Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Jep, siehe o.g. Thread, der Unterschied zwischen 4-20mA und 1-5V ist nur ein (schwer beschaffbarer) 250 Ohm Widerstand; als nicht Elektroniker fand ich diese Erkenntniss damals einigermassen interessant
die Frage ist um welche "Art" von 4-20mA handelt es sich denn 2-Leiter(passiv), 4-Leiter(aktiv). Sollte es sich um einen 4-Leiter Sensor handeln, geht es wenn man keine großen Elektronikkenntnisse hat mit einem Multisensor und einem 500ohm Widerstand zwischen 10V und GND. Da es den nicht gibt kann man 2x1k parallel schalten.
An dem Widerstand fällt dann bei 20mA*500=10V (U=R*I) ab. Bei 4mA dementsprechend 2V.
Dann nenn doch mal den Sensortyp. Auch mit dem Analogeingang aus dem anderen Shop geht es nur wenn es sich um einen aktiven Sensor handelt. Ansonsten muss da noch ein Netzteil in Reihe.
Wenn der Sensor nur 2 Drähte hat und nicht sonst irgendwie mit Spannung versorgt wird, liegt die Wahrscheinlichkeit nahe, dass es sich um einen passiven (2-Leiter) handelt.
LG
Naja mal ganz schnell und einfach, verhält sich ein passiver Sensor wie ein "POTI" er regelt den Strom in dem Messkreis proportional zur Messgröße. Daher braucht er eine externe Versorgung im Messkreis. Vorteil ist ganz klar die Unempflichlichkeit gegenüber Störungen und Leitungslänge, denn der Strom ist im Kreis überall gleich.
Jetzt ist nur noch darauf zu achten, dass die Bürde auch hier wieder einfach gesagt, der Widerstand des Analogeinang in dem Fall die 250 Ohm (wahrscheinlich o.k.) nicht zuviel für den Sensor sind. Steht im Datenblatt.
Mein Problem ist das mir die Suche nach deinem Sensor Let me google that for you kein passenden Treffer liefert und mir irgendwie der Ton im letzten Thread etwas komisch vorkommt. Denn ich denke alle versuchen zu helfen, aber ohne ein bischen Eigenengagement schwierig.
Ok, alles Gut. Also im Prinzip ist die Anleitung sehr gut. Der Gemü Sensor kann wie in Kapitel 4.2.3 gezeigt an einen Analogeingang angeschlossen werden. Der aus dem anderen Shop geht mit einem 250 Ohm Widerstand wie in der Abbildung gezeigt.
Also benötige ich wirklich den DS2438 oder DS2450 und dann geht das? oder welchen sensor nun= bin da echt etwas verwirrt! zumindest sofern bereits das netzteil in reihe geschalten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar