Hallo zusammen,
ich stehe vor folgender Herausforderung: unser denkmalgeschütztes Firmengebäude (saniert 2008/2009) wird mittels konventioneller Heizkörper beheizt (Wärmequelle Fernwärme). Die Hälfte der Büroräume (im Südflügel) verfügt zusätzlich über eine Klimadecke, die zur Kühlung eingesetzt wird. Die Kühlung wird durch die im Haus eingesetzte Klimatechnik versorgt. D.h. wir haben in diesen Räumen zwei Stellventile: eins für Heizung und eins für Kühlung. Eine unsmarte Regelung sorgt auf Basis einer ERR pro Raum für die Wunschtemperatur, wobei eine Relais-Steuerung die Zustände Heizen und Kühlen gegeneinander verriegelt. Die ERR haben ein Drehrädchen mit einem "blauen" und einem "roten" Bereich.
Es soll jetzt nicht diskutiert werden, ob das eine sinnvolle Sache ist - wir müssen das beste aus der Situation machen. Bisher hat die Installation zur vollsten Zufriedenheit der Bürobenutzer funktioniert. Die Büros sind immer angenehm temperiert, trotz nicht vorhandener Dämmung. Mittlerweile setzt aber schleichend ein Komponentensterben ein. Wir haben eine KNX-Installation im Haus - nicht flächendeckend aber nennenswert. Ich habe im privaten Bereich gute Erfahrungen mit dem Produkt der Klimadecke (hier allerdings für Heizen und Kühlen) in Verbindung mit MDT-Heizungsaktoren.
Insofern würde ich die konventionelle Regelung samt ERR gern durch eine KNX-Installation ablösen. Kabelmäßig wäre das machbar. Mir ist aktuell unklar, wie ich den Heizungsaktor mit den beiden Stellventilen zusammenbringen soll - mit ähnlicher Verriegelung, die verhindert, dass gleichzeitig geheizt und gekühlt wird. Welche Komponente könnte die ERR in den Büros ersetzen?
Ich hoffe auf Vorschläge, die mich auf die richtige Spur bringen.
Viele Grüße
Gerald
ich stehe vor folgender Herausforderung: unser denkmalgeschütztes Firmengebäude (saniert 2008/2009) wird mittels konventioneller Heizkörper beheizt (Wärmequelle Fernwärme). Die Hälfte der Büroräume (im Südflügel) verfügt zusätzlich über eine Klimadecke, die zur Kühlung eingesetzt wird. Die Kühlung wird durch die im Haus eingesetzte Klimatechnik versorgt. D.h. wir haben in diesen Räumen zwei Stellventile: eins für Heizung und eins für Kühlung. Eine unsmarte Regelung sorgt auf Basis einer ERR pro Raum für die Wunschtemperatur, wobei eine Relais-Steuerung die Zustände Heizen und Kühlen gegeneinander verriegelt. Die ERR haben ein Drehrädchen mit einem "blauen" und einem "roten" Bereich.
Es soll jetzt nicht diskutiert werden, ob das eine sinnvolle Sache ist - wir müssen das beste aus der Situation machen. Bisher hat die Installation zur vollsten Zufriedenheit der Bürobenutzer funktioniert. Die Büros sind immer angenehm temperiert, trotz nicht vorhandener Dämmung. Mittlerweile setzt aber schleichend ein Komponentensterben ein. Wir haben eine KNX-Installation im Haus - nicht flächendeckend aber nennenswert. Ich habe im privaten Bereich gute Erfahrungen mit dem Produkt der Klimadecke (hier allerdings für Heizen und Kühlen) in Verbindung mit MDT-Heizungsaktoren.
Insofern würde ich die konventionelle Regelung samt ERR gern durch eine KNX-Installation ablösen. Kabelmäßig wäre das machbar. Mir ist aktuell unklar, wie ich den Heizungsaktor mit den beiden Stellventilen zusammenbringen soll - mit ähnlicher Verriegelung, die verhindert, dass gleichzeitig geheizt und gekühlt wird. Welche Komponente könnte die ERR in den Büros ersetzen?
Ich hoffe auf Vorschläge, die mich auf die richtige Spur bringen.
Viele Grüße
Gerald
Kommentar