Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung und Kühlung in einem Raum mit zwei Stellventilen auf KNX umrüsten - wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizung und Kühlung in einem Raum mit zwei Stellventilen auf KNX umrüsten - wie?

    Hallo zusammen,
    ich stehe vor folgender Herausforderung: unser denkmalgeschütztes Firmengebäude (saniert 2008/2009) wird mittels konventioneller Heizkörper beheizt (Wärmequelle Fernwärme). Die Hälfte der Büroräume (im Südflügel) verfügt zusätzlich über eine Klimadecke, die zur Kühlung eingesetzt wird. Die Kühlung wird durch die im Haus eingesetzte Klimatechnik versorgt. D.h. wir haben in diesen Räumen zwei Stellventile: eins für Heizung und eins für Kühlung. Eine unsmarte Regelung sorgt auf Basis einer ERR pro Raum für die Wunschtemperatur, wobei eine Relais-Steuerung die Zustände Heizen und Kühlen gegeneinander verriegelt. Die ERR haben ein Drehrädchen mit einem "blauen" und einem "roten" Bereich.
    Es soll jetzt nicht diskutiert werden, ob das eine sinnvolle Sache ist - wir müssen das beste aus der Situation machen. Bisher hat die Installation zur vollsten Zufriedenheit der Bürobenutzer funktioniert. Die Büros sind immer angenehm temperiert, trotz nicht vorhandener Dämmung. Mittlerweile setzt aber schleichend ein Komponentensterben ein. Wir haben eine KNX-Installation im Haus - nicht flächendeckend aber nennenswert. Ich habe im privaten Bereich gute Erfahrungen mit dem Produkt der Klimadecke (hier allerdings für Heizen und Kühlen) in Verbindung mit MDT-Heizungsaktoren.
    Insofern würde ich die konventionelle Regelung samt ERR gern durch eine KNX-Installation ablösen. Kabelmäßig wäre das machbar. Mir ist aktuell unklar, wie ich den Heizungsaktor mit den beiden Stellventilen zusammenbringen soll - mit ähnlicher Verriegelung, die verhindert, dass gleichzeitig geheizt und gekühlt wird. Welche Komponente könnte die ERR in den Büros ersetzen?
    Ich hoffe auf Vorschläge, die mich auf die richtige Spur bringen.

    Viele Grüße
    Gerald

    #2
    Du musst beim Heizsystem “Heizen-Kühlen“ mit 4 Rohren eingeben, dann sollte es gehen.
    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Und falls es mit dem im Heizungsaktor eingebauten Regler doch nicht gehen sollte: Standalone-RTR können das in der Regel. Ich hab zar keine aktive Kühlung, verwende aber die Heiz-Kühl-Regelung meiner Merten-RTR dazu, die Bewohner ggf. zum Öfnnen der Fenster aufzufordern, wenn der RTR "Kühlen" sagt (natürlich mit zusätzlicher Logik nur dann, wenn es draußern auch wirklich kühler ist; das brauchst Du bei Deiner Kühldecke nicht).

      Kommentar


        #4
        Soweit ist mir das schon klar. Ich verwende im Privatbereich auch eine kombinierte Heizung/Kühlung mit Wärmepumpe. Hier ist aber die Besonderheit, dass ich zwei Stellventile habe. Wie schließe ich die an? Oder muss ich auch zwei Aktoren verwenden? Wie organisiere ich am Besten die gegenseitige Verriegelung?

        Kommentar


          #5
          Schau mal in die Doku von MDT (da du ja MDT angesprochen hast):
          https://www.mdt.de/produkte/produktd...aktor-akh.html

          Technisches Handbuch​ Seite 18. Da sollte alles stehen was dich interessiert.

          Ich hab grad mal in der ETS mit dem Aktor gespielt. Du klemmst du beiden Stellventile einfach an einen eigenen Kanal und kannst dann den zweiten Kanal vom ersten abhängig machen. Siehe Seite 28 im technischen Handbuch.
          Zuletzt geändert von juergen111; 29.06.2024, 09:25.

          Kommentar


            #6
            Danke, das schaue ich mir an.

            Kommentar


              #7
              Danke an juergen111, die Formulierung auf der von Dir zitierten Seite 28 hätte ich irgendwie nicht auf meine Situation bezogen. Wenn ich es richtig verstehe, muss ich durch eine eigene Logik verhindern, dass im gleichen Raum gleichzeitig geheizt und gekühlt wird, wenn ich die Einstellung "Eigenständiges System" wähle (was den Bürobenutzern die Freiheit lässt, ob im Raum gekühlt oder geheizt wird). Welches Teil würdest Du als Ersatz für den bisherigen Drehregler mit blauem und rotem Bereich (für Kühlen und Heizen) und einer Totzone dazwischen verwenden, um die Benutzer nicht zu verwirren?

              Kommentar


                #8
                Ich gehe eher davon aus, dass wenn man es so einstellt, wie auf Seite 28 beschrieben, dass dann zwar gleichzeitig geheizt oder gekühlt werden könnte (in der Theorie). Ich würde aber auch davon ausgehen, dass der Aktor dann so schlau ist und die Temperatur automatisch auf das Soll bringt das eingestellt wurde. Und er dann selbst entscheidet ob gekühlt oder geheizt werden muss.

                Um die Frage nach der Bedienung zu beantworten, das kann meiner Meinung nach dann jeder Regler sein, mit welchem man eine Solltemperatur vorgeben kann (und bestenfalls ein Thermostat integriert ist). Den Rest macht der Aktor.

                Zum Eigenständigen System steht auf Seite 52, dass der Kanal nicht auf das globale Heizen/Kühlen KO hört, wenn das aktiviert ist.
                "Bei Aktivierung des Parameters „Eigenständiges System“ ist der Kanal unabhängig von der globalen Heizen/Kühlen Umschaltung. Die Umschaltung erfolgt dann automatisch, abhängig von Temperatur und Totzone (siehe 4.6.2.1.2 Totzone)."
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von juergen111; 29.06.2024, 12:33.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Sternwart Beitrag anzeigen
                  Besonderheit, dass ich zwei Stellventile habe. Wie schließe ich die an?
                  Das zum Heizen an die Stellgröße Heizen und das zum Kühlen an die Stellgröße Kühlen. Beide Kommunikationsobjekte solltest Du am RTR finden ...

                  Zitat von Sternwart Beitrag anzeigen
                  Welches Teil würdest Du als Ersatz für den bisherigen Drehregler mit blauem und rotem Bereich (für Kühlen und Heizen) und einer Totzone dazwischen verwenden, um die Benutzer nicht zu verwirren?
                  ​Einen RTR, der so parametriert ist, dass die Büronutzer nur die Solltemperatur in Grenzen verstellen können, dass aber auf jeden Fall eine Totzone von 2K oder mehr zwischen Heizen und Kühlen bleibt. Oder einen Objektregler, falls die auch Heizen/Kühlen können. Der Regler weiß dann schon selber, ob er heizen oder kühlen muss ...
                  Zuletzt geändert von hyman; 29.06.2024, 14:13.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X