern 1qmm für je 8x L(auf) und L(ab) sowie 2,5qmm für gemeinsamen PE und 2,5qmm für gemeinsamen N. Ab dieser Verteilerdose geht es jeweils in Installationsrohren (max. 8 Meter) zu den Motoranschlussdosen (UP Innenwand, direkt am Raffstorekasten) mit je 4x1qmm (L(auf), L(ab), N, PE). In den Anschlussdosen geht es mit Gummischlauchleitung 4x0.75qmm zum Hirschmannstecker des Motors (ca. 1 Meter). Diese Leitungen liegen bereits alle.

    Meine Frage: Wie wird der Jalousieaktor korrekt abgesichert? Seht Ihr Probleme, wenn ich ihn mittels LS B10A sichere?

    Mein Denkansatz bisher:
    - Jalousiemotoren mit Hirschmann-Stecker kann ich als "fest angeschlossen" werten.
    - Nennleistung / -Strom müsste passen, auch wenn alle Jalousien gleichzeitig fahren (8x170W -> ~7A). Motoranlaufströme habe ich in der techn. Doku nicht gefunden, hoffe aber, dass die B-Charakteristik eines LS B10A reicht.
    - Kurzschlussstrom: Hier habe ich die größten Bedenken derzeit und das ist auch der Grund für die B10A: 1qmm sollte laut Tabellen mit 10A absicherbar sein.

    Alternative:
    Analog der Warema-Aktoren mit ihren eingebauten Schmelzsicherungen hatte ich mir überlegt, über Neozeds ggf. die einzelnen Leitungen nochmals zu schützen. Z.B. B13A -> Aktor -> jeweils 6A Schmelzsicherung pro Kanal. Ich vermute aber, dass auch Neozeds als "Freischalteinrichtung" gewertet werden könnten und das nicht zulässig wäre, da ich ja in einem gemeinsamen Rohr dann 8 individuell gesicherte (=freischaltbare) Kreise hätte. Weiterhin hätte ich mehrere Schmelzsicherungen bei nur einem rückgeführten N-Leiter.

    Meinem abnehmenden Elektroinstallateur hätten übrigens 0.75qmm ab HV "gereicht" (nee, hab ich nicht schriftlich ).

    Wie sind Eure Meinungen?

    Beste Grüße,
    Hans

    ---
    elektrotechnischer Laie
    KNX, 1-Wire/wiregate, DALI; Neubau, Bezug ca. August 2012
    elektrotechnischer Laie

    >> Schatz, auf meinen Taster am Bett möchte ich links oben die Funktion "Frühstück ans Bett" haben. <<

    #2
    Kann der Jalousieaktor 10Amp schalten?

    ich Sicher die Jalousieaktoren immer mit 6Amp ab
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      lt. techn. Datenblatt können 9 Motoren 230V mit je max. 2,5A geschaltet werden, geforderte Absicherung max 13A. Ich hätte mich jetzt aber nicht am Aktor sondern an den Leitungen orientiert.

      Verstehe ich Dich richtig, Du würdest 1 Aktor = 9 Jalousiemotoren einphasig mit 6A absichern?
      elektrotechnischer Laie

      >> Schatz, auf meinen Taster am Bett möchte ich links oben die Funktion "Frühstück ans Bett" haben. <<

      Kommentar


        #4
        mit insgesamt 16 Einzeladern 1qmm für je 8x L(auf) und L(ab) sowie 2,5qmm für gemeinsamen PE und 2,5qmm für gemeinsamen N
        Sorry aber DAS ist nicht zulässig....
        bei Festverlegung ist 1,5 das Minimum....

        und somit beginnen die Überlegungen neu:
        13A ist für 1,5mm² zulässig, bei 9m ist auch der Spannungsabfall OK
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Erich, danke für den Wink, ähm Schlag, mit dem Zaunpfahl!

          So, Schadensbegrenzung. Was tun?

          A) Alle Leitungen raus und neue 1,5qmm einziehen?
          B) Oder abweichend von DIN VDE Risikobetrachtung und doch auf 10A oder niedriger absichern?


          Ich hatte ja gehofft, dass es eine Möglichkeit gibt wie hier angedacht:
          https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...jalousien.html


          Hans

          ---
          elektrotechnischer Laie
          KNX, 1-Wire/wiregate, DALI; EFH-Neubau, Bezug ca. August 2012
          elektrotechnischer Laie

          >> Schatz, auf meinen Taster am Bett möchte ich links oben die Funktion "Frühstück ans Bett" haben. <<

          Kommentar


            #6
            Kabel mit fester Verlegung müssen mindestens 1,5 mm^2 haben!


            Sent from my iPhone using Tapatalk

            Kommentar


              #7
              Hallo Hans....

              du! hast die Qual der Wahl....

              "Richtig" ist Antwort A)

              Warum (also aus welchem techn. Grund) der Querschnitt gem VDE/ÖVE/DIN für Festverlegung min. 1,5mm² haben muss, ist mir nicht bekannt...
              Wenn man die technischen Hintergründe der Festlegung kennt, dann ist eine Risikoabschätzung bzw "Sicherstellung des Schutzzieles" ev. auch anders möglich - aber dazu kann ich leider nichts aus meinen Gedächtnis kramen....
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Damit sich nicht nochjemand auf den gleichen Holzweg begibt, habe ich den Thread als "unzulässig" markiert.

                Zusammenfassend habe ich gelernt:

                Obwohl 1qmm bzgl. Spannungsfall, Nennstrombelastbarkeit, Absicherung bzgl. Nennstrom und Schutz vor Kurzschluss für Jalousiemotoren möglich *wäre*, fordert die VDE hier aus Günden der mechanischen Festigkeit einen Mindestquerschnitt von 1,5qmm.
                elektrotechnischer Laie

                >> Schatz, auf meinen Taster am Bett möchte ich links oben die Funktion "Frühstück ans Bett" haben. <<

                Kommentar

                Lädt...
                X