Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eure Meinung zu Kleinverteiler 120 TE UP im Garderoben Einbauschrank im Schlafzimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eure Meinung zu Kleinverteiler 120 TE UP im Garderoben Einbauschrank im Schlafzimmer

    Hallo zusammen ich möchte mal eure Meinung zu meiner geplanten Installation des Kleinverteiler 120 TE in UP Version hören.

    Der Garderoben Einbauschrank (H=2m x B=0.88m x T=1m) befindet sich in einer Mauerwerks Nische im Schlafzimmer .
    Dort sollen 12 Stk. ENERTEX 1167-24 LED-Netzteile REG und 9 Stk ENERTEX 1174-REG KNX-LED-Dimmaktoren verbaut werden.
    Den Kleinverteiler habe ich deshalb ausgesucht, weil dann alles Zentral ist und nicht Irgendwo in den Decken alles verstreut liegt.
    Leider sind nicht genug Installationsrohre vom Technikraum zu 1. OG vorhanden und nachrüsten ist auch nicht mehr möglich.

    Es werden RGB-CCT LED Stripes und Spot's verbaut.


    Meine bedenken gegen die Installation des Kleinverteiler sind :
    Die Wärmeentwicklung weil keine Externe Belüftung möglich und mögliche Geräusch Entwicklungen (Brummen oder Surren).
    Ort: Schlafzimmer.
    Durch die Jacken und Mäntel könnte die Geräuschentwicklung noch etwas gedämpft werden oder ?

    Ich bin gespannt auf eure Kommentare und alternative Vorschläge.

    #2
    Zitat von hilka109 Beitrag anzeigen
    ...Irgendwo in den Decken alles verstreut liegt.
    Gerade das ist doch der Vorteil von Bussystemen als DALI, KNX etc. Aktoren direkt am Wirkungsort verteilt und immer einfach erweiterbar wenn neue Lampen etc. dazukommen.

    Ich verstehe nicht, warum immer alles in einen einzigen Schrank gequetscht werden muss und die Kabel Kilometerlang an diesen herangeführt werden. Von den massiven Kabelansammlungen auf den letzten Metern spreche ich mal gar nicht.

    Meine persönliche Meinung: Ich bevorzuge lieber mehrere kleine Unterverteilungen in den Abschnitten/Decken/Räumen die die Aktoren nah an den Wirkorten versorgen. Idealerweise kann man sogar auf Unterverteilungen verzichten.
    Zuletzt geändert von Thomas Jay Smith; 13.07.2024, 19:18.

    Kommentar


      #3
      Zitat von hilka109 Beitrag anzeigen
      weil dann alles Zentral ist und nicht Irgendwo in den Decken alles verstreut liegt.
      Wenn der Platz vorhanden ist und du nachträglich auch noch dran kommen kannst mit wenig Aufwand würde ich das dezentral bevorzugen.
      Versorgt der Kleinverteiler nur das Schlafzimmer oder auch noch andere Räume? Falls es auch noch andere Räume sind hätte ich da auch bedenken. Stell dir mal vor du renovierst irgendwann das Schlafzimmer und dein komplettes Licht in der gesamten Etage muss man umgeplant werden weil da alles zusammen läuft..
      Wenns nur das eine Zimmer ist kann man über so eine Verteilung ja noch nachdenken...vorallem wenn ich eh irgendwie Platz schaffen muss weil die Technik nicht direkt am Leuchtmittel verbaut werden kann...

      Wenn du überall RGBCCT Stripes verbaut hast ist sowieso immer ein Controller ein Leuchtmittel.
      Wenn du 4mal einfarbig hättest würde ich es ja noch verstehen dass man das ganze irgendwie zusammen führt um nur einen Controller statt 4 Stück mit jeweils einem Kanal anschaffen zu müssen.

      Bei dir ergeben sich da nichtmal kostenvorteile durch den Zentralen ansatz allein schon wegen dem teuren Unterverteiler...

      Zitat von hilka109 Beitrag anzeigen
      Die Wärmeentwicklung weil keine Externe Belüftung möglich und mögliche Geräusch Entwicklungen (Brummen oder Surren).
      Ort: Schlafzimmer.
      ​Habe an einigen Stellen eldoLED 560A verbaut. Die summen deutlich hörbar wenn man sie dimmt. 3 Stück habe ich im Flur im Wandschrank verbaut, 2 weitere dezentral in einer abgehängten Decke.
      Die im Wandschrank sind im Flur deutlich zu hören, die in der abgehängten Decke hingegen nicht...

      Bei der Hauptbeleuchtung könnte man noch argumentieren dass es praktisch sein kann die Handbedienung nutzen zu können.Wobei ich meine dass bei KNX LED Controllern ohne Busspannung auch nix geht weil die sich nicht über das LED Netzteil versorgen sondern über den Bus. Ergo, Bus tot kannste trotzdem deine LEDs nicht mehr am Gerät schalten...
      Zuletzt geändert von ewfwd; 13.07.2024, 19:49.

      Kommentar


        #4
        Ich hatte da bei Lichtbedarf auf der Etage auch eher ein paar thermische Sorgen mit dem Schrank.

        Kannst ja ausrechnen an Hand der Wirkungsgrade wieviel Leistung da in Wärme umgesetzt werden wird. Da wird solch eine Box dann schnell warm.

        Wie bist Du denn auf den Bedarf von 12 Netzteilen gekommen? Hoffentlich nicht durch simples Multiplizieren der angegebenen Brutto W je Meter Stripes?

        Das so ein Schlafzimmer dazu dann auch der eher schlechteste Ort ist wenn man Angst vor Geräuschentwicklung hat leuchtet auch ein.

        Ich habe auch ein paar Enertex Netzteile in Unterverteilern. Die höre ich nicht.
        Aber wie gesagt das Ding mit 12 Stück voll packen würde ich nicht. Auch wenn da mehr drauf passen, mehr als zwei auf eine Hutschiene würde ich nicht packen. Ebenso die Treiber so ein ganzes oder halbes TE Lücke je Gerät kann nicht schaden.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen, Danke für eure Rückmeldungen. Ich komme auch immer mehr von der Idee ab eine Unterverteilung im Garderoben Einbauschrank im Schlafzimmer einzubauen. Ich werde die LED-Dimmaktoren in der Decke verstauen und die Netzteile in dem Technikraum im UG verbauen mit 2x2.5mm2 Steuerleitung bis ins 1. OG sind es ca.12m.
          gbglace auf 12 Stück =4x(3x160= 480W) = 4 Stromkreise.

          Ich habe die Leitung + Leistung mit einem Excel-Tool von Siwuplan berechnet. Hast Du da andere Vorschläge ?

          Ich verwende folgende LED-Stripes

          Hier meine Berechnungen mit 10 % Reserve.

          Bad: 2.30m x 1.90m =U 8.40m LED-Stripe 36W/m = 333 W 3 Netzteile Enertex
          Spots: 8+6=14 14x12W = 168 W 2 Netzteile Enertex
          Lichtschacht 1.0mx1.50m= U 6m LED-Stripe 36W/m =238 W 3 Netzteile Enertex
          Treppenhaus:2.73m x 2.30m = U 10.06m LED-Stripe 36W/m = 396 W 3 Netzteile Enertex
          Büro 14.46 m LED-Stripe 36W/m = 574.2 W Netzteil ?

          Kommentar


            #6
            Zitat von hilka109 Beitrag anzeigen
            Ich werde die LED-Dimmaktoren in der Decke verstauen und die Netzteile in dem Technikraum im UG verbauen mit 2x2.5mm2 Steuerleitung bis ins 1. OG sind es ca.12m.
            Pack die Netzteile zu den Controllern. Die Verbindung zwischen LED Controllern und Netzteil sollte immer sehr niederohmig sein damit die Spannung nicht zu sehr am Controller einbricht bei Last.
            Manche Controller können bei zuwenig Spannung auch durchaus mal ne Fehlermeldung ausgeben, andere sind auch auf die Spannung angewiesen um sich selbst zu versorgen. Dem Stripe ist es egal ob nur 22V ankommen. Dem Controller mitunter nicht. Zumal du bei unterschiedlichen Leuchten am selben Controller auch das Problem hast dass die Helligkeit aufgrund des Spannungsfall abfallen würde bei den übrigen Lampen wenn du eine Lampe zuschaltest. Ergo du schaltest Lampe 1 an oder aus und bei Lampe 2 merkst du dass die Helligkeit ein ticken abfällt oder sich erhöht.

            Einzige ausnahme sind CC Geschichten wo die Controller selber an den Ausgangen eine eigene Spannung erzeugen und keine konstante Spannung benötigen sondern ein Spannungsrange ausreicht. Da ist alles okay was beispielsweise 1V über dem ist was der CC noch bereitstellen muss. Sprich ob 48V oder 44V reinkommt ist egal wenn der CC Controller eh den Strom regelt und die Vorwärtsspannung bei sagen wir 36V liegt.
            Bei CV gilt aber Spannungsfall zwischen Netzteil und Controller vermeiden. Ein "dickes" Netzteil pro Raum kann man imo machen. Dort geht man dann sternförmig auf die LED Controller. Absicherungen mal außen vor gelassen.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 14.07.2024, 18:06.

            Kommentar


              #7
              Zitat von hilka109 Beitrag anzeigen
              Hier meine Berechnungen
              Hast du dir mal überlegt wie viel Licht das "in Glühbirnen" wäre? Oder von mir aus in "Halogen-Baustellen-Scheinwerfern"? Als Solarium sollte das aber passen...

              Kommentar


                #8
                Die Auslegung der Netzteile ist schon falsch. Bei TW Leuchtmitteln hast Du nur den halben Bedarf, da beide LED Chips PWM getaktet leuchten und mit sinnvollen Treibern die AN Tackte jeweils Phasenversetzt sind also niemals beide gleichzeitig leuchten.

                Und ja in der Berechnung vollkommen überdimensioniert. Rechne mal mindestens mit Faktor 8 und überlege ob Du jemals auf die Idee gekommen wärst in dem Bad 4kW Halogenleuchten zu installieren.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  überlege ob Du jemals auf die Idee gekommen wärst in dem Bad 4kW Halogenleuchten zu installieren.
                  Ich finde ja dass dieses stumpfe Zusammenrechnen der Leistungen der Kanäle und dann Umrechnen auf ein Halogenäquivalent​ am Ende nicht viel aussagt wenns um Effektbeleuchtung geht.

                  Du vergleichst hier quasi einen Farbmatsch wenn alle Kanäle gleichzeitig leuchten würden mit Halogenlicht der selben "Leistung". Das macht kein Sinn.

                  Wenn überhaupt macht das bei weißem Licht noch Sinn aber wenn RGB ins Spiel kommt nicht mehr.

                  Welchen Anteil hat das weiße Licht bei dem Stripes und wenn man berücksichtigt dass nie beide weiße Kanäle gleichzeitig an sind? Die Hälfte? Ein Drittel?

                  Kenn den Enertex LED Controller nicht aber auch da sind sicherlich Möglichkeiten der Leistungsbegrenzung vorhanden sodass man ein Netzteil nicht auf den unrealistischen WorstCase "alle Kanäle gleichzeitig bei 100%" auslegen muss.
                  Vllt sollte der TE erstmal den Controller "studieren" und schauen was machbar ist dort als stumpf alles überdimensionieren

                  Ich würde mal behaupten die Leistung des höchsten Weißkanals plus die höchste Leistung der RGB Kanäle ist in der Summe ausreichend. Die weiß Kanäle werden nicht gleichzeitig Leuchten und bei RGB ist das im Grunde genauso. Wenn ich den Farbort verschieben will regel ich den einen Kanal hoch während ich den anderen gleichzeitig runter regel.

                  Hab keine Lust zu rechenn aber das wird im Endeffekt sicher eher die Hälfte an benötigter Leistung sein als die Nennleistung der Stripes einfach mal addiert.
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 15.07.2024, 14:20.

                  Kommentar


                    #10
                    ewfwd das ist einen guter Ansatz mit der Leistungsberechnung. Mit dem Enertex Conroller kann man alles gut begrenzen.

                    Danke vielmals für den wertvollen Hinweis.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X